Armutsbekämpfung & Sozialplanung

Laut Erhebungen des Statistischen Landesamts Nordrhein-Westfalen waren im Jahr 2023 rund 3,3 Millionen Menschen in NRW armutsgefährdet. Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60 Prozent des mittleren bedarfsgewichteten Haushaltseinkommens der Bevölkerung zur Verfügung hat. Die Landesregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Armutsfolgen zu bekämpfen und Voraussetzungen dafür zu schaffen, Armut und Ausgrenzung von vornherein möglichst zu vermeiden.

Die Abteilung Armutsbekämpfung und Sozialplanung der G.I.B. berät und unterstützt in enger Abstimmung mit der Landesregierung Kommunen in NRW bei der Implementation von integrierter, strategischer Sozialplanung und begleitet Förderprogramme zur Armutsbekämpfung in den kommunalen Teilräumen. Soziale Akteure vor Ort sollen frühzeitig in die Angebotserhebung, Bedarfsplanung und Entwicklung von Maßnahmen oder auch Befragungen von Zielgruppen und Personen mit Fachexpertise eingebunden werden, um praxisrelevante Erkenntnisse für eine bedarfs- und partizipationsorientierte Sozial- und Wohnungshilfeplanung zu gewinnen.

10.07.2025

Folge 5 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Berthold Schröder, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags, erklärt seine Strategie zur Fachkräftesicherung im Handwerk.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

30.06.2025

Folge 4 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Birgit Schierbaum, Vorsitzende Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e. V. mit ihrer Sicht auf die Fachkräfteoffensive NRW

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

27.06.2025

Folge 3 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer unternehmer nrw, teilt seine Sicht auf die Fachkräfteoffensive NRW

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

20.05.2025

Die Vorsitzende des DGB NRW Anja Weber in der 2. Folge der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Anja Weber, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, teilt ihre Perspektiven zur Fachkräftesicherung!

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

13.05.2025

Ausbildung im Quartier – Den Fachkräftenachwuchs sozialraumbezogen sichern

Den zukünftigen Bedarf an Fachkräften sichern, um damit die lokale Wirtschaft zu stärken, und gleichzeitig junge Menschen mit erstem Schulabschluss beim Einstieg in das Berufsleben begleiten: Wie sich diese Zielsetzungen miteinander verknüpfen lassen, zeigt das Dortmunder Gemeinschaftsprojekt „Ausbildung im Quartier“.

06.05.2025

Die Video-Serie der G.I.B. zur Fachkräfteoffensive NRW

Alle Kräfte bündeln für die Fachkräftesicherung. Mit diesem Vorsatz startete die nordrhein-westfälische Landesregierung im Mai 2023 die Fachkräfteoffensive NRW. Wir präsentieren Ihnen unser Highlight-Video, das einen ersten Einblick in die Gespräche gibt.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

16.04.2025

Wohnungslosigkeit systematisch vorbeugen und überwinden

Das Kurzvideo gibt einen Einblick in das sozialpolitische Themenfeld Wohnungslosigkeit. Das Ziel: Wohnungslosigkeit systematisch vorbeugen und überwinden, der Ansatz: analysieren, vernetzen, gestalten. Die Beraterinnen und Berater der Abteilung Armutsbekämpfung und Sozialplanung stehen den Kommunen dabei unterstützend bei Seite.

06.02.2025

Rückblick auf die Sommerakademie der G.I.B. am 12. September 2024 in Bottrop

Nach sieben Jahren und inzwischen zum siebten Mal fand am 12. September 2024 in Bottrop wieder unsere Sommerakademie statt, dieses Mal unter dem Motto „Zukunft gestalten – Fachkräfte gewinnen, integrieren und halten“. Wir haben die Sommerakademie auf einer Internetseite für Sie dokumentiert.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

05.02.2024

KomMonitor in der Sozialplanung

KomMonitor ist ein Geoinformation-gestütztes Monitoringsystem. Es eignet sich als Werkzeug zur visuellen Aufbereitung kleinräumiger Daten in der Sozialplanung. Die G.I.B. begleitet Sozialplanende in NRW bei der Anwendung von KomMonitor und hat Weiterentwicklungen dieser Open-Source-Software auf den Weg gebracht.

15.07.2021

Kommunale Sozialplanung in NRW: Ergebnisbericht – Repräsentative Befragung zur Situation der Sozialplanung in Kommunen 2020

In diesem Kurzbericht werden Ergebnisse einer Online-Befragung aller 427 Kommunen und Kreise Nordrhein-Westfalens im Zeitraum von Januar bis März 2020 zur integrierten, strategischen Sozialplanung vorgestellt.