Jugend und Beruf

Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, jedem jungen Menschen eine individuell zugeschnittene Perspektive auf dem Weg zur Ausbildung zu bieten. Eine fundierte Berufliche Orientierung ist dabei unerlässlich. Ergänzende Begleitprozesse fördern die nachhaltige Integration in die Ausbildungswelt.

Mit der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ verfolgen zahlreiche Akteure der beruflichen Bildung sowohl auf Landesebene im Steuerungsgremium KAoA und im Ausbildungskonsens NRW als auch auf kommunaler Ebene, das gemeinsame Ziel, junge Menschen auf ihrem Weg in eine verbindliche Ausbildungsperspektive besser zu begleiten.

Zentrale Programme wie Ausbildungswege NRW, Werkstattjahr, Aktion 100 sowie innovative Ansätze wie die berufswahlapp und die studienintegrierende Ausbildung (SiA) sind wesentliche Bestandteile der Strategie der Landesregierung zur Fachkräfteoffensive NRW im Übergang Schule-Beruf.

Die G.I.B. berät die Landesregierung sowie die Akteure vor Ort und begleitet die Umsetzung der Programme fachlich. Sie fördert den Austausch zwischen den Stakeholdern und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Maßnahmen bei. Darüber hinaus sichert die G.I.B. den Informationsfluss zwischen der Landes-, regionaler und kommunaler Ebene und hilft, praktische Perspektiven in die Weiterentwicklungen einzubeziehen.

28 Apr.

Workshop zur Umsetzung der Verantwortungskette in der Sekundarstufe I (Gruppe 2)

Der Workshop richtet sich an die Leitungskräfte der Kommunalen Koordinierungsstellen KAoA aus den Städten Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Mühlheim, Oberhausen und Remscheid.

29 Apr. 06 Mai

16. Regionales Arbeitstreffen KAoA (alle RB) Online

Das Austauschtreffen richtet sich an Mitarbeitende der Kommunalen Koordinierungsstellen und an ausgewählte Akteure auf der Landesebene.

07 Mai 17 Juni

Datengrundlagen für die Übergangsgestaltung – Einführung in das Datenpaket KAoA

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende der Kommunalen Koordinierungsstellen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Datengrundlagen für die Übergangsgestaltung Schule-Beruf im Rahmen der Landesinitiative KAoA.

15 Mai

Lenkungskreis berufswahlapp mit Workshop „KI in der berufswahlapp“

Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder des Lenkungskreises berufswahlapp.

20 Mai

Virtuelles Erfahrungsaustauschtreffen „Berufseinstiegsbegleitung NRW“

3. Erfahrungsaustauschtreffen der durchführenden Träger der Berufseinstiegsbegleitung NRW. Dieses Austauschtreffen richtet sich an die umsetzenden Akteure der Berufseinstiegsbegleitung NRW.

26.03.2025

Lokale Größen knüpfen Kontakte zwischen Schulen und Betrieben

Das Projekt „Ausbildungs- und Praktikumsakquise“ setzt im gesamten Kreis Paderborn auf Menschen, die sich um ausreichende und passende Praktika und Ausbildungsplätze kümmern.

06.02.2025

Rückblick auf die Sommerakademie der G.I.B. am 12. September 2024 in Bottrop

Nach sieben Jahren und inzwischen zum siebten Mal fand am 12. September 2024 in Bottrop wieder unsere Sommerakademie statt, dieses Mal unter dem Motto „Zukunft gestalten – Fachkräfte gewinnen, integrieren und halten“. Wir haben die Sommerakademie auf einer Internetseite für Sie dokumentiert.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

10.01.2025

Wege in die Berufsausbildung – Ein Bericht auf Basis der Integrierten Ausbildungsberichterstattung für das Berichtsjahr 2023

Der Bericht „Wege in die Berufsausbildung 2023“ analysiert das Ausbildungsgeschehen in Nordrhein-Westfalen. Er vergleicht die Situation in NRW mit anderen Bundesländern und stellt eine detaillierte Analyse auf kommunaler Ebene zur Verfügung.

20.12.2024

Lust auf Ausbildung – Lohnhallengespräch der G.I.B. am 20. November 2024

Das Lohnhallengespräch „Lust auf Ausbildung“ am 20. November 2024 brachte rund 170 Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Bildung zusammen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Jugendliche für eine Ausbildung gewonnen und gefördert werden können – und wie Betriebe attraktive Ausbildungsangebote schaffen.

18.12.2024

Perspektive Zukunft – My next Step in Mönchengladbach

Die Verantwortungskette hat als flächendeckendes Präventivinstrument das Ziel, dass möglichst keine Schüler*innen die Schule nach der Sekundarstufe I ohne eine Ausbildung oder einen weiterführenden Schulplatz verlassen.

09.11.2024

Das Versprechen ist universell und die Anstrengungen sind enorm – Förderung schwer zu erreichender junger Menschen nach § 16 h SGB II

Für Anbindung von entkoppelten jungen Menschen an Bildungs- und Beschäftigungsstrukturen entwickelte der Bund das Regelinstrument der „Förderung schwer zu erreichender junger Menschen“, verankert im § 16 h des Zweiten Buchs des Sozialgesetzbuches (SGB II).

09.10.2024

Handreichung SiA NRW – Etablierung der studienintegrierenden Ausbildung

Die Handreichung zur Etablierung der studienintegrierenden Ausbildung beschreibt die Einführung und Umsetzung des innovativen Bildungsangebots, gefördert als InnoVET-Projekt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

09.10.2024

Fachkräftegewinnung im Zeichen der grünen Transformation

Wie aber können Politik und Wirtschaft junge Menschen für eine Ausbildung in einem „grünen“ Beruf begeistern? Eine Antwort darauf gab der Career Day auf der Energiemesse „E-world energy & water“ im Frühjahr 2024.

02.09.2024

Gemeinsam.Stark.VorOrt. Leitfaden zur Implementierung neuer Aufgaben und Prozesse unter Einbindung der Verantwortungsgemeinschaft

Durch das Projekt „Gemeinsam.Stark.VorOrt“ konnte den Akteursgemeinschaften am Übergang Schule-Beruf in den 53 Gebietskörperschaften NRWs ein freiwilliges Unterstützungsangebot zur Implementierung der KAoA-Verantwortungskette in Form einer externen Prozessbegleitung unterbreitet werden.

09.08.2024

Nachhaltige Hilfe beim Aufbau einer Verantwortungskette

Schon 2011 hat das Land NRW die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ (KAoA) ins Leben gerufen und das standardisierte und ganzheitliche Konzept zum Übergang von der Schule in den Beruf in den folgenden Jahren in allen Kommunen in NRW eingeführt. Das ist grundsätzlich sehr erfolgreich.

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Mit der Landesinitiative KAoA gewährleistet die Landesregierung eine standardisierte Berufliche Orientierung und die gezielte Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf durch kommunal koordinierte Akteursnetzwerke in ganz NRW.

Mehr erfahren

berufswahlapp

Die berufswahlapp ist ein digitales E-Portfolio, das den länderspezifischen Prozess der Beruflichen Orientierung abbildet. Sie ermöglicht eine moderne, inklusive und zukunftsfähige Gestaltung der Berufsorientierung.

Mehr erfahren

Ausbildungswege NRW

Ausbildungswege NRW bietet jungen Menschen eine verbindliche Ausbildungsperspektive und unterstützt Betriebe bei der Besetzung. Coaches begleiten individuell und fördern passgenaue Lösungen für Jugendliche und Unternehmen.

Mehr erfahren

Werkstattjahr

Das Werkstattjahr richtet sich an Jugendliche ohne Ausbildungsreife und verbindet berufliche Qualifizierung mit praktischer Arbeit und Betriebsphasen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zur Aufnahme einer Ausbildung zu befähigen.

Mehr erfahren

Berufseinstiegsbegleitung

Das Förderangebot „Berufseinstiegsbegleitung“ (BerEb NRW) unterstützt Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Die Unterstützung läuft für 18 Monate während und bis zu weitere 18 Monate nach der Schulzeit.

Mehr erfahren

Studienintegrierende Ausbildung in NRW

Die studienintegrierende Ausbildung (SiA) ermöglicht es, parallel einen Berufs- und Studienabschluss zu erwerben. Betriebe, Berufskollegs und Hochschulen arbeiten eng zusammen, während individuelles Coaching Potenziale entfaltet.

Mehr erfahren

Aktion 100

Die Aktion „100 zusätzliche Ausbildungsplätze“ unterstützt Jugendliche mit Behinderung in NRW beim Einstieg in die Ausbildung. Jährlich werden über 100 Plätze geschaffen, um Jugendliche und Betriebe zusammen zu bringen.

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpersonen