Armutsbekämpfung und Sozialplanung

Das Armutsrisiko in NRW ist weiterhin auf einem hohen Niveau – etwa jede*r sechste Einwohner*in NRWs hat ein Einkommen unterhalb der Armutsschwelle. In einigen Gruppen der Bevölkerung, wie Alleinerziehende mit Kindern, gering Qualifizierte oder Erwerbslose, liegt die Armutsrisikoquote gar bei über 40 Prozent. Innerhalb der kommunalen Grenzen wiederum gibt es starke Unterschiede beim Armutsrisiko zwischen den einzelnen Sozialräumen.

Prävention sowie die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ist ein zentrales Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung, denn die negativen Auswirkungen von Armut treten an ganz verschiedenen Stellen zu Tage: geringere Bildungs- und Teilhabechancen insbesondere von Kindern und Jugendlichen, überdurchschnittlich lange und hohe Arbeitslosigkeit, erhöhte Morbidität und geringere Lebenserwartung. Von Armut betroffene Menschen leben zudem häufiger in Teilräumen mit mangelhafter Infrastruktur und geringerer Lebens- und Wohnqualität.

Für die Beendigung individueller Armut, die Steigerung von Teilhabechancen und die Prävention ist es meist nicht ausreichend, einzelne Ursachen in den Blick zu nehmen. Vielmehr handelt es sich um komplexe individuelle und räumliche Problemlagen. Demgegenüber stehen jedoch fragmentierte Zuständigkeiten der Verwaltung und von ihr beauftragter Organisationen. Die Entwicklung ressort- und institutionsübergreifend abgestimmter Strategien und die Koordination der Aktivitäten ist Gegenstand der integrierten, strategischen Sozialplanung.

Das Team Armutsbekämpfung und Sozialplanung der G.I.B. unterstützt Kommunen in NRW bei der Implementation von integrierter, strategischer Sozialplanung und begleitet Förderprogramme zur Armutsbekämpfung in den kommunalen Teilräumen. Dazu bietet das Team fachliche Beratung, Begleitung und Moderation bei der Entwicklung von passenden Organisationsstrukturen vor Ort an. Mit unseren Fachveranstaltungen und Arbeitspapieren unterstützen wir den Wissensaufbau in den Kommunen.

Die Angebote des Teams Armutsbekämpfung und Sozialplanung werden mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union realisiert.

09.11.2024

Gezielte Unterstützung der Sozialplanung auf kommunaler Ebene – Das NRW-Förderprogramm „Zusammen im Quartier – Sozialplanung initiieren, weiterentwickeln und stärken“

Das Land NRW unterstützt die Kommunen seit Jahren bei strategischer und integrierter Sozialplanung auf kommunaler, aktuell mit dem Programm „Zusammen im Quartier – Sozialplanung initiieren, weiterentwickeln und stärken“ (ZiQ), zu dem es mit Unterstützung der G.I.B. im Juni 2024 eine Transferveranstaltung durchgeführt hat.

09.10.2024

Wohnungslosigkeit präventiv und rechtssicher bekämpfen

Wohnungslosigkeit kann in vielen Fällen verhindert oder vorgebeugt werden. Jobcenter können dabei eine Schlüsselrolle einnehmen, weil sie oftmals als erste, noch vor weiteren Stellen des Hilfesystems, von einem drohenden Wohnungsverlust erfahren.

09.09.2024

Sozialräumliche Kooperation schafft Mehrwert – Netzwerk Wohnungsnot RheinBerg

Ein Gespräch mit Judith Becker vom Netzwerk Wohnungsnot RheinBerg, Alisa Pinner, stellvertretende Leiterin des Amts für Soziales und Inklusion des Rheinisch-Bergischen Kreises, und Michael Schulte, Geschäftsführer Jobcenter Rhein-Berg, über die Bedeutung von Netzwerken in der Unterstützung von Personen in Wohnungsnot.

09.04.2024

Gegen soziale Ausgrenzung und Armutsfolgen – Ein Resümee des NRW-Förderprogramms „Zusammen im Quartier – Kinder stärken – Zukunft sichern“

Zum 31. Dezember 2022 endete die Projektlaufzeit von „Zusammen im Quartier – Kinder stärken – Zukunft sichern“, was die G.I.B. in ihrer Funktion als fachliche Begleitung zum Anlass genommen hat, ein Resümee über die Umsetzung und Ergebnisse der Projekte vor Ort zu ziehen.

09.03.2024

Alternative Wohnangebote zur stationären Pflege – Notwendiger Handlungsbedarf bei der Finanzierung durch die Kommunen

Das Diskussionspapier fasst die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe zu alternativen Wohnangeboten des Qualitätszirkels Pflegeplanung (QPN) und des Landkreistages Nordrhein-Westfalen zusammen. An acht Terminen nahmen 36 kommunale Vertreterinnen und Vertreter teil.

09.02.2024

Was ermöglicht erfolgreiche Beratung vor Ort? Sozialplanung und Quartiersmanagement entwickeln nachhaltige Angebote

Viele Kommunen in NRW haben erkannt, dass zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung auf kommunaler Ebene der Aufbau einer integrierten, strategischen Sozialplanung unerlässlich ist. Dabei erhalten sie Unterstützung vom Land NRW und vom Team Armutsbekämpfung und Sozialplanung der G.I.B.

09.01.2024

Hochwertiges Kommunikations- und Analysetool – KomMonitor in der strategischen Sozialplanung

Das Verbundvorhaben „KomMonitor – Kommunales Monitoring zur Raumentwicklung: Demografie, Sozialstruktur, Wohnen und Umwelt in der Stadt“ (2017 – 2020) war ein zentrales Projekt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Programms „Kommunen innovativ“.

09.11.2023

Gemeinsam plant es sich besser! Einbindung der freien Wohlfahrtsverbände in die integrierte strategische Sozialplanung

Die Einbindung von Trägern der Freien Wohlfahrtspflege in die kommunale Sozialplanung ist keine Einbahnstraße. Das meint, Informationswege, Datenaustausch und strategische Entscheidungsfindung sollten gegenseitig und miteinander erfolgen, um gemeinsam etwas zum Ziel der strukturellen Bekämpfung von Armut(sfolgen) beizutragen.

09.09.2023

Wen erreicht unser Sozialstaat? Sozialstaatliche Leistungen sind oft gerade jenen unzugänglich, die sie am meisten brauchen

Die quartiersbezogene niederschwellige und aufsuchende Beratung bei der Armutsfolgenbekämpfung ist auch nach Auslaufen des Förderprogramms „Zusammen im Quartier – Kinder stärken – Zukunft sichern“ weiterhin Bestandteil der Arbeit in Unna-Königsborn.

01.05.2023

Wirkung – Orientierung für die Sozialplanung. Eine Arbeitshilfe für Kommunen und Träger

Wirkung und Wirkungsmessung sind umstrittene, weil schwer fassbare Begriffe. Das vorliegende Heft beinhaltet neben einem Problemaufriss und einem einführenden Überblick zum Thema Wirkung und Wirkungsmessung eine wissenschaftliche Expertise.

G.I.B. Team Armutsbekämpfung und Sozialplanung. Schaubild Sozialplanung. Querformat.

Sozialplanung

Integrierte, strategische Sozialplanung - ein Instrument zur strukturellen Armutsbekämpfung

Mehr erfahren
G.I.B. Sozialplanung. Schaubild KomMonitor in der Sozialplanung. Grafik: G.I.B. / Gathmann, Michaelis und Freunde GMF Design.

KomMonitor

Geoinformationssoftware für eine kleinräumige Sozialberichterstattung

Mehr erfahren

Wohnungslosigkeit

Wohnungslosigkeit vorbeugen und bekämpfen

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpersonen