Jugend und Beruf
Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, jedem jungen Menschen eine individuell zugeschnittene Perspektive auf dem Weg zur Ausbildung zu bieten. Eine fundierte Berufliche Orientierung ist dabei unerlässlich. Ergänzende Begleitprozesse fördern die nachhaltige Integration in die Ausbildungswelt.
Mit der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ verfolgen zahlreiche Akteure der beruflichen Bildung sowohl auf Landesebene im Steuerungsgremium KAoA und im Ausbildungskonsens NRW als auch auf kommunaler Ebene, das gemeinsame Ziel, junge Menschen auf ihrem Weg in eine verbindliche Ausbildungsperspektive besser zu begleiten.
Zentrale Programme wie Ausbildungswege NRW, Werkstattjahr, Aktion 100 sowie innovative Ansätze wie die berufswahlapp und die studienintegrierende Ausbildung (SiA) sind wesentliche Bestandteile der Strategie der Landesregierung zur Fachkräfteoffensive NRW im Übergang Schule-Beruf.
Die G.I.B. berät die Landesregierung sowie die Akteure vor Ort und begleitet die Umsetzung der Programme fachlich. Sie fördert den Austausch zwischen den Stakeholdern und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Maßnahmen bei. Darüber hinaus sichert die G.I.B. den Informationsfluss zwischen der Landes-, regionaler und kommunaler Ebene und hilft, praktische Perspektiven in die Weiterentwicklungen einzubeziehen.
Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)
Mit der Landesinitiative KAoA gewährleistet die Landesregierung eine standardisierte Berufliche Orientierung und die gezielte Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf durch kommunal koordinierte Akteursnetzwerke in ganz NRW.
Mehr erfahrenberufswahlapp
Die berufswahlapp ist ein digitales E-Portfolio, das den länderspezifischen Prozess der Beruflichen Orientierung abbildet. Sie ermöglicht eine moderne, inklusive und zukunftsfähige Gestaltung der Berufsorientierung.
Mehr erfahrenAusbildungswege NRW
Ausbildungswege NRW bietet jungen Menschen eine verbindliche Ausbildungsperspektive und unterstützt Betriebe bei der Besetzung. Coaches begleiten individuell und fördern passgenaue Lösungen für Jugendliche und Unternehmen.
Mehr erfahrenWerkstattjahr
Das Werkstattjahr richtet sich an Jugendliche ohne Ausbildungsreife und verbindet berufliche Qualifizierung mit praktischer Arbeit und Betriebsphasen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zur Aufnahme einer Ausbildung zu befähigen.
Mehr erfahrenBerufseinstiegsbegleitung
Das Förderangebot „Berufseinstiegsbegleitung“ (BerEb NRW) unterstützt Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Die Unterstützung läuft für 18 Monate während und bis zu weitere 18 Monate nach der Schulzeit.
Mehr erfahrenStudienintegrierende Ausbildung in NRW
Die studienintegrierende Ausbildung (SiA) ermöglicht es, parallel einen Berufs- und Studienabschluss zu erwerben. Betriebe, Berufskollegs und Hochschulen arbeiten eng zusammen, während individuelles Coaching Potenziale entfaltet.
Mehr erfahrenAktion 100
Die Aktion „100 zusätzliche Ausbildungsplätze“ unterstützt Jugendliche mit Behinderung in NRW beim Einstieg in die Ausbildung. Jährlich werden über 100 Plätze geschaffen, um Jugendliche und Betriebe zusammen zu bringen.
Mehr erfahren