Studienintegrierende Ausbildung in NRW

Mit der Studienintegrierenden Ausbildung (SiA) wird die Bildungslandschaft in NRW nachhaltig um ein innovatives (Aus-)Bildungsangebot ergänzt. SiA verbindet Betrieb, Berufskolleg und Hochschule in einem innovativen Konzept der Beruflichen Bildung. Leistungen der Berufskollegs werden von den Hochschulen anerkannt, was Redundanzen im Bildungsweg vermeidet. Die enge Verzahnung ermöglicht es den Lernenden, Berufs- und Studienabschluss in vier Jahren zu erlangen.

SiA-Lernende absolvieren in den ersten 18 Monaten Teile einer dualen Berufsausbildung und studieren parallel an einer Hochschule. Begleitet durch ein Bildungsweg-Coaching sammeln sie berufliche und akademische Erfahrungen und prüfen, welcher Bildungsweg am besten zu ihnen passt. Am Ende der Grundphase können sie sich für einen dualen Berufsabschluss, einen Studienabschluss (Bachelor) oder einen Doppelabschluss entscheiden. Das Modell fördert die Flexibilität der Lernenden und hält verschiedene Optionen offen.

Die Einführung von SiA wurde als InnoVET-Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und fand von 2020 bis 2024 an 13 Standorten in Nordrhein-Westfalen statt. Seit Oktober 2024 ist das Konzept als Regelangebot in den Strukturen des Landes Nordrhein-Westfalen etabliert, wodurch SiA nun ein fester Bestandteil des Bildungssystems an Berufskollegs und Hochschulen ist.

Die G.I.B. als fachliche Begleitung der SiA

Die G.I.B. leitete das InnoVET-Projekt SiA-NRW und damit die Entwicklungsphase des innovativen Bildungsmodells als Verbundkoordinator in der Förderphase. Seit 2025 unterstützt die G.I.B. die studienintegrierende Ausbildung in NRW weiterhin mit der Durchführung eines Erfahrungsaustausches sowie der Flankierung der SiA über die regionalen Arbeitsmarktakteure.

Ihre Ansprechpersonen