Armutsbekämpfung & Sozialplanung

Laut Erhebungen des Statistischen Landesamts Nordrhein-Westfalen waren im Jahr 2023 rund 3,3 Millionen Menschen in NRW armutsgefährdet. Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60 Prozent des mittleren bedarfsgewichteten Haushaltseinkommens der Bevölkerung zur Verfügung hat. Die Landesregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Armutsfolgen zu bekämpfen und Voraussetzungen dafür zu schaffen, Armut und Ausgrenzung von vornherein möglichst zu vermeiden.

Die Abteilung Armutsbekämpfung und Sozialplanung der G.I.B. berät und unterstützt in enger Abstimmung mit der Landesregierung Kommunen in NRW bei der Implementation von integrierter, strategischer Sozialplanung und begleitet Förderprogramme zur Armutsbekämpfung in den kommunalen Teilräumen. Soziale Akteure vor Ort sollen frühzeitig in die Angebotserhebung, Bedarfsplanung und Entwicklung von Maßnahmen oder auch Befragungen von Zielgruppen und Personen mit Fachexpertise eingebunden werden, um praxisrelevante Erkenntnisse für eine bedarfs- und partizipationsorientierte Sozial- und Wohnungshilfeplanung zu gewinnen.

29 Apr.

Fachtag: Sozialplanung trifft… Jobcenter – Kleinräumige SGB II-Daten und KomMonitor

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Sozial- und Fachplanerinnen und -Planer und Jobcenter-Beschäftigte, die in ihrer täglichen Arbeit mit Daten arbeiten sowie an die interessierte Fachöffentlichkeit.

08 Mai

Stärkung politischer Beteiligung Armutsbetroffener

Austauschtreffen für Projektträger mit Interesse am Förderaufruf "Stärkung der politischen Beteiligung Armutsbetroffener"

15 Mai

10 Jahre Sozialplanung in NRW – viel geschafft und noch mehr vor

Veranstaltung des MAGS gemeinsam mit der G.I.B. und dem DIFIS. 10 Jahre Sozialplanung in NRW – viel geschafft und noch mehr vor. Lohnhallengespräch für Sozial- und Fachplanende, Verwaltung, Politik und Fachöffentlichkeit.

16.04.2025

Wohnungslosigkeit systematisch vorbeugen und überwinden (Video)

Das Kurzvideo gibt einen Einblick in das sozialpolitische Themenfeld Wohnungslosigkeit. Das Ziel: Wohnungslosigkeit systematisch vorbeugen und überwinden, der Ansatz: analysieren, vernetzen, gestalten. Die Beraterinnen und Berater der Abteilung Armutsbekämpfung und Sozialplanung stehen den Kommunen dabei unterstützend bei Seite.

06.02.2025

Rückblick auf die Sommerakademie der G.I.B. am 12. September 2024 in Bottrop

Nach sieben Jahren und inzwischen zum siebten Mal fand am 12. September 2024 in Bottrop wieder unsere Sommerakademie statt, dieses Mal unter dem Motto „Zukunft gestalten – Fachkräfte gewinnen, integrieren und halten“. Wir haben die Sommerakademie auf einer Internetseite für Sie dokumentiert.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

15.12.2019

Konstrukt Sozialraum: Kleinräumigkeit nutzen und analysieren – Eine Arbeitshilfe für Kommunen und Träger

Der folgende Beitrag vermittelt einen Überblick über unterschiedliche Annäherungen an den Begriff Sozialraum und gibt Ansatzpunkte für die sozialplanerische Definition des Sozialraums als kleinräumige Planungseinheit.