Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt

Bei „Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt“ stehen die Arbeitsmarktintegration benachteiligter Zielgruppen und die Unterstützung der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Mittelpunkt. Hier geht es um Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für Menschen, die arbeitslos sind oder von Arbeitslosigkeit oder Arbeitsausbeutung bedroht sind. Dazu gehören insbesondere Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Menschen mit Migrations- und/oder Fluchtgeschichte, sowie Menschen mit Behinderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Die Arbeit der G.I.B. hat in diesen Bereichen das Ziel, Wege in Arbeit zu öffnen sowie Ansätze zu fördern, die Ausgrenzung und Armut verhindern. Zu den Dienstleistungen gehören die fachliche Begleitung von Landesprogrammen, speziell des Arbeitsministeriums NRW, sowie die Unterstützung der Projektentwicklung und -umsetzung. Dies geschieht über Informationsangebote und Fachveranstaltungen, über Projektberatung zu den Vorhaben der Landesarbeitspolitik sowie über Veranstaltungen zum Informations- und Erfahrungstransfer.

Die G.I.B. unterstützt das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung von Landesinitiativen und -programmen sowie von Vorhaben und Aktivitäten in den Themenfeldern zur Zielgruppenintegration und SGB II-Begleitung.

Auf der Seite Analysen zum SGB II finden sich vertiefende Untersuchungen der Abteilung Monitoring und Evaluation zu ausgewählten Themen der SGB II-Umsetzung in Nordrhein-Westfalen.

Auf der Interaktiven Datenplattform SGB II können NRW-spezifische Daten zu den Rahmenbedingungen des lokalen Arbeitsmarktes sowie der Zusammensetzung der Arbeitsuchenden im SGB II auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte abgerufen werden.

29 Apr.

Fortbildung zum Arbeitsrecht: Der Aufhebungsvertrag und die Abfindung

Diese arbeitsrechtliche Fortbildung richtet sich an die Beratungsfachkräfte der Beratungsstellen Arbeit NRW.

08 Mai

Kollegiale Fallberatung – Arbeitsrechtliche Fragestellungen

Die Fortbildung richtet sich an die Beratungsstellen Arbeit NRW und an die Beratungsprojekte im landesweiten Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung.

08 Mai

Modulreihe Diversity und Interkulturelle Öffnung für Fachkräfte in der Arbeitsverwaltung 1/5

Fortbildung zum Themenfeld „Diversity und Interkulturelle Öffnung“ für Migrationsbeauftragte, Beauftragte für Chancengleichheit und weitere interessierte Führungs- und Fachkräfte aus Agenturen für Arbeit und Jobcentern in NRW.

09 Mai

Kollegialer Praxisaustausch im landesweiten Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung

Die Veranstaltung richtet sich an die Beratungsstellen und Projekte im landesweiten Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung.

16 Mai 19 Mai

Einführung ins Arbeitsrecht für neue Beraterinnen und Berater der Beratungsstellen Arbeit NRW

Die Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse des Arbeitsrechts und richtet sich an Beratungsfachkräfte der Beratungsstellen Arbeit NRW, insbesondere an neue Beratungsfachkräfte.

22 Mai

Fachdialog „Coaching im 16k“

Die G.I.B. lädt zu einem Austauschtreffen des Fachdialog "Coaching im Rahmen des §16k SGB II" ein, bei dem die aktuellen Herausforderungen und bisherigen Erfahrungen in den Blick genommen werden sollen.

03 Juni 05 Juni

Aktuelle Rechtsprechungen zum SGB II

Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an die Beratungsfachkräfte der landesgeförderten Beratungsstellen Arbeit NRW.

12 Juni

„Rechtsdienstleistungsgesetz und Datenschutz-Grundverordnung“ im Kontext der Beratungsstellen Arbeit NRW

Die Fortbildung richtet sich an die Beratungsfachkräfte der Beratungsstellen Arbeit NRW.

24 Juni

Fachdialog Coaching im Rahmen des THCG

Die G.I.B. lädt zu einem weiteren Austauschtreffen im Rahmen des Fachdialogs zum "Coaching im Rahmen des Teilhabechancengesetzes" ein, bei dem die aktuellen Herausforderungen und Erfahrungen in den Blick genommen werden sollen.

20.02.2025

Datenblatt SGB II – Berichtszeitraum: Januar 2025

Hier finden Sie monatsbezogen SGB II-spezifische Daten für Nordrhein-Westfalen, Westdeutschland und Deutschland insgesamt. Das SGB II-Datenblatt zeigt Entwicklungen zentraler Arbeitsmarktindikatoren im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat.

Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation

Mehr erfahren

14.02.2025

Perspektiven statt Resignation – Fünf Jahre Teilhabechancengesetz

Menschen, die schon sehr lange arbeitslos sind, sollen wieder eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt erhalten, indem ihre Beschäftigungsfähigkeit durch intensive Betreuung, individuelle Beratung und wirksame Förderung verbessert wird. Arbeitgeber profitieren von hohen Lohnkostenzuschüssen. Die Evaluation zeigt: Das Gesetz wirkt.

06.02.2025

Rückblick auf die Sommerakademie der G.I.B. am 12. September 2024 in Bottrop

Nach sieben Jahren und inzwischen zum siebten Mal fand am 12. September 2024 in Bottrop wieder unsere Sommerakademie statt, dieses Mal unter dem Motto „Zukunft gestalten – Fachkräfte gewinnen, integrieren und halten“. Wir haben die Sommerakademie auf einer Internetseite für Sie dokumentiert.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

08.01.2025

Abschlussbericht Durchstarten in Ausbildung und Arbeit – Förderbaustein 5 – Projekte im Innovationsfonds

Durchstarten in Ausbildung und Arbeit - Förderbaustein 5 – Projekte im Innovationsfonds Abschlussbericht

Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation

Mehr erfahren

13.12.2024

Nach einer Maßnahme nicht den Anschluss verpassen – Steigerung der Effizienz durch konsequentes Absolventenmanagement im Jobcenter Kreis Warendorf

Denn das Jobcenter Kreis Warendorf hat die Fachkräftesicherung als Chance begriffen, seine Arbeit auf ein bestimmtes Arbeitsfeld zu fokussieren – nämlich auf das Absolventenmanagement. So war sogar eine Entlastung der Mitarbeitenden möglich.

13.12.2024

„Kontinuierlich an den Kunden dranbleiben“ – Aktionsplan Arbeit und Ausbildung des Jobcenters Lippe

Als das Land NRW Ende des Jahres 2023 seine Vermittlungsoffensive startete, war den Verantwortlichen beim Jobcenter Lippe in Detmold klar: Das ist genau das, was wir wollen und mit unserem „Aktionsplan Arbeit und Ausbildung in Lippe“ schon 2023 in die Wege geleitet haben.

09.11.2024

Das Versprechen ist universell und die Anstrengungen sind enorm – Förderung schwer zu erreichender junger Menschen nach § 16 h SGB II

Für Anbindung von entkoppelten jungen Menschen an Bildungs- und Beschäftigungsstrukturen entwickelte der Bund das Regelinstrument der „Förderung schwer zu erreichender junger Menschen“, verankert im § 16 h des Zweiten Buchs des Sozialgesetzbuches (SGB II).

09.10.2024

Sprachkurse effizient organisieren – Das Netzwerk um das Jobcenter in Essen zeigt wie

Deutsche Sprachkenntnisse sind der Schlüssel für eine gelingende Integration in Arbeit und Gesellschaft – das zentrale Ziel der Vermittlungsoffensive des Landes NRW. Wie wichtig für eine gute Organisation der entsprechenden Angebote ein intaktes Netzwerk ist, beweist das Jobcenter Essen.

09.08.2024

Systemische und aufsuchende Beratung – Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Chance.“ und Möglichkeiten des § 16 k SGB II

Das Jobcenter Rhein-Berg hat in seinem Modellprojekt „Chance.“ das umgesetzt, was mit dem § 16 k SGB II nun auch in den Regelbetrieb des Jobcenters Einzug erhält: systemische, aufsuchende Beratung für die ganze Bedarfsgemeinschaft.

09.07.2024

Das Wuppertaler Chancenprogramm „CHAPO“ – Unternehmen und Jobcenter rücken zusammen

Das Jobcenter Wuppertal bringt junge Menschen mit ungünstigen Startvoraussetzungen und Unternehmen mit Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen, zusammen. In Form eines Praktikums über das sogenannte Chancenprogramm, kurz CHAPO.

Teilhabe und Integration in Arbeit

Den Kund*innen des SGB II Teilhabe und eine Integration in Arbeit zu ermöglichen, ist eine zentrale Aufgabe der Jobcenter. Die G.I.B. flankiert diesbezügliche Vorhaben und Programme des Landes NRW.

Mehr erfahren

Gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt

Menschen mit Erziehungsverantwortung stehen beim Zugang zum Arbeitsmarkt vor besonderen Herausforderungen. Sie sind dabei vor allem von Betreuungsinfrastrukturen und flexiblen Arbeitszeitmodellen abhängig.

Mehr erfahren

Inklusion und Gesundheit

Menschen mit Behinderungen und mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen haben es auf dem Arbeitsmarkt besonders schwer. Die G.I.B. unterstützt deren arbeitsmarktliche Integration im Rahmen der Flankierung des SGB II.

Mehr erfahren

Migration, Flucht und Diversity

Die Teilhabe am Erwerbsleben ist eine wesentliche Voraussetzung für eine gelingende Integration und Teilhabe für alle Menschen. Hier erhalten Sie Einblick in die Arbeitsbereiche der G.I.B. im Kontext von Zuwanderung und SGB II.

Mehr erfahren

Beratungsstellen Arbeit

Die Beratungsstellen Arbeit sind ortsnahe, unabhängige Anlaufstellen für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen. Es gibt sie in allen 53 Kreisen und kreisfreien Städten in NRW.

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpersonen