Regionalagenturen

Vom Land geförderte Regionalagenturen fungieren als Dienstleister der regionalen Gremien, der Projektträger und der regionalen arbeitspolitischen Akteure. Sie verbinden die Regionen, die regionalen Kooperationspartner sowie das Landesarbeitsministerium miteinander. Sie stellen somit die Verbindung zwischen regionalen und landesweiten arbeitspolitischen Zielen her. Gemeinsam mit ihrem jeweiligen Lenkungskreis entwickeln sie regionale Strategien und Aktivitäten im Kontext der landesweiten arbeitspolitischen Ziele.

Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die dezentrale Umsetzung der über den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanzierten Landesprogramme und Landesinitiativen mit den Schwerpunkten

  • Dauerhafte Eingliederung von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt,
  • Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehmen und Unternehmer an den Wandel,
  • Aktive Inklusion durch die Förderung der Chancengleichheit und aktiver Beteiligung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit sowie der
  • Querschnittsziele „nachhaltige Entwicklung“, „Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung“ und  „Gleichstellung von Frauen und Männern“.

Die G.I.B. flankiert fachlich die seit 1989 bestehenden dezentralen Beratungsinfrastrukturen des Arbeitsministeriums. Mit finanzieller Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds bietet sie Dienstleistungen zur Unterstützung der Arbeit der Regionalagenturen an der Schnittstelle zwischen Land und Regionen an. Dazu gehören die Gestaltung des notwendigen Informationstransfers zwischen Land und Regionalagenturen, die Koordination der Arbeit der Regionalagenturen mit dem Landesarbeitsministerium, die Bereitstellung von regionalen Kennzahlen zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie die Kompetenzentwicklung der Beschäftigten der Regionalagenturen in fachlicher und methodischer Hinsicht.

10.07.2025

Folge 5 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Berthold Schröder, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags, erklärt seine Strategie zur Fachkräftesicherung im Handwerk.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

30.06.2025

Folge 4 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Birgit Schierbaum, Vorsitzende Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e. V. mit ihrer Sicht auf die Fachkräfteoffensive NRW

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

27.06.2025

Folge 3 der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer unternehmer nrw, teilt seine Sicht auf die Fachkräfteoffensive NRW

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

16.06.2025

Geflüchtete Frauen im Fokus der Arbeitsmarktpolitik – warum Bildung allein nicht reicht

Die G.I.B. hat den Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Matthias Knuth mit der Erarbeitung einer Studie zur arbeitsmarktpolitischen Integration von geflüchteten Frauen beauftragt. Im Interview erläutert er seine wichtigsten Erkenntnisse.

13.06.2025

Arbeitsmarktreport NRW – Fachkräftesituation in NRW mit Fokus auf Ausbildungsberufe

Der G.I.B.-Bericht skizziert die Fachkräftesituation auf dem Arbeitsmarkt in NRW, legt einen besonderen Fokus auf Ausbildungsberufe und berücksichtigt regionale Unterschiede.

04.06.2025

Vernetzter Bildungsraum in der Region Bonn/Rhein-Sieg – gemeinsam mit Unternehmen: Hohe Konsensorientierung

In der Region Bonn/Rhein-Sieg ist der vernetzte Bildungsraum in das Bündnis für Fachkräfte integriert. Dort ist (Weiter-)Bildung ein Querschnittsthema aller Handlungsfelder.

20.05.2025

Die Vorsitzende des DGB NRW Anja Weber in der 2. Folge der G.I.B.-Videoserie zur Fachkräfteoffensive NRW

Anja Weber, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, teilt ihre Perspektiven zur Fachkräftesicherung!

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

20.05.2025

Weiterbildung im Zusammenhang denken – Gemeinsamer Innovationsraum für das Thema Qualifizierung in den Kreisen Siegen Wittgenstein und Olpe

Eine verbesserte Zusammenarbeit aller Partner ist ein zentrales Element vernetzter Bildungsräume. In den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe finden dazu Branchendialoge und Kooperationen mit Ehrenamt oder alltagsnahen Institutionen statt.

06.05.2025

Die Video-Serie der G.I.B. zur Fachkräfteoffensive NRW

Alle Kräfte bündeln für die Fachkräftesicherung. Mit diesem Vorsatz startete die nordrhein-westfälische Landesregierung im Mai 2023 die Fachkräfteoffensive NRW. Wir präsentieren Ihnen unser Highlight-Video, das einen ersten Einblick in die Gespräche gibt.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

06.02.2025

Rückblick auf die Sommerakademie der G.I.B. am 12. September 2024 in Bottrop

Nach sieben Jahren und inzwischen zum siebten Mal fand am 12. September 2024 in Bottrop wieder unsere Sommerakademie statt, dieses Mal unter dem Motto „Zukunft gestalten – Fachkräfte gewinnen, integrieren und halten“. Wir haben die Sommerakademie auf einer Internetseite für Sie dokumentiert.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

Ihre Ansprechpersonen