Publikationen
Auf der Grundlage unseres Informationsauftrags richten wir unsere Publikationen an verschiedene Adressaten aus. In den Publikationslinien und -reihen werden arbeits- und sozialpolitische Themen journalistisch aufbereitet und praxisnah gestaltet. Die Inhalte folgen unseren Schwerpunktthemen und gehen darüber hinaus. Die Beiträge berücksichtigen unterschiedliche Positionen und Sichtweisen. Die Herausgabe des G.I.B.INFO-Magazins wurde Mitte 2023 eingestellt. Ältere Ausgaben werden hier nach und nach bereitgestellt oder können angefragt werden.
11.12.2024
Evaluation der REACT-EU-Umsetzung des ESF in NRW
Die REACT-EU-Förderung hatte zum Ziel, die Folgen der COVID-19-Pandemie zu mildern. Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds wurden dafür rund 150 Mio. Euro bereitgestellt. Die G.I.B. hat analysiert, wie diese Mittel eingesetzt wurden.
25.11.2024
In NEET of a Future – die Heterogenität Jugendlicher und junger Erwachsener in NRW, die sich weder in Ausbildung noch in Schule oder Beschäftigung befinden.
Der G.I.B.-Beitrag skizziert die Situation der NEETs und versucht, mögliche Faktoren für ihre Inaktivität am Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu finden.
09.11.2024
Gezielte Unterstützung der Sozialplanung auf kommunaler Ebene – Das NRW-Förderprogramm „Zusammen im Quartier – Sozialplanung initiieren, weiterentwickeln und stärken“
Das Land NRW unterstützt die Kommunen seit Jahren bei strategischer und integrierter Sozialplanung auf kommunaler, aktuell mit dem Programm „Zusammen im Quartier – Sozialplanung initiieren, weiterentwickeln und stärken“ (ZiQ), zu dem es mit Unterstützung der G.I.B. im Juni 2024 eine Transferveranstaltung durchgeführt hat.
09.11.2024
Das Versprechen ist universell und die Anstrengungen sind enorm – Förderung schwer zu erreichender junger Menschen nach § 16 h SGB II
Für Anbindung von entkoppelten jungen Menschen an Bildungs- und Beschäftigungsstrukturen entwickelte der Bund das Regelinstrument der „Förderung schwer zu erreichender junger Menschen“, verankert im § 16 h des Zweiten Buchs des Sozialgesetzbuches (SGB II).
09.10.2024
Handreichung SiA NRW – Etablierung der studienintegrierenden Ausbildung
Die Handreichung zur Etablierung der studienintegrierenden Ausbildung beschreibt die Einführung und Umsetzung des innovativen Bildungsangebots, gefördert als InnoVET-Projekt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
09.10.2024
Sprachkurse effizient organisieren – Das Netzwerk um das Jobcenter in Essen zeigt wie
Deutsche Sprachkenntnisse sind der Schlüssel für eine gelingende Integration in Arbeit und Gesellschaft – das zentrale Ziel der Vermittlungsoffensive des Landes NRW. Wie wichtig für eine gute Organisation der entsprechenden Angebote ein intaktes Netzwerk ist, beweist das Jobcenter Essen.
09.10.2024
Wohnungslosigkeit präventiv und rechtssicher bekämpfen
Wohnungslosigkeit kann in vielen Fällen verhindert oder vorgebeugt werden. Jobcenter können dabei eine Schlüsselrolle einnehmen, weil sie oftmals als erste, noch vor weiteren Stellen des Hilfesystems, von einem drohenden Wohnungsverlust erfahren.
09.10.2024
Fachkräftegewinnung im Zeichen der grünen Transformation
Wie aber können Politik und Wirtschaft junge Menschen für eine Ausbildung in einem „grünen“ Beruf begeistern? Eine Antwort darauf gab der Career Day auf der Energiemesse „E-world energy & water“ im Frühjahr 2024.
09.09.2024
Sozialräumliche Kooperation schafft Mehrwert – Netzwerk Wohnungsnot RheinBerg
Ein Gespräch mit Judith Becker vom Netzwerk Wohnungsnot RheinBerg, Alisa Pinner, stellvertretende Leiterin des Amts für Soziales und Inklusion des Rheinisch-Bergischen Kreises, und Michael Schulte, Geschäftsführer Jobcenter Rhein-Berg, über die Bedeutung von Netzwerken in der Unterstützung von Personen in Wohnungsnot.