INQA-Coaching
INQA-Coaching ist ein KMU-Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen anhand agiler Methoden, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. Damit hilft es ihnen, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können.
INQA-Coaching ist flächendeckend niedrigschwellig zugänglich für alle Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten.
Bis zu 80 Prozent der Beratungsleistungen können übernommen werden.
Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
Aufgrund der aktuell großen Zahl an Anfragen kann die Bearbeitung von Erstanfragen durch die G.I.B. GmbH mehrere Tage in Anspruch nehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Weitere Informationen unter www.inqa.de/inqa-coaching
Programminfos
-
Wer kann INQA-Coaching nutzen?
Wer kann INQA-Coaching nutzen?
- Unternehmensform: Das Unternehmen ist rechtlich selbstständig, gehört den freien Berufen an oder ist gemeinnützig.
- Sitz und Arbeitsstätte: Beide liegen in Deutschland (im Bundesland der INQA-Beratungsstelle oder in einem angrenzenden Bundesland).
- Beschäftigtenzahl: Das Unternehmen hat mindestens einen vollzeitbeschäftigte*n sozialversicherungspflichtige*n Beschäftigte*n (im letzten Geschäftsjahr vor Beginn der Beratung sowie während des INQA-Coachings) sowie insgesamt weniger als 250 Beschäftigte (gemessen in Jahresarbeitseinheiten).
- Umsatz: Das Unternehmen hat einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Mio. Euro bzw. eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Mio. Euro.
- Gründungsjahr: Das Unternehmen besteht seit mindestens 2 Jahren am Markt oder bei Änderung der Rechtsform liegt die Gründung mehr als 5 Jahre zurück (bei Scheckvergabe).
Darüber hinaus sind weitere Bedingungen zu erfüllen, die im Gespräch mit einer INQA-Beratungsstelle (IBS) geklärt werden. Das Gespräch mit der IBS ist verpflichtend.
-
Weitere Informationen
- Informationen zum Programm INQA Coaching
Programmseite mit Hintergrundinformationen zu INQA-Coaching, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - Flyer INQA-Coaching
Flyer zum Förderprogramm INQA-Coaching, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - INQA-Beratungsstellen
In dieser interaktiven Karte finden Sie autorisierte INQA-Coaches und INQA-Beratungsstellen für das gesamte Bundesgebiet. Die INQA-Beratungsstellen werden im Rahmen des Programms INQA-Coaching durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die EuropäischeUnion über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert
- Informationen zum Programm INQA Coaching
Arbeitshilfen
-
Arbeitshilfen für INQA-Coaches
- Materialien für INQA-Coaches Hier finden INQA-Coaches Materialien für die Beratung zum Download, herausgegeben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
- Präsentation „Das ESF-Plus Programm INQA-Coaching“: Kick-Off-Veranstaltung für INQA-Coaches IBS G.I.B. GmbH in NRW am 18. Juni 2025.
-
Arbeitshilfen für Unternehmen
- Informationen zum Programm INQA Coaching
Programmseite mit Hintergrundinformationen zu INQA-Coaching, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - Flyer INQA-Coaching
Flyer zum Förderprogramm INQA-Coaching, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - INQA-Beratungsstellen
In dieser interaktiven Karte finden Sie autorisierte INQA-Coaches und INQA-Beratungsstellen für das gesamte Bundesgebiet. Die INQA-Beratungsstellen werden im Rahmen des Programms INQA-Coaching durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die EuropäischeUnion über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert - INQA-Experimentierraum-Projekt „HandWerkZeug für Klein- und Kleinstunternehmen“
September 2024
- Informationen zum Programm INQA Coaching
-
Unternehmensbeispiele
Hier finden Sie Beispiele, wie Unternehmen anhand agiler Methoden, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation entwickelt haben. Diese Unternehmen arbeiten mit Ihren Beschäftigten an Lösungen, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können.
- Alurit GmbH
Forciertes betriebliches Vorschlagswesen – Beschäftigtenbeteiligung mit langfristig positiven Folgen - Malermeister Thal GmbH
Profitabel für alle – Partizipation schafft Akzeptanz bei Innovationsprozessen - Amts-Apotheke Bochum
Markt und Mensch – Digitalisierung in der Apothekenbranche - Kitas in Steinfurt – INQA Coaching macht Kitas stark für die Zukunft
Ein Praxisbeispiel auf den Seiten von INQA
- Alurit GmbH
-
Testimonials
Wie kann INQA Coaching in den Unternehmen wirken? Die Testimonials auf dem Weiterbildungsportal NRW laden dazu ein, das Programm praxisnah zu verstehen – mit echten Coachings aus echten Unternehmen.
Gefördert durch:

