Kleine und mittlere Unternehmen

In Nordrhein-Westfalen sind 4,18 Millionen Menschen in mehr als 700.000 kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigt. Das entspricht etwa 50 Prozent der Beschäftigten im Land. Mit mehr als 550 Milliarden Euro erwirtschaften KMU gut 34 Prozent des Jahresumsatzes aller Unternehmen in NRW. Damit bilden sie eine zentrale Säule des Arbeitsmarktes und auch für den Wohlstand der Bevölkerung. Gleichzeitig stehen KMU angesichts der demografischen Entwicklung, der ökologischen Transformation und der Digitalisierung der Arbeit vor enormen Herausforderungen. Die Sicherung ihres Fachkräftebedarfs ist ein zentrales Anliegen der Landesarbeitspolitik.

Die G.I.B. begleitet Förderprogramme des Arbeitsministeriums NRW, die kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können. Darüber hinaus berät sie in Absprache mit der Landesregierung Unternehmen, die sich in insolvenznahen Krisensituationen befinden. Sind Betriebe dazu veranlasst, Personal abzubauen, unterstützt die G.I.B. sie in allen Fragen zu einer schnellstmöglichen Vermittlung der vom Personalabbau betroffenen Personen. Zugleich sind Unternehmen wichtige Akteure für das Land, wenn es darum geht, Menschen auszubilden, in Arbeit zu bringen und die Berufliche Orientierung von Jugendlichen durch das Angebot von Praktika zu fördern.

07 Mai

Online-Schulung für Unternehmensberaterinnen und -berater JTF Förderprogramme „Fit für die Zukunft“ und „Coach2Change“

Gegenstand der Fortbildung ist die Einführung in die Förderinstrumente "Fit für die Zukunft" und Coach2Change". Dies beinhaltet die Darstellung der Förderziele und -konditionen, der Antragstellung und der Abrechnung.

21.02.2025

Online-Dokumentation der Veranstaltung „Beschäftigungsübergänge regional gestalten“ vom 7. November 2024

Wie können wir Beschäftigungsübergänge in Zeiten von Transformationen in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt präventiv gestaltet? Darüber diskutierten Fachleute aus Bildungs- und Trägerlandschaft, Arbeitsverwaltung, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und der G.I.B. im November 2024 in Bottrop.

20.12.2024

Lust auf Ausbildung – Lohnhallengespräch der G.I.B. am 20. November 2024

Das Lohnhallengespräch „Lust auf Ausbildung“ am 20. November 2024 brachte rund 170 Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Bildung zusammen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Jugendliche für eine Ausbildung gewonnen und gefördert werden können – und wie Betriebe attraktive Ausbildungsangebote schaffen.