Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Die Anforderungen an die Unternehmen und ihre Beschäftigten sind durch die zunehmende Dynamik in der Wirtschaft in den letzten Jahren enorm gestiegen. Insbesondere die fortschreitende Digitalisierung wird diese Entwicklung weiterhin beschleunigen. Um hier bestehen zu können, gewinnen Ansätze zur betrieblichen Arbeitsgestaltung, zur Schaffung gesundheitsförderlicher und alternsgerechter Arbeitsbedingungen und zur Kompetenzentwicklung der Beschäftigten immer mehr an Bedeutung.

Gerade auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des zukünftigen Fachkräftebedarfs befördern Investitionen in die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden und in moderne Formen der Arbeitsorganisation die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Mit der Fachkräfteinitiative NRW setzt das Land Impulse und hilft bei der Umsetzung guter Ideen.

Die G.I.B. unterstützt das Landesarbeitsministerium bei der Entwicklung und Umsetzung der entsprechenden auf Unternehmen und Beschäftigte zielenden Förderprogramme und Initiativen.

06 Nov.

Erfahrungsaustausch für INQA-Coaches

Veranstaltung zur Re-Autorisierung Erfahrungsaustausch, Netzwerkbildung, Praxisberichte, Break-Out Rooms für autorisierte INQA-Coaches.

10.07.2025

Folge 5 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Berthold Schröder, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags, erklärt seine Strategie zur Fachkräftesicherung im Handwerk.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

30.06.2025

Folge 4 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Birgit Schierbaum, Vorsitzende Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e. V. mit ihrer Sicht auf die Fachkräfteoffensive NRW

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

27.06.2025

Folge 3 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer unternehmer nrw, teilt seine Sicht auf die Fachkräfteoffensive NRW

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

04.06.2025

Vernetzter Bildungsraum in der Region Bonn/Rhein-Sieg – gemeinsam mit Unternehmen: Hohe Konsensorientierung

In der Region Bonn/Rhein-Sieg ist der vernetzte Bildungsraum in das Bündnis für Fachkräfte integriert. Dort ist (Weiter-)Bildung ein Querschnittsthema aller Handlungsfelder.

20.05.2025

Die Vorsitzende des DGB NRW Anja Weber in der 2. Folge der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Anja Weber, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, teilt ihre Perspektiven zur Fachkräftesicherung!

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

20.05.2025

Weiterbildung im Zusammenhang denken – Gemeinsamer Innovationsraum für das Thema Qualifizierung in den Kreisen Siegen Wittgenstein und Olpe

Eine verbesserte Zusammenarbeit aller Partner ist ein zentrales Element vernetzter Bildungsräume. In den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe finden dazu Branchendialoge und Kooperationen mit Ehrenamt oder alltagsnahen Institutionen statt.

09.05.2025

Klima statt Kohle – Nachhaltigkeit für KMU durch Betriebliche Transformationsagenten

Ein neues Bildungsprogramm soll KMU auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Mitarbeitende werden dabei zu „Betrieblichen Transformationsagenten für Klimaneutralität und Ressourcenschutz“ geschult - dies in einer Kombination aus Lernen, Selbstlernen, praktischen Anwendungen und Vor-Ort-Coaching.

08.05.2025

Forciertes betriebliches Vorschlagswesen – Beschäftigtenbeteiligung mit langfristig positiven Folgen: Ein INQA-Praxisbeispiel

Die Alurit GmbH aus Troisdorf bei Siegburg ist Spezialist für die Produktion und den Handel mit maßgefertigten Fensterbänken und Kantprofilen aus Aluminium. Nach dem INQA-Coaching ist das Unternehmen jetzt auch Spezialist für die optimale Digitalisierung seiner innerbetrieblichen Arbeitsprozesse.

08.05.2025

Profitabel für alle – Partizipation schafft Akzeptanz bei Innovationsprozessen: Ein INQA-Praxisbeispiel

„Lebensräume zum Wohlfühlen“ schaffen will die Malermeister Thal GmbH mit ihren zehn Mitarbeitenden und zwei Auszubildenden in Lengerich. Die Arbeitsprozesse sollen effizient und effektiv funktionieren, und zwar mittels Digitalisierung. Dazu hat der Unternehmer zusammen mit seinen Beschäftigten das INQA-Coaching genutzt.

08.05.2025

Markt und Mensch – Digitalisierung in der Apothekenbranche: Ein INQA-Praxisbeispiel

Nach einer umfassenden digitalen Neuorganisation des Betriebs hat die Inhaberin ein INQA-Coaching genutzt, um Digitalisierung, Arbeitsprozesse und Personalmanagement in Einklang zu bringen.

Fit für die Zukunft (FFZ)

Fit für die Zukunft. Ein Beratungsprogramm des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Rahmen des europäischen Just Transition Funds (JTF).

Mehr erfahren

Weiterbildungsportal Nordrhein-Westfalen

Der schnelle technische Fortschritt und die dadurch bedingten Veränderungen der Berufsbilder erfordern es, dass Beschäftigte während ihres Arbeitslebens ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten ständig anpassen und erweitern.

Mehr erfahren

ESF-/JTF-Förderprogramm Coach2Change

Bei Coach2Change handelt es sich um ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Coaching für Beschäftigte in KMU aus der JTF-Gebietskulisse.

Mehr erfahren

Vernetzte Bildungsräume

Berufliche Weiterbildung war nie wichtiger als heute. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs stellt eine Herausforderung für uns alle dar. Viele Stellen sind offen, passende Arbeitskräfte knapp oder nicht ausreichend qualifiziert.

Mehr erfahren

INQA-Coaching

INQA-Coaching ist ein KMU-Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).

Mehr erfahren

Beschäftigtentransfer

Strukturwandel und einzelbetriebliche Entwicklungen veranlassen Unternehmen häufig zur Entlassung von Personal. Wir beraten Unternehmensleitungen und Betriebsräte.

Mehr erfahren

Green Deal NRW

Eine Arbeitshilfe für FFZ, Coach2Change, INQA-Coaching

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpersonen