Aktion 100

Die Aktion 100 zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung (kurz: Aktion 100) zielt darauf ab, Jugendlichen mit besonderen Unterstützungsbedarfen den Zugang zu einer Ausbildung zu erleichtern und ihre Integration in den Arbeitsmarkt nachhaltig zu fördern.

Die Initiative fördert alternative Wege zur betrieblichen Ausbildung, um passgenaue Lösungen für junge Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Dabei arbeiten Projektträger und weitere Akteure eng zusammen, um Ausbildungsplätze zu schaffen und die Jugendlichen individuell zu begleiten.

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales finanziert die Aktion 100 mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union. Ergänzt werden diese Fördermittel durch Beiträge der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht eine gezielte Unterstützung der Zielgruppe und stärkt die Inklusion in den Arbeitsmarkt.

Die G.I.B. als fachliche Begleitung der Aktion 100

Die G.I.B. unterstützt die Akteure mit fachlicher Begleitung, der Organisation und Durchführung von Austauschformaten und Fachveranstaltungen. Sie bündelt die Erfahrungen der Träger und transportiert Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen an das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS). Damit trägt die G.I.B. dazu bei, die Effektivität der Förderprojekte zu steigern und die gewonnenen Erkenntnisse für zukünftige Vorhaben nutzbar zu machen.

Ihre Ansprechpersonen