Publikationen

Auf der Grundlage unseres Informationsauftrags richten wir unsere Publikationen an verschiedene Adressaten aus. In den Publikationslinien und -reihen werden arbeits- und sozialpolitische Themen journalistisch und praxisnah aufbereitet. Die Inhalte folgen unseren Schwerpunktthemen und gehen darüber hinaus. Die Beiträge berücksichtigen unterschiedliche Positionen und Sichtweisen. Die Herausgabe des G.I.B.INFO-Magazins wurde Mitte 2023 eingestellt. Die Ausgaben ab 2012 stehen hier zum Download bereit oder können auch als Printversion bei unserer Öffentlichkeitsarbeit angefragt werden.


15.05.2017

Digitalisierung & Qualifikation

Das ist das Hauptthema im G.I.B.INFO 2_17. Darin ein Round-Table-Gespräch zum Thema "Industrie 4.0 und Einfacharbeitsplätze" mit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, TU Dortmund, Dr. Peter Ittermann, TU Dortmund u. a.

Themenübergreifend, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

15.02.2017

Schwarzarbeit bekämpfen

Im Schwerpunkt dieses Heftes beleuchten wir Schwarzarbeit unter verschie­denen Aspekten: Wo sie stattfindet, wer für deren Bekämpfung aktiv ist, wel­che Bündnisse – auch auf lokaler Ebene – möglich sind. Zu Wort kommt u. a. der Wirtschaftsethiker Prof. Dr. habil. Detlef Aufderheide. Mehr dazu im G.I.B.INFO 1_17.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

15.11.2016

Geringqualifizierte und berufliche Bildung im SGB II

Immer neue Erfolgsmeldungen vom Arbeitsmarkt - doch die Lage für Arbeitslose mit geringen beruflichen Qualifikationen sieht eher düster aus. Waren die Anstrengungen für mehr berufliche Bildung in diesem Bereich in den letzten Jahren unzureichend? Diese Frage stellen wir im G.I.B.INFO 4_16.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

15.08.2016

Eine Woche im Integration Point Düsseldorf

Hauptthema im G.I.B.INFO 3_16 ist ein Erfahrungsbericht: "Eine Woche im Integration Point Düsseldorf". Darüber hinaus stellen wir die Aktion "NRW. Das machen Wir!" vor.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

15.05.2016

Junge Geflüchtete in Arbeit und Ausbildung

"Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in NRW" ist das Hauptthema im G.I.B.INFO 2_16, mit Beispielen für Berufsorientierung und Qualifizierungsvorbereitung, darunter Metallqualifizierung für junge Flüchtlinge, VORTEIL AACHen - DürEN und Durchstarten mit Energie.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

15.02.2016

Interkulturelle Kompetenz

Weltweite Finanz- und Warenmärkte, Medienstrukturen, Migration und Flucht haben zu einer exponentiellen Zunahme kultureller Austauschprozesse geführt. Die Vorstellung von abgrenzbaren starren Kulturkreisen, hat sich unter den Bedingungen der Globalisierung als Fiktion erwiesen. Mehr dazu im G.I.B.INFO 1_16.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

17.11.2015

Junge Menschen im SGB II in Nordrhein-Westfalen – Lebenslagen, Einstellungen und Förderung

15.11.2015

Arbeiten in der Industrie 4.0

Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet unaufhaltsam voran. An offenen Fragen herrscht kein Mangel: Wie funktioniert Industrie 4.0? Nehmen uns Roboter und Computer die Arbeit weg? Wie können Mensch und Maschine kooperieren? Braucht Arbeit 4.0 neue Qualifikationen? Mehr dazu im G.I.B.INFO 4_15.

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Mehr erfahren

27.09.2015

Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen (TEP). Eine empirische Untersuchung der Programmumsetzung

Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen (TEP). Eine empirische Untersuchung der Programmumsetzung

1 19 20 21 22 23