Homepage-Bild

Wir unterstützen die Arbeits- und Sozialpolitik in Nordrhein-Westfalen

Die G.I.B. übernimmt vielfältige Aufgaben bei der Entwicklung und Umsetzung von Förderprogrammen, Initiativen und Modellprojekten. Die G.I.B. erstellt Stellungnahmen und Gutachten, die im Zusammenhang mit der Beantragung öffentlicher Fördermittel erforderlich sind. Sie bietet umfassende Informationen zu bestehenden Fördermöglichkeiten und stellt sicher, dass diese effektiv genutzt werden können.

Ein weiterer Bestandteil ihrer Arbeit ist die Konzipierung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen in der Arbeits- und Sozialpolitik. Bei der Umsetzung von Maßnahmen leistet die G.I.B. sowohl konzeptionelle und technische Hilfe als auch fachliche Begleitung. Zudem übernimmt sie das Monitoring und die Evaluierung von ESF-kofinanzierten Förderprogrammen, um deren Erfolg und Wirksamkeit sicherzustellen.

Mitteilungen

Unbefristete Stelle im Umfang von 25 Stunden/Woche in der Mitarbeit (m/w/d) im Projekt „Maßnahmen zur kommunalen Armutsbekämpfung und Unterstützung strategischer Sozialplanung“ zu besetzen

Ein zentraler Schwerpunkt in den Aufgaben wird die Unterstützung der Landesinitiative Endlich ein ZUHAUSE sein.

Unbefristete Vollzeitstelle (100 Prozent) in der Mitarbeit (m/w/d) im Projekt „Maßnahmen zur kommunalen Armutsbekämpfung und Unterstützung strategischer Sozialplanung“ zu besetzten

Ein zentraler Schwerpunkt in den Aufgaben wird die Unterstützung der Landesinitiative Endlich ein ZUHAUSE sein.

Unbefristete Teilzeitstelle (50 Prozent) in der Mitarbeit (m/w/d) in der Abteilung Monitoring und Evaluation zu besetzten

Zu den Aufgaben zählen die Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, die Durchführung von Sekundäranalysen, die Analyse und Evaluierung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sowie die Präsentation von Untersuchungsergebnissen und die Erstellung von Berichten und Veröffentlichungen.

Neuer INQA-Flyer veröffentlicht

INQA-Coaching ist ein KMU-Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Für das Programm wurde ein neuer, ansprechender Flyer entwickelt, der auf der G.I.B.-Homepage als barrierefreie Version heruntergeladen werden kann.

Neue Daten, neue Perspektiven: Unsere SGB II-Datenplattform jetzt mit interaktiver NRW-Karte

Mit dem aktuellen Update der Interaktiven Datenplattform Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) ermöglicht eine interaktive Karte jetzt auch die räumliche Darstellung ausgewählter Indikatoren. Grundlage dafür ist das webbasierte Geoinformationssystem KomMonitor. Die Daten sind zum 3. Quartal 2024 verfügbar. Die Plattform bietet einen Überblick zur Lage vor Ort – für alle Kreise und kreisfreien Städte in NRW.

80% Beratungskostenzuschuss für die Transformation von KMU

Das Beratungsangebot „Fit für die Zukunft“ unterstützt Betriebe und ihre Beschäftigten im Rheinischen Revier und im nördlichen Ruhrgebiet bei der grünen Transformation oder bei der Digitalisierung. „Coach2Change“ bietet ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Transformationscoaching für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Beide Programme jetzt mit bis zu 80 Prozent Förderquote können auch kombiniert werden.

Online-Dokumentation der Veranstaltung „Beschäftigungsübergänge regional gestalten“ vom 7. November 2024

Wie können wir Beschäftigungsübergänge in Zeiten von Transformationen in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt präventiv gestaltet? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür und welche Rolle spielt dabei die Regionalität? Darüber diskutierten Expert*innen aus Bildungs- und Trägerlandschaft, Arbeitsverwaltung, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und der G.I.B. im November 2024 in Bottrop.

Rückblick auf die Sommerakademie der G.I.B. am 12. September 2024 in Bottrop

Nach sieben Jahren und inzwischen zum siebten Mal fand am 12. September 2024 in Bottrop wieder unsere Sommerakademie statt, dieses Mal unter dem Motto „Zukunft gestalten – Fachkräfte gewinnen, integrieren und halten“. Wir haben die Sommerakademie auf einer Internetseite für Sie dokumentiert.

Veranstaltungen

23 Juni

KoKo trifft… die Sozialplanung

Das Format "KoKo trifft... die Sozialplanung" ist ein Fachdialog und richtet sich an Mitarbeitende der Kommunalen Koordinierungsstellen KAoA.

01 Juli

Arbeitskreis „Markt & Integration“

Zum Austauschformat des Arbeitskreises sind Fachkräfte aus allen 53 Jobcentern aus NRW eingeladen, die für die AG-Ansprache/AG-Formate und/oder für die Organisation des Übergangs FbW ins SGB III zuständig sind.

02 Juli

Online – Arbeitskreis Migration, 4. Sitzung

Der digitale Arbeitskreis richtet sich an Migrationsbeauftragte der Jobcenter in NRW sowie Team- oder Bereichsleitungen, die das Thema Migration verantworten.

Zu allen Veranstaltungen

Publikationen

16.06.2025

Geflüchtete Frauen im Fokus der Arbeitsmarktpolitik – warum Bildung allein nicht reicht

Die G.I.B. hat den Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Matthias Knuth mit der Erarbeitung einer Studie zur arbeitsmarktpolitischen Integration von geflüchteten Frauen beauftragt. Im Interview erläutert er seine wichtigsten Erkenntnisse.

16.06.2025

Arbeitsmarktpolitische Integration von geflüchteten Frauen – Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Matthias Knuth

Wegen des Arbeits- und Fachkräftemangels rücken Frauen mit Fluchtgeschichte verstärkt in den arbeitsmarktpolitischen Fokus, da ihre ungenutzten beruflichen Potenziale als besonders groß gelten. Die G.I.B. hat den Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Matthias Knuth mit der Erarbeitung einer entsprechenden Studie beauftragt.

16.06.2025

Datenblatt SGB II – Berichtszeitraum: Mai 2025

Hier finden Sie monatsbezogen SGB II-spezifische Daten für Nordrhein-Westfalen, Westdeutschland und Deutschland insgesamt. Das SGB II-Datenblatt zeigt Entwicklungen zentraler Arbeitsmarktindikatoren im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat.

Zu allen Publikationen