Publikationen

Auf der Grundlage unseres Informationsauftrags richten wir unsere Publikationen an verschiedene Adressaten aus. In den Publikationslinien und -reihen werden arbeits- und sozialpolitische Themen journalistisch und praxisnah aufbereitet. Die Inhalte folgen unseren Schwerpunktthemen und gehen darüber hinaus. Die Beiträge berücksichtigen unterschiedliche Positionen und Sichtweisen. Die Herausgabe des G.I.B.INFO-Magazins wurde Mitte 2023 eingestellt. Die Ausgaben ab 2012 stehen hier zum Download bereit oder können auch als Printversion bei unserer Öffentlichkeitsarbeit angefragt werden.


16.06.2025

Geflüchtete Frauen im Fokus der Arbeitsmarktpolitik – warum Bildung allein nicht reicht

Die G.I.B. hat den Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Matthias Knuth mit der Erarbeitung einer Studie zur arbeitsmarktpolitischen Integration von geflüchteten Frauen beauftragt. Im Interview erläutert er seine wichtigsten Erkenntnisse.

16.06.2025

Arbeitsmarktpolitische Integration von geflüchteten Frauen – Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Matthias Knuth

Wegen des Arbeits- und Fachkräftemangels rücken Frauen mit Fluchtgeschichte verstärkt in den arbeitsmarktpolitischen Fokus, da ihre ungenutzten beruflichen Potenziale als besonders groß gelten. Die G.I.B. hat den Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Matthias Knuth mit der Erarbeitung einer entsprechenden Studie beauftragt.

16.06.2025

Datenblatt SGB II – Berichtszeitraum: Mai 2025

Hier finden Sie monatsbezogen SGB II-spezifische Daten für Nordrhein-Westfalen, Westdeutschland und Deutschland insgesamt. Das SGB II-Datenblatt zeigt Entwicklungen zentraler Arbeitsmarktindikatoren im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat.

13.06.2025

Arbeitsmarktreport NRW – Fachkräftesituation in NRW mit Fokus auf Ausbildungsberufe

Der G.I.B.-Bericht skizziert die Fachkräftesituation auf dem Arbeitsmarkt in NRW, legt einen besonderen Fokus auf Ausbildungsberufe und berücksichtigt regionale Unterschiede.

10.06.2025

Definitiv eine Bereicherung der Bildungslandschaft: Vier Jahre studienintegrierende Ausbildung in Nordrhein-Westfalen – Die Beteiligten des Projekts ziehen Bilanz und blicken in die Zukunft

Nach Auslaufen der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als InnoVET-Projekt „SiA-NRW“ zum Ende des Jahres 2024* wird die studienintegrierende Ausbildung als Regelangebot weitergeführt und soll auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgeweitet werden. Grund genug, eine erste Bilanz zu ziehen.

04.06.2025

Vernetzter Bildungsraum in der Region Bonn/Rhein-Sieg – gemeinsam mit Unternehmen: Hohe Konsensorientierung

In der Region Bonn/Rhein-Sieg ist der vernetzte Bildungsraum in das Bündnis für Fachkräfte integriert. Dort ist (Weiter-)Bildung ein Querschnittsthema aller Handlungsfelder.

03.06.2025

Berufliche Orientierung so früh wie möglich – Die Projekte „komm auf Tour“ und „Junge Visionäre – Deine Zukunft beginnt jetzt!“

Studienergebnisse und Erkenntnisse aus der Berufsberatung zeigen, dass ein frühzeitigerer Beginn des Berufsorientierungsprozesses schon ab Klasse 5 bis 7 sinnvoll sein kann. Beispielhaft werfen wir einen Blick auf die Projekte "komm auf Tour" und "Junge Visionäre – Deine Zukunft beginnt jetzt!"

20.05.2025

Die Vorsitzende des DGB NRW Anja Weber in einer neuen Folge der Video-Serie der G.I.B. zur Fachkräfteoffensive NRW

Anja Weber, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, teilt ihre Perspektiven zur Fachkräftesicherung!

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

20.05.2025

Weiterbildung im Zusammenhang denken – Gemeinsamer Innovationsraum für das Thema Qualifizierung in den Kreisen Siegen Wittgenstein und Olpe

Eine verbesserte Zusammenarbeit aller Partner ist ein zentrales Element vernetzter Bildungsräume. In den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe finden dazu Branchendialoge und Kooperationen mit Ehrenamt oder alltagsnahen Institutionen statt.

1 2 3 23