Publikationen
Auf der Grundlage unseres Informationsauftrags richten wir unsere Publikationen an verschiedene Adressaten aus. In den Publikationslinien und -reihen werden arbeits- und sozialpolitische Themen journalistisch und praxisnah aufbereitet. Die Inhalte folgen unseren Schwerpunktthemen und gehen darüber hinaus. Die Beiträge berücksichtigen unterschiedliche Positionen und Sichtweisen. Die Herausgabe des G.I.B.INFO-Magazins wurde Mitte 2023 eingestellt. Die Ausgaben ab 2012 stehen hier zum Download bereit oder können auch als Printversion bei unserer Öffentlichkeitsarbeit angefragt werden.
15.08.2015
10 Jahre SGB II
Mit der Einführung des SGB II zum 1. Januar 2005 wurde eine der größten sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auf den Weg gebracht. Inzwischen blicken wir auf eine zehnjährige Umsetzungspraxis des SGB II zurück. Dies und mehr im G.I.B.INFO 3_15.
15.05.2015
Flüchtlinge und Arbeitsmarkt in NRW
Die Lage von Flüchtlingen sowie Zuwanderern aus Südosteuropa auf dem Arbeitsmarkt ist das Thema unseres Interviews mit Claudius Voigt von der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V. in Münster. Mehr dazu im G.I.B.INFO 2_15.
15.02.2015
Faire Arbeit im Einzelhandel in NRW
Gute und faire Arbeitsbedingungen im Einzelhandel und Wettbewerbsfähigkeit schließen sich aber nicht aus. Das zeigt eine praxisorientierte Studie zum Thema „Gute Arbeit und Wettbewerbsfähigkeit im Einzelhandel – der Einzelhandel der Zukunft“. Mehr dazu im G.I.B.INFO 1_15.
27.01.2015
Aktiv für Arbeit im Stadtteil – arbeitsmarktpolitisches Netzwerkcoaching in städtischen Problemgebieten. Eine empirische Untersuchung zur Programmumsetzung
Aktiv für Arbeit im Stadtteil - arbeitsmarktpolitisches Netzwerkcoaching in städtischen Problemgebieten. Eine empirische Untersuchung zur Programmumsetzung
15.11.2014
„Nicht verstehen ist wie blind sein“ – Berufsbezogene Sprachförderung
Sprachliche Kompetenz gilt als Schlüssel zum Erfolg im Arbeitsleben. Vor Problemen im Beruf stehen viele, deren Sozialisation und Ausbildung die Grundlagen dieser Schlüsselkompetenz nicht legen konnten, oder die einfach mit einer anderen Muttersprache aufgewachsen sind. Mehr dazu im G.I.B.INFO 4_14.
15.08.2014
Integrationsperspektiven bieten – Zuwanderung aus Südosteuropa
„Sozialmissbrauch und Sozialbetrug dieser Personengruppe sind irrelevante Phänomene“, so Prof. Dr. Herbert Brücker: Gerade einmal einer unter 2.000 Zuwanderern aus Bulgarien und Rumänien muss sich laut Studien den Missbrauch von Sozialleistungen vorwerfen lassen. Mehr dazu im G.I.B.INFO 3_14.
15.05.2014
(Schein-)Werkverträge
Die Neu-Regulierung der Leiharbeit bedeutet für die Beschäftigten mehr Schutz, für die Unternehmen hingegen hat sich mit ihr die Leiharbeit verteuert. Seitdem suchen viele Unternehmen nach Ausweihstrategien und sind dabei auf Werkverträge verfallen. Mehr dazu im G.I.B.INFO 2_14.
15.02.2014
Vielfalt – Wege zu einer offenen und wertschätzenden Gesellschaft
Gesellschaftliche Vielfalt ist das Thema des G.I.B.INFO 1_14. Wir wollten wissen, wie die Etablierung einer „Kultur der Anerkennung und des gleichberechtigten Miteinanders“ auf kommunaler und betrieblicher Ebene gelingen kann und auch, wie andere Länder mit dem Thema umgehen.
15.11.2013
Faire Arbeit, faire Löhne
Deutlich dichter beieinander als in Deutschland liegen die Markteinkommen der Beschäftigten in den skandinavischen Ländern, in den Niederlanden oder in Österreich. "Faire Arbeit - Lohngestaltung" - das ist das Hauptthema im G.I.B.INFO 4_13.