berufswahlapp
Ziel der berufswahlapp ist es, den Prozess der Beruflichen Orientierung junger Menschen nachhaltig zu gestalten und hierfür den länderspezifischen Prozess der Beruflichen Orientierung digital abzubilden. Sie soll Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten zu reflektieren, zu dokumentieren und zu präsentieren. Dabei fördert die berufswahlapp eine selbstbestimmte Organisation des Berufsorientierungsprozesses und ermöglicht eine zeitgemäße, inklusive und zukunftsfähige Herangehensweise an die Berufsfindung.
Die berufswahlapp fungiert als zentrales E-Portfolio, das alle relevanten Informationen und Elemente des Berufsorientierungsprozesses bündelt. Sie bietet einfache Kommunikations- und Feedbackfunktionen, die es ermöglichen, Beratungsangebote an Schulen digital zu begleiten. Als Progressive Web App ist sie orts- und zeitunabhängig auf allen gängigen Endgeräten zugänglich und gewährleistet eine schnelle, einfache Nutzung.
Die berufswahlapp wird durch Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union gefördert. Die Finanzierung des Betriebs erfolgt durch Beiträge der teilnehmenden Bundesländer: Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen und Niedersachsen.
Die G.I.B. als Betreiberin der berufswahlapp
Die G.I.B. ist Plattformbetreiberin und verantwortlich für den zentralen Betrieb und die Weiterentwicklung der berufswahlapp. Sie koordiniert die Abstimmungen mit den teilnehmenden Ländern, stellt Beratung und fachliche Unterstützung zur Verfügung und übernimmt alle zentralen Aufgaben für den Betrieb der berufswahlapp.
-
Projektinfos
- Landingpage der berufswahlapp: Die berufswahlapp – Berufsorientierung im Hosentaschenformat.
- Abschlussbericht zur Neukonzeption Berufswahlpass: Prof. Dr. Tim Brüggemann/Dr. Katja Driesel-Lange/Prof. Dr. Volker Gehrau/Christian Weyer (Juli 2017).
- BAG Berufswahlpass: Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Berufswahlpass entwickelt seit 2005 den Berufswahlpass weiter, pflegt den Internetauftritt und setzt weitere Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Berufswahlpass um.
- Berufswahlpass NRW: Neben dem bundesweiten Berufswahlpass und regionalen Portfolioinstrumenten ist seit dem Schuljahr 2013/14 der Berufswahlpass NRW verfügbar.
-
Veröffentlichungen
- Aufsatz „Vom Berufswahlpass zur berufswahlapp“: Genese, wissenschaftliches Fundament und Idee der digitalen Neugestaltung eines bundesweit etablierten Berufsorientierungskonzepts. Veröffentlicht im April 2020 von Tim Brüggemann, Katja Driesel-Lange, Karolin Eisenbraun, Manuel Epker, Volker Gehrau, Falk Howe, Iris Klein, Melanie Schall, Christian Staden, Christian Weyer und Nadja Zaynel im April 2020. Download
Gefördert durch:
