Fachpublikum & Wissenschaft

Die G.I.B. fördert den Transfer von der Wissenschaft in die Praxis und umgekehrt. Forschende werden von der G.I.B. zu Tagungen und Veranstaltungen eingeladen und bringen dort ihre fachliche Expertise für die Weiterentwicklung der Arbeits- und Sozialpolitik des Landes NRW ein. Sie kommen ferner in Publikationen der G.I.B. mit Gastbeiträgen oder auch in Interviews zu Wort. Sie tragen dazu bei, ihre Sichtweisen und Erkenntnisse in die für die G.I.B. relevante Fachöffentlichkeit zu tragen und eröffnen wichtige Diskussionsfelder.

Mit der Unterstützung durch die Wissenschaft wird es für die Akteure der Arbeits- und Sozialpolitik möglich, den fachlichen Blick auch über den Tellerrand der operativen Projekt- bzw. Programmumsetzung zu richten. Forschende profitieren in dieser Rolle davon, dass sie über Literatur und statistische Daten hinaus einen praktischen Einblick in die Umsetzung arbeits- und sozialpolitischer Aktivitäten erhalten. Sie können somit auch eine diskursive Validierung ihrer Befunde und Ergebnisse erhalten. Ihre hier gewonnenen Erkenntnisse fließen schließlich über diesen Weg in die wissenschaftlichen Diskussionen ein.

17.04.2025

Datenblatt SGB II – Berichtszeitraum: März 2025

Hier finden Sie monatsbezogen SGB II-spezifische Daten für Nordrhein-Westfalen, Westdeutschland und Deutschland insgesamt. Das SGB II-Datenblatt zeigt Entwicklungen zentraler Arbeitsmarktindikatoren im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat.

17.03.2025

Datenblatt SGB II – Berichtszeitraum: Februar 2025

Hier finden Sie monatsbezogen SGB II-spezifische Daten für Nordrhein-Westfalen, Westdeutschland und Deutschland insgesamt. Das SGB II-Datenblatt zeigt Entwicklungen zentraler Arbeitsmarktindikatoren im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat.

21.02.2025

Online-Dokumentation der Veranstaltung „Beschäftigungsübergänge regional gestalten“ vom 7. November 2024

Wie können wir Beschäftigungsübergänge in Zeiten von Transformationen in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt präventiv gestaltet? Darüber diskutierten Fachleute aus Bildungs- und Trägerlandschaft, Arbeitsverwaltung, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und der G.I.B. im November 2024 in Bottrop.

06.02.2025

Rückblick auf die Sommerakademie der G.I.B. am 12. September 2024 in Bottrop

Nach sieben Jahren und inzwischen zum siebten Mal fand am 12. September 2024 in Bottrop wieder unsere Sommerakademie statt, dieses Mal unter dem Motto „Zukunft gestalten – Fachkräfte gewinnen, integrieren und halten“. Wir haben die Sommerakademie auf einer Internetseite für Sie dokumentiert.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

10.01.2025

Wege in die Berufsausbildung – Ein Bericht auf Basis der Integrierten Ausbildungsberichterstattung für das Berichtsjahr 2023

Der Bericht „Wege in die Berufsausbildung 2023“ analysiert das Ausbildungsgeschehen in Nordrhein-Westfalen. Er vergleicht die Situation in NRW mit anderen Bundesländern und stellt eine detaillierte Analyse auf kommunaler Ebene zur Verfügung.

08.01.2025

Durchstarten in Ausbildung und Arbeit

Der Tabellenband zur Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“, an der Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf teilgenommen haben, stellt den Umsetzungsstand zum 30. Juni 2023 dar.

08.01.2025

Abschlussbericht Durchstarten in Ausbildung und Arbeit – Förderbaustein 5 – Projekte im Innovationsfonds

Durchstarten in Ausbildung und Arbeit - Förderbaustein 5 – Projekte im Innovationsfonds Abschlussbericht

Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation

Mehr erfahren

20.12.2024

Evaluation des Werkstattjahrs NRW – Eine Evaluation auf Basis der Daten des ESF-Begleitsystems ABBA-Online

Das Werkstattjahr NRW unterstützt Jugendliche mit besonderem Förderbedarf im Übergang Schule-Beruf durch berufliche Qualifizierung, praktische Arbeit und betriebliche Praxisphasen. Die G.I.B. hat das Förderprogramm der Förderrunde 2018 bis 2022 anhand von ESF-Verwaltungsdaten analysiert.

11.12.2024

Evaluation der REACT-EU-Umsetzung des ESF in NRW

Die REACT-EU-Förderung hatte zum Ziel, die Folgen der COVID-19-Pandemie zu mildern. Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds wurden dafür rund 150 Mio. Euro bereitgestellt. Die G.I.B. hat analysiert, wie diese Mittel eingesetzt wurden.

01.11.2023

Evaluation des Ausbildungsprogramms NRW – Eine Evaluation auf Basis der Befragung der umsetzenden Träger und Betriebe

Die G.I.B. hat das „Ausbildungsprogramm NRW" evaluiert und konnte mit Bezug auf die Entwicklung der Ausbildungsmarktlage Schlussfolgerungen für die aktuelle und zukünftige zielgruppenspezifische Arbeitspolitik in NRW gewinnen.