Themenübergreifend

Hier finden Sie Themen, die einen Querschnittscharakter in der G.I.B. haben. Dies ist zum einen „Geschlechtergerechtigkeit“, die die G.I.B. in ihren fachlichen Aufgaben und ebenso in die eigene Organisation implementiert. Zum anderen geht es um die „regionale Beteiligung“, welche in Nordrhein-Westfalen durch die Regionalagenturen gewährleistet wird. Sie arbeiten als Schnittstellen zwischen der Landesregierung und den regionalen Akteuren und tragen vor Ort zur Initiierung und Qualitätssicherung der arbeits- und sozialpolitischen Projekte bei.

09.09.2023

Fachkräfte – Arbeitskräfte

Das Themenheft thematisiert die Fachkräfteoffensive NRW, die das Land am 11. Mai 2023 gestartet hat. Was kann und was muss die Politik tun und welchen Beitrag können Kammern, Verbände, Arbeitsagenturen und weitere Akteure des Arbeitsmarktes für die Fachkräftesicherung leisten?

15.05.2023

Fachkräfte – Arbeitskräfte

In nahezu jeder Branche wird händeringend nach Arbeits- und Fachkräften gesucht. Aber wie sollen die Digitalisierung und der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft ohne die dafür nötigen Hände und Köpfe gelingen?

15.02.2023

Soziale Teilhabe als Thema der Jobcenter in NRW

Im Schwerpunktthema des G.I.B.INFO 1_23 befassen wir uns mit den Grundlagen des Teilhabekonzepts und den Implikationen für das SGB II.

15.11.2022

Diversity und LGBTQ+

Schon vor gut acht Jahren hatten wir uns im G.I.B.INFO mit etwas befasst, dessen Relevanz seitdem stetig gewachsen ist: Diversität. In der Ausgabe 4_22 greifen wir das Thema erneut auf, denn immer weitere Kreise in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft haben verstanden, dass sie sich mit diesem Konzept auseinandersetzen müssen.

15.08.2022

10 Jahre Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“

Vor zehn Jahren startete die NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Ihr Anspruch ist, allen jungen Menschen nach der Schule möglichst rasch eine Anschlussperspektive für Berufsausbildung oder Studium zu eröffnen und durch eine effektive kommunale Koordinierung unnötige Warteschleifen zu vermeiden.

15.05.2022

Zukunft Green Economy

Aber der Klimawandel wirkt sich bereits jetzt und mit zunehmender Dynamik auf all unsere Lebensbereiche aus: auf Wirtschaft, Arbeit und unseren sozialen Alltag. Die Politik möchte nun die soziale in eine sozialökologische Marktwirtschaft, in eine „Green Economy“ verwandeln. Was das bedeutet, lesen Sie im G.I.B.INFO 2_22.

22.02.2022

Wie Corona die Arbeitswelt verändert – eine Zwischenbilanz

Auch wenn viele es manchmal gern anders hätten: Der Ernst der Corona-Pandemie lässt keine andere Wahl, als sich mit ihren Folgen auseinanderzusetzen. Das gilt auch für ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Deswegen nehmen wir im G.I.B.INFO 1_22 eine Zwischenbilanz vor.

15.11.2021

Urbane Produktion

Spätestens seit der Leipzig Charta 2020 steht Urbane Produktion verstärkt auf der Agenda vieler Städte. Der Ansatz verspricht Impulse für den Arbeitsmarkt, für Sozialpolitik sowie für die Weiterentwicklung von Innenstadtkonzepten. Wie stark seine Effekte sein könnten, ist wissenschaftlich aber noch weitgehend unklar.

15.09.2021

Basisarbeit

Tätigkeiten, für die am Arbeitsmarkt formal keine beruflichen Qualifikationen in Form einer Ausbildung erforderlich sind, werden in einer öffentlichen Dialogreihe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zusammen mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit u. a. Beteiligten unter dem Begriff "Basisarbeit" thematisiert.

15.05.2021

Kooperation in der Arbeitspolitik

Die Welt erscheint immer komplexer, was auch für die Arbeitspolitik gilt. Kooperationen sind ein Weg, den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen. Sie sind das Schwerpunktthema der Ausgabe 2_21 des G.I.B.INFO. Hierzu haben wir u. a. die Wissenschaft wie auch Akteure der Landesregierung NRW befragt.

Geschlechtergerechtigkeit

Die G.I.B. trägt zur Geschlechtergerechtigkeit bei, indem sie dieses Ziel in die fachlichen Themen und in die eigene Organisation implementiert.

Mehr erfahren

Regionale Beteiligung

16 Regionen, deren Gebietszuschnitt weitgehend den IHK-Bezirken folgt, bilden die räumliche Kulisse, in der das Land NRW einen Großteil seiner arbeitspolitischen Ziele realisiert.

Mehr erfahren