Arbeitsmarkt-Monitoring
Im Rahmen des Arbeitsmarktmonitorings werden Daten der amtlichen Statistik zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie zur Beschäftigungs- und Branchenentwicklung in NRW aufgearbeitet, analysiert und in praxisgerechten Berichten veröffentlicht. Sie dienen als Grundlage einer fundierten Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.
Die Publikationsreihe G.I.B. Kurzberichte informiert in kompakter Form zu ausgewählten Themen des Arbeits- und Ausbildungsmarkts in Nordrhein-Westfalen. In den Themenberichten werden für bestimmte Zielgruppen und Themen umfangreichere Strukturdaten und Entwicklungstrends sowie inter- und innerregionale Unterschiede analysiert. Diese Berichterstellung wurde 2024 eingestellt.
Seit 2013 erscheint jährlich ein Bericht zum Übergang von der Schule in den Beruf. In diesem Bericht werden die Wege der Schulabgängerinnen und Schulabgängern nach Verlassen der Sekundarstufe I sowie die Erfolge junger Menschen in den beruflichen Schulen betrachtet. Die Analyse basiert auf den Daten der integrierten Ausbildungsberichterstattung und des kommunalen Bildungsmonitorings und wird nach Kommunen differenziert präsentiert.
Die „Datenplattform zum Regionalen Fachkräftemonitoring NRW“ informiert über Rahmenindikatoren zur Fachkräftesituation in NRW. Zurückgehend bis zum Jahr 2006 können Beschäftigungsentwicklung, Erwerbsbeteiligung, demographische Entwicklung und Bildungslage in den 16 Arbeitsmarktregionen Nordrhein-Westfalens dargestellt sowie zeitlich und regional verglichen werden.
-
Regionales Fachkräftemonitoring
Auf unserer „Interaktiven Datenplattform zum Regionalen Fachkräftemonitoring NRW“ finden Sie Informationen zur Beschäftigungsentwicklung, Erwerbsbeteiligung, demographischen Entwicklung und zur Bildungslage in den 16 Arbeitsmarktregionen Nordrhein-Westfalens von 2006 bis zum aktuellen Berichtsjahr. Wählen Sie, welche Regionen, Zeitbezüge und Indikatoren Sie einander gegenüberstellen möchten. Informieren können Sie sich z. B. über die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, den Beschäftigungsanteil Jüngerer und Älterer, Teilzeitbeschäftigung, die Erwerbstätigenquote von Migrant*innen, die Bevölkerungsprognose bis 2030 oder die Ausbildungsabbrecherquote.
Hier kommen Sie zur Datenplattform „Regionales Fachkräftemonitoring NRW“.
-
Kurzberichte
Hier finden Sie die Kurzberichte zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Nordrhein-Westfalen.
- Mögliche Faktoren für die Inaktivität junger Menschen
- Junge Menschen mit Fluchthintergrund
- Mismatch am nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt
- Junge Menschen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
- Kurzarbeit und Beschäftigungsfähigkeit
- Minijobs in der Corona-Pandemie
- Zugewanderte auf dem Arbeitsmarkt
- Weniger Langzeitarbeitslose bei mehr Langzeitleistungsbeziehenden
- Kurzarbeit in Zeiten von Corona
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
-
Themenberichte
Hier finden Sie die Themenberichte zu ausgewählten Vertiefungsbereichen.
- Situation der Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsmarkt
- Zugewanderte und Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt in NRW
- Fachkräftesituation in NRW mit Fokus auf Klimaschutz- und IT-Ausbildungsberufen
- Erwerbstätigkeit im SGB II
- Arbeitsmarkt in Zeiten von Corona
- Migrantinnen und Migranten, Zugewanderte und Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt in NRW
- Arbeitsmarkt in Zeiten von Corona
- Struktur und Entwicklung der Beschäftigung mit den Schwerpunkten atypische und Niedriglohnbeschäftigung
- Fachkräftesituation in Nordrhein-Westfalen mit dem Schwerpunkt Gesundheitsberufe
- Frauen am Arbeitsmarkt mit einem Sonderkapitel: Alleinerziehende am Arbeitsmarkt
-
Ausbildungsberichterstattung
Hier finden Sie die Veröffentlichungen des jährlich erscheinenden Berichts:
Gefördert durch:
