Jobcenter & Arbeitsagenturen

Die zentrale Aufgabe der Jobcenter ist es, Menschen, die Leistungen des SGB II bzw. die Grundsicherung erhalten, soziale Teilhabe und Integration in Arbeit zu ermöglichen. Sie sind zuständig für die Gewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts von Arbeitssuchenden und unterstützen diese durch individuelle Beratung bei der Jobsuche. Durch Qualifizierung, Weiterbildung und Arbeitsgelegenheiten fördern sie die berufliche Eingliederung.

Agenturen für Arbeit setzen auf örtlicher Ebene die Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit um. Dazu zählt primär die Vermittlung von Arbeitssuchenden in Jobs sowie die Besetzung von Ausbildungsstellen. Hierfür bieten sie eine umfassende Berufsberatung für Jugendliche und Erwachsene an. Außerdem zahlen Arbeitsagenturen das Arbeitslosengeld 1 aus, wenn Menschen ihren Arbeitsplatz verloren haben.

Die G.I.B. flankiert Vorhaben und Programme des Landes NRW – insbesondere solche, die an langzeitarbeitslose Menschen ausgerichtet sind – und unterstützt die Grundsicherungsträger bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Dies geschieht in erster Linie durch die Organisation und Durchführung von Informations- und Austauschangeboten sowie durch die fachliche Beratung und Begleitung des Landes und der Projektdurchführenden. Die G.I.B. bietet als intermediäre Organisation den Jobcentern eine offizielle, aber auch geschützte Plattform des Austausches. Sie stellt Kontakte durch ihr breites Netzwerk her und organisiert regelmäßig Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus tritt die G.I.B. bei besonderen Fragestellungen an das Arbeitsministerium NRW (MAGS) oder die Regionaldirektion (RD) heran und fördert den Dialog zwischen MAGS, RD NRW und Jobcentern.

29 Apr.

Fachtag: Sozialplanung trifft… Jobcenter – Kleinräumige SGB II-Daten und KomMonitor

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Sozial- und Fachplanerinnen und -Planer und Jobcenter-Beschäftigte, die in ihrer täglichen Arbeit mit Daten arbeiten sowie an die interessierte Fachöffentlichkeit.

29 Apr.

Fortbildung zum Arbeitsrecht: Der Aufhebungsvertrag und die Abfindung

Diese arbeitsrechtliche Fortbildung richtet sich an die Beratungsfachkräfte der Beratungsstellen Arbeit NRW.

08 Mai

Kollegiale Fallberatung – Arbeitsrechtliche Fragestellungen

Die Fortbildung richtet sich an die Beratungsstellen Arbeit NRW und an die Beratungsprojekte im landesweiten Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung.

08 Mai

Modulreihe Diversity und Interkulturelle Öffnung für Fachkräfte in der Arbeitsverwaltung 1/5

Fortbildung zum Themenfeld „Diversity und Interkulturelle Öffnung“ für Migrationsbeauftragte, Beauftragte für Chancengleichheit und weitere interessierte Führungs- und Fachkräfte aus Agenturen für Arbeit und Jobcentern in NRW.

16 Mai 19 Mai

Einführung ins Arbeitsrecht für neue Beraterinnen und Berater der Beratungsstellen Arbeit NRW

Die Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse des Arbeitsrechts und richtet sich an Beratungsfachkräfte der Beratungsstellen Arbeit NRW, insbesondere an neue Beratungsfachkräfte.

22 Mai

Fachdialog „Coaching im 16k“

Die G.I.B. lädt zu einem Austauschtreffen des Fachdialog "Coaching im Rahmen des §16k SGB II" ein, bei dem die aktuellen Herausforderungen und bisherigen Erfahrungen in den Blick genommen werden sollen.

03 Juni 05 Juni

Aktuelle Rechtsprechungen zum SGB II

Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an die Beratungsfachkräfte der landesgeförderten Beratungsstellen Arbeit NRW.

12 Juni

„Rechtsdienstleistungsgesetz und Datenschutz-Grundverordnung“ im Kontext der Beratungsstellen Arbeit NRW

Die Fortbildung richtet sich an die Beratungsfachkräfte der Beratungsstellen Arbeit NRW.

24 Juni

Fachdialog Coaching im Rahmen des THCG

Die G.I.B. lädt zu einem weiteren Austauschtreffen im Rahmen des Fachdialogs zum "Coaching im Rahmen des Teilhabechancengesetzes" ein, bei dem die aktuellen Herausforderungen und Erfahrungen in den Blick genommen werden sollen.

06.02.2025

Rückblick auf die Sommerakademie der G.I.B. am 12. September 2024 in Bottrop

Nach sieben Jahren und inzwischen zum siebten Mal fand am 12. September 2024 in Bottrop wieder unsere Sommerakademie statt, dieses Mal unter dem Motto „Zukunft gestalten – Fachkräfte gewinnen, integrieren und halten“. Wir haben die Sommerakademie auf einer Internetseite für Sie dokumentiert.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren