Projektträger

Projektträger setzen die arbeits- und sozialpolitischen Förderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalens vor Ort in die Tat um. Mit Mitteln der Landesregierung und der Europäischen Union entwickeln und starten sie Projekte, die sie eigenverantwortlich organisieren und durchführen. Sie identifizieren und erreichen die Zielgruppen, und konzipieren geeignete Maßnahmen, um die arbeitsmarkt- bzw. sozialpolitischen Ziele zu erreichen. Das kann in Form von Workshops, Schulungen oder Beratungsangeboten geschehen.

Die G.I.B. begleitet die Träger bei der Umsetzung ihrer Projekte und misst über ein begleitendes Monitoring fortlaufend den Erfolg der Maßnahmen, um bei Bedarf Anpassungen vorzuschlagen. Darüber hinaus bietet sie unterschiedliche Formate an, um den Erfahrungsaustausch der verschiedenen Träger untereinander zu ermöglichen und zu befördern. So können sie über den eigenen Tellerrand blicken, und die G.I.B. erfährt mehr über die praktische Umsetzung vor Ort. Sie bündelt hieraus die Erfahrungen der Träger und trägt Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen an die zuständigen Stellen der Landesregierung heran. Regelmäßig werden Förderprogramme von der G.I.B. wissenschaftlich evaluiert. Mit diesem Aufgabenspektrum leistet die G.I.B. einen Beitrag, um die Effektivität und Effizienz der Förderprojekte zu steigern und die gewonnenen Erkenntnisse für zukünftige Vorhaben nutzbar zu machen.

29 Aug.

Redezeit – Forum für Beratungsfachkräfte der Beratungsstellen Arbeit NRW

Sprechstunde für die Beratungsfachkräfte der Beratungsstellen Arbeit NRW

04 Sep.

Fortbildung zum Arbeitsrecht: Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen

In dieser Fortbildung für die Beratungsstellen Arbeit NRW werden Grundkenntnisse zum Thema der Beendigung von Arbeitsverhältnissen vermittelt, die für die arbeitsrechtliche Beratung unerlässlich sind.

12 Sep.

Kollegialer Praxisaustausch im landesweiten Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung

Die Veranstaltung richtet sich an die Beratungsstellen und Projekte im landesweiten Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung.

25 Sep.

Entwicklungswerkstatt: Beratungsstellen Arbeit NRW 2025/01

Die Entwicklungswerkstatt ist ein Angebot auf operationaler Ebene und richtet sich daher ausschließlich an die Beratungsfachkräfte der landesgeförderten Beratungsstellen Arbeit NRW.

10.07.2025

Folge 5 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Berthold Schröder, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags, erklärt seine Strategie zur Fachkräftesicherung im Handwerk.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

30.06.2025

Folge 4 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Birgit Schierbaum, Vorsitzende Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e. V. mit ihrer Sicht auf die Fachkräfteoffensive NRW

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

27.06.2025

Folge 3 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer unternehmer nrw, teilt seine Sicht auf die Fachkräfteoffensive NRW

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

04.06.2025

Vernetzter Bildungsraum in der Region Bonn/Rhein-Sieg – gemeinsam mit Unternehmen: Hohe Konsensorientierung

In der Region Bonn/Rhein-Sieg ist der vernetzte Bildungsraum in das Bündnis für Fachkräfte integriert. Dort ist (Weiter-)Bildung ein Querschnittsthema aller Handlungsfelder.

20.05.2025

Die Vorsitzende des DGB NRW Anja Weber in der 2. Folge der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Anja Weber, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, teilt ihre Perspektiven zur Fachkräftesicherung!

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

20.05.2025

Weiterbildung im Zusammenhang denken – Gemeinsamer Innovationsraum für das Thema Qualifizierung in den Kreisen Siegen Wittgenstein und Olpe

Eine verbesserte Zusammenarbeit aller Partner ist ein zentrales Element vernetzter Bildungsräume. In den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe finden dazu Branchendialoge und Kooperationen mit Ehrenamt oder alltagsnahen Institutionen statt.

06.05.2025

Die Video-Serie der G.I.B. zur Fachkräfteoffensive NRW

Alle Kräfte bündeln für die Fachkräftesicherung. Mit diesem Vorsatz startete die nordrhein-westfälische Landesregierung im Mai 2023 die Fachkräfteoffensive NRW. Wir präsentieren Ihnen unser Highlight-Video, das einen ersten Einblick in die Gespräche gibt.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

21.02.2025

Online-Dokumentation der Veranstaltung „Beschäftigungsübergänge regional gestalten“ vom 7. November 2024

Wie können wir Beschäftigungsübergänge in Zeiten von Transformationen in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt präventiv gestaltet? Darüber diskutierten Fachleute aus Bildungs- und Trägerlandschaft, Arbeitsverwaltung, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und der G.I.B. im November 2024 in Bottrop.

06.02.2025

Rückblick auf die Sommerakademie der G.I.B. am 12. September 2024 in Bottrop

Nach sieben Jahren und inzwischen zum siebten Mal fand am 12. September 2024 in Bottrop wieder unsere Sommerakademie statt, dieses Mal unter dem Motto „Zukunft gestalten – Fachkräfte gewinnen, integrieren und halten“. Wir haben die Sommerakademie auf einer Internetseite für Sie dokumentiert.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren