Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Die Anforderungen an die Unternehmen und ihre Beschäftigten sind durch die zunehmende Dynamik in der Wirtschaft in den letzten Jahren enorm gestiegen. Insbesondere die fortschreitende Digitalisierung wird diese Entwicklung weiterhin beschleunigen. Um hier bestehen zu können, gewinnen Ansätze zur betrieblichen Arbeitsgestaltung, zur Schaffung gesundheitsförderlicher und alternsgerechter Arbeitsbedingungen und zur Kompetenzentwicklung der Beschäftigten immer mehr an Bedeutung.

Gerade auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des zukünftigen Fachkräftebedarfs befördern Investitionen in die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen und in moderne Formen der Arbeitsorganisation die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Mit der Fachkräfteinitiative NRW setzt das Land Impulse und hilft bei der Umsetzung guter Ideen.

Die G.I.B. unterstützt das Landesarbeitsministerium bei der Entwicklung und Umsetzung der entsprechenden auf Unternehmen und Beschäftigte zielenden Förderprogramme und Initiativen.

27 März

Entwicklungswerkstatt zum Regionalen Fachkräftemonitoring

In dieser Entwicklungswerkstatt soll die bestehende Datenplattform zum Regionalen Fachkräftemonitoring gemeinsam mit den Regionalagenturen weiterentwickelt werden.

08 Apr.

Online-Schulung für Unternehmenberater*innen JTF Förderprogramme „Fit für die Zukunft“ und „Coach2Change“

Gegenstand der Fortbildung ist die Einführung in die Förderinstrumente "Fit für die Zukunft" und Coach2Change". Dies beinhaltet die Darstellung der Förderziele und -konditionen, der Antragstellung und der Abrechnung.

09.05.2024

Green Deal NRW – Den ökologischen Wandel gestalten

Welche Wege Unternehmen einschlagen können, um das wichtige Ziel der Klimaneutralität zu verfolgen, darüber gaben Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Lohnhallengespräch der G.I.B. am 21. November 2023 Auskunft.

09.02.2024

Besinnung auf gelebte Werte und nachhaltige Leistungen bei der Wirtschaftsförderung Münster GmbH – Potentialberatung NRW

Die Transformation hin zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaften ist für Unternehmen spätestens seit der Verkündung des „Green Deal“ durch die Europäische Kommission das Gebot der Stunde. Die Wirtschaftsförderung Münster GmbH geht da mit gutem Beispiel voran – und sogar noch einen Schritt weiter.

09.02.2024

Neuplanung des Unternehmensstandorts: Optimaler Materialfluss bedeutet signifikante CO2-Einsparung – Heinrich Pollmeier GmbH in Hövelhof nutzt Transformationsberatung NRW

„Klima- und Umweltfreundlichkeit sowie Nachhaltigkeit von Grund auf“ – unter diesem Motto könnte die Transformationsberatung bei der im ostwestfälischen Hövelhof ansässigen Heinrich Pollmeier GmbH stehen.

09.02.2024

Beschäftigtentransfer statt Arbeitslosigkeit – Transferagenturen und Transfergesellschaften

Seien es die Digitalisierung, der Einsatz künstlicher Intelligenz, die grüne Transformation oder spezielle einzelbetriebliche Entwicklungen – wechselnde Herausforderungen inspirieren oder zwingen Unternehmen zur ständigen Veränderung. Das hat oft Auswirkungen auf Quantität und Zusammensetzung des Personals.

09.11.2023

Transformationsberatung NRW: Initialzündung in Richtung Nachhaltigkeit – Sundwiger Messingwerk GmbH in Hemer

Potentialberatung NRW und Transformationsberatung NRW im Zusammenwirken als Initialzündung, Veränderungsprojekte konkret anzugehen und Strukturen für die kontinuierliche Kompetenzentwicklung und aktive Beteiligung der Beschäftigten zu schaffen. Die Sundwiger Messingwerk GmbH aus Hemer hat diese Angebote des Landes genutzt.

09.07.2023

Transformationsberatung NRW: Ökonomisch-ökologischer Weitblick – Fliesen Theissen GmbH & Co. KG in Bocholt

Die Fliesen Theissen GmbH & Co. KG in Bocholt, ein Fliesenfachhandel mit rund 40 Beschäftigten, hat durch Nutzung der Transformationsberatung NRW gemeinsam mit ihren Beschäftigten eine umfassende ökologische Gesamtstrategie entwickelt.

09.07.2023

Transformationsberatung NRW: Ressourceneffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – Kaiser Fahrzeugbau GmbH in Ascheberg

Auf ihrem Weg zur Green Economy hat auch die Kaiser Fahrzeugbau GmbH im nordrhein-westfälischen Ascheberg mit ihren 30 Beschäftigten die Transformationsberatung genutzt und sich dabei auf das Thema Ressourceneffizienz konzentriert.

15.05.2023

Fachkräfte – Arbeitskräfte

In nahezu jeder Branche wird händeringend nach Arbeits- und Fachkräften gesucht. Aber wie sollen die Digitalisierung und der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft ohne die dafür nötigen Hände und Köpfe gelingen?

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

15.02.2023

Soziale Teilhabe als Thema der Jobcenter in NRW

Im Schwerpunktthema des G.I.B.INFO 1_23 befassen wir uns mit den Grundlagen des Teilhabekonzepts und den Implikationen für das SGB II.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

15.11.2022

Diversity und LGBTQ+

Schon vor gut acht Jahren hatten wir uns im G.I.B.INFO mit etwas befasst, dessen Relevanz seitdem stetig gewachsen ist: Diversität. In der Ausgabe 4_22 greifen wir das Thema erneut auf, denn immer weitere Kreise in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft haben verstanden, dass sie sich mit diesem Konzept auseinandersetzen müssen.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

ESF-/JTF-Förderprogramm Coach2Change

Bei Coach2Change handelt es sich um ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Coaching für Beschäftigte in KMU aus der JTF-Gebietskulisse.

Mehr erfahren

Weiterbildungsportal Nordrhein-Westfalen

Der schnelle technische Fortschritt und die dadurch bedingten Veränderungen der Berufsbilder erfordern es, dass Beschäftigte während ihres Arbeitslebens ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten ständig anpassen und erweitern.

Mehr erfahren

Vernetzte Bildungsräume

Berufliche Weiterbildung war nie wichtiger als heute. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs stellt eine Herausforderung für uns alle dar. Viele Stellen sind offen, passende Arbeitskräfte knapp oder nicht ausreichend qualifiziert.

Mehr erfahren

INQA-Coaching

INQA-Coaching ist ein KMU-Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).

Mehr erfahren

Beschäftigtentransfer

Strukturwandel und einzelbetriebliche Entwicklungen veranlassen Unternehmen häufig zur Entlassung von Personal. Wir beraten Unternehmensleitungen und Betriebsräte.

Mehr erfahren

Fit für die Zukunft (FFZ)

Fit für die Zukunft. Ein Beratungsprogramm des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Rahmen des europäischen Just Transition Funds (JTF).

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpersonen