Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt
Bei „Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt“ stehen die Arbeitsmarktintegration benachteiligter Zielgruppen und die Unterstützung der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Mittelpunkt. Hier geht es um Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für Menschen, die arbeitslos sind oder von Arbeitslosigkeit oder Arbeitsausbeutung bedroht sind. Dazu gehören insbesondere Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Menschen mit Migrations- und/oder Fluchtgeschichte, sowie Menschen mit Behinderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Die Arbeit der G.I.B. hat in diesen Bereichen das Ziel, Wege in Arbeit zu öffnen sowie Ansätze zu fördern, die Ausgrenzung und Armut verhindern. Zu den Dienstleistungen gehören die fachliche Begleitung von Landesprogrammen, speziell des Arbeitsministeriums NRW, sowie die Unterstützung der Projektentwicklung und -umsetzung. Dies geschieht über Informationsangebote und Fachveranstaltungen, über Projektberatung zu den Vorhaben der Landesarbeitspolitik sowie über Veranstaltungen zum Informations- und Erfahrungstransfer.
Die G.I.B. unterstützt das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung von Landesinitiativen und -programmen sowie von Vorhaben und Aktivitäten in den Themenfeldern zur Zielgruppenintegration und SGB II-Begleitung.
Auf der Seite Analysen zum SGB II finden sich vertiefende Untersuchungen der Abteilung Monitoring und Evaluation zu ausgewählten Themen der SGB II-Umsetzung in Nordrhein-Westfalen.
Auf der Interaktiven Datenplattform SGB II können NRW-spezifische Daten zu den Rahmenbedingungen des lokalen Arbeitsmarktes sowie der Zusammensetzung der Arbeitsuchenden im SGB II auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte abgerufen werden.
Teilhabe und Integration in Arbeit
Den Kund*innen des SGB II Teilhabe und eine Integration in Arbeit zu ermöglichen, ist eine zentrale Aufgabe der Jobcenter. Die G.I.B. flankiert diesbezügliche Vorhaben und Programme des Landes NRW.
Mehr erfahrenGleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt
Menschen mit Erziehungsverantwortung stehen beim Zugang zum Arbeitsmarkt vor besonderen Herausforderungen. Sie sind dabei vor allem von Betreuungsinfrastrukturen und flexiblen Arbeitszeitmodellen abhängig.
Mehr erfahrenInklusion und Gesundheit
Menschen mit Behinderungen und mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen haben es auf dem Arbeitsmarkt besonders schwer. Die G.I.B. unterstützt deren arbeitsmarktliche Integration im Rahmen der Flankierung des SGB II.
Mehr erfahrenMigration, Flucht und Diversity
Die Teilhabe am Erwerbsleben ist eine wesentliche Voraussetzung für eine gelingende Integration und Teilhabe für alle Menschen. Hier erhalten Sie Einblick in die Arbeitsbereiche der G.I.B. im Kontext von Zuwanderung und SGB II.
Mehr erfahrenBeratungsstellen Arbeit
Die Beratungsstellen Arbeit sind ortsnahe, unabhängige Anlaufstellen für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen. Es gibt sie in allen 53 Kreisen und kreisfreien Städten in NRW.
Mehr erfahren