Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt

Bei „Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt“ stehen die Arbeitsmarktintegration benachteiligter Zielgruppen und die Unterstützung der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Mittelpunkt. Hier geht es um Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für Menschen, die arbeitslos sind oder von Arbeitslosigkeit oder Arbeitsausbeutung bedroht sind. Dazu gehören insbesondere Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Menschen mit Migrations- und/oder Fluchtgeschichte, sowie Menschen mit Behinderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Die Arbeit der G.I.B. hat in diesen Bereichen das Ziel, Wege in Arbeit zu öffnen sowie Ansätze zu fördern, die Ausgrenzung und Armut verhindern. Zu den Dienstleistungen gehören die fachliche Begleitung von Landesprogrammen, speziell des Arbeitsministeriums NRW, sowie die Unterstützung der Projektentwicklung und -umsetzung. Dies geschieht über Informationsangebote und Fachveranstaltungen, über Projektberatung zu den Vorhaben der Landesarbeitspolitik sowie über Veranstaltungen zum Informations- und Erfahrungstransfer.

Die G.I.B. unterstützt das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung von Landesinitiativen und -programmen sowie von Vorhaben und Aktivitäten in den Themenfeldern zur Zielgruppenintegration und SGB II-Begleitung.

Auf der Seite Analysen zum SGB II finden sich vertiefende Untersuchungen der Abteilung Monitoring und Evaluation zu ausgewählten Themen der SGB II-Umsetzung in Nordrhein-Westfalen.

Auf der Interaktiven Datenplattform SGB II können NRW-spezifische Daten zu den Rahmenbedingungen des lokalen Arbeitsmarktes sowie der Zusammensetzung der Arbeitsuchenden im SGB II auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte abgerufen werden.

29 Aug.

Redezeit – Forum für Beratungsfachkräfte der Beratungsstellen Arbeit NRW

Sprechstunde für die Beratungsfachkräfte der Beratungsstellen Arbeit NRW

04 Sep.

Fortbildung zum Arbeitsrecht: Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen

In dieser Fortbildung für die Beratungsstellen Arbeit NRW werden Grundkenntnisse zum Thema der Beendigung von Arbeitsverhältnissen vermittelt, die für die arbeitsrechtliche Beratung unerlässlich sind.

12 Sep.

Kollegialer Praxisaustausch im landesweiten Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung

Die Veranstaltung richtet sich an die Beratungsstellen und Projekte im landesweiten Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung.

25 Sep.

Entwicklungswerkstatt: Beratungsstellen Arbeit NRW 2025/01

Die Entwicklungswerkstatt ist ein Angebot auf operationaler Ebene und richtet sich daher ausschließlich an die Beratungsfachkräfte der landesgeförderten Beratungsstellen Arbeit NRW.

10.07.2025

Folge 5 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Berthold Schröder, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags, erklärt seine Strategie zur Fachkräftesicherung im Handwerk.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

30.06.2025

Folge 4 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Birgit Schierbaum, Vorsitzende Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e. V. mit ihrer Sicht auf die Fachkräfteoffensive NRW

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

27.06.2025

Folge 3 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer unternehmer nrw, teilt seine Sicht auf die Fachkräfteoffensive NRW

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

16.06.2025

Geflüchtete Frauen im Fokus der Arbeitsmarktpolitik – warum Bildung allein nicht reicht

Die G.I.B. hat den Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Matthias Knuth mit der Erarbeitung einer Studie zur arbeitsmarktpolitischen Integration von geflüchteten Frauen beauftragt. Im Interview erläutert er seine wichtigsten Erkenntnisse.

16.06.2025

Arbeitsmarktpolitische Integration von geflüchteten Frauen – Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Matthias Knuth

Wegen des Arbeits- und Fachkräftemangels rücken Frauen mit Fluchtgeschichte verstärkt in den arbeitsmarktpolitischen Fokus, da ihre ungenutzten beruflichen Potenziale als besonders groß gelten. Die G.I.B. hat den Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Matthias Knuth mit der Erarbeitung einer entsprechenden Studie beauftragt.

20.05.2025

Die Vorsitzende des DGB NRW Anja Weber in der 2. Folge der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Anja Weber, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, teilt ihre Perspektiven zur Fachkräftesicherung!

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

12.05.2025

Broschüre für Arbeitgeber: Ein Gewinn für jedes Unternehmen – Arbeits- und Fachkräfte mit Behinderung

Wie sehen einfache Wege für Unternehmen aus, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen und ihre Arbeitsplätze zu sichern? Die Broschüre ist ein Ergebnis der Inklusionsinitiative NRW, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Inklusion am Arbeitsmarkt zu unterstützen.

06.05.2025

Die Video-Serie der G.I.B. zur Fachkräfteoffensive NRW

Alle Kräfte bündeln für die Fachkräftesicherung. Mit diesem Vorsatz startete die nordrhein-westfälische Landesregierung im Mai 2023 die Fachkräfteoffensive NRW. Wir präsentieren Ihnen unser Highlight-Video, das einen ersten Einblick in die Gespräche gibt.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

20.02.2025

Datenblatt SGB II – Berichtszeitraum: Januar 2025

Hier finden Sie monatsbezogen SGB II-spezifische Daten für Nordrhein-Westfalen, Westdeutschland und Deutschland insgesamt. Das SGB II-Datenblatt zeigt Entwicklungen zentraler Arbeitsmarktindikatoren im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat.

Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation

Mehr erfahren

14.02.2025

Perspektiven statt Resignation – Fünf Jahre Teilhabechancengesetz

Menschen, die schon sehr lange arbeitslos sind, sollen wieder eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt erhalten, indem ihre Beschäftigungsfähigkeit durch intensive Betreuung, individuelle Beratung und wirksame Förderung verbessert wird. Arbeitgeber profitieren von hohen Lohnkostenzuschüssen. Die Evaluation zeigt: Das Gesetz wirkt.

Teilhabe und Integration in Arbeit

Dem Personenkreis des SGB II Teilhabe und eine Integration in Arbeit zu ermöglichen, ist eine zentrale Aufgabe der Jobcenter. Die G.I.B. flankiert diesbezügliche Vorhaben und Programme des Landes NRW.

Mehr erfahren

Gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt

Menschen mit Erziehungsverantwortung stehen beim Zugang zum Arbeitsmarkt vor besonderen Herausforderungen. Sie sind dabei vor allem von Betreuungsinfrastrukturen und flexiblen Arbeitszeitmodellen abhängig.

Mehr erfahren

Inklusion und Gesundheit

Menschen mit Behinderungen und mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen haben es auf dem Arbeitsmarkt besonders schwer. Die G.I.B. unterstützt deren arbeitsmarktliche Integration im Rahmen der Flankierung des SGB II.

Mehr erfahren

Inklusionsinitiative NRW

Mit dieser Initiative verständigen sich die nordrhein-westfälischen Arbeitsmarktpartner darauf, gemeinsam die Inklusion am Arbeitsmarkt zu unterstützen und die Chancen für alle Beteiligten stärker in den Blick zu nehmen.

Mehr erfahren

Migration, Flucht und Diversity

Die Teilhabe am Erwerbsleben ist eine wesentliche Voraussetzung für eine gelingende Integration und Teilhabe für alle Menschen. Hier erhalten Sie Einblick in die Arbeitsbereiche der G.I.B. im Kontext von Zuwanderung und SGB II.

Mehr erfahren

Beratungsstellen Arbeit

Die Beratungsstellen Arbeit sind ortsnahe, unabhängige Anlaufstellen für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen. Es gibt sie in allen 53 Kreisen und kreisfreien Städten in NRW.

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpersonen