Group of young people using smart mobile phone device outside - Trendy technology concept with guys and girls playing video games app on smartphone

Wir unterstützen die Arbeits- und Sozialpolitik in Nordrhein-Westfalen

Die G.I.B. übernimmt vielfältige Aufgaben bei der Entwicklung und Umsetzung von Förderprogrammen, Initiativen und Modellprojekten. Die G.I.B. erstellt Stellungnahmen und Gutachten, die im Zusammenhang mit der Beantragung öffentlicher Fördermittel erforderlich sind. Sie bietet umfassende Informationen zu bestehenden Fördermöglichkeiten und stellt sicher, dass diese effektiv genutzt werden können.

Ein weiterer Bestandteil ihrer Arbeit ist die Konzipierung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen in der Arbeits- und Sozialpolitik. Bei der Umsetzung von Maßnahmen leistet die G.I.B. sowohl konzeptionelle und technische Hilfe als auch fachliche Begleitung. Zudem übernimmt sie das Monitoring und die Evaluierung von ESF-kofinanzierten Förderprogrammen, um deren Erfolg und Wirksamkeit sicherzustellen.

Mitteilungen

Unbefristete Stelle im Umfang von 25 Stunden/Woche in der Mitarbeit (m/w/d) im Projekt „Maßnahmen zur kommunalen Armutsbekämpfung und Unterstützung strategischer Sozialplanung“ zu besetzen

Ein zentraler Schwerpunkt in den Aufgaben wird die Unterstützung der Landesinitiative Endlich ein ZUHAUSE sein.

Unbefristete Vollzeitstelle (100 Prozent) in der Mitarbeit (m/w/d) im Projekt „Maßnahmen zur kommunalen Armutsbekämpfung und Unterstützung strategischer Sozialplanung“ zu besetzten

Ein zentraler Schwerpunkt in den Aufgaben wird die Unterstützung der Landesinitiative Endlich ein ZUHAUSE sein.

Unbefristete Teilzeitstelle (50 Prozent) in der Mitarbeit (m/w/d) in der Abteilung Monitoring und Evaluation zu besetzten

Zu den Aufgaben zählen die Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, die Durchführung von Sekundäranalysen, die Analyse und Evaluierung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sowie die Präsentation von Untersuchungsergebnissen und die Erstellung von Berichten und Veröffentlichungen.

Kick-off-Meeting am 18. Juni von 11:00 bis 12:30 Uhr für neu-autorisierte INQA-Coaches

Die INQA-Erstberatungsstelle der G.I.B. bietet neu-autorisierten INQA-Coaches ein Kick-off-Meeting am 18. Juni von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr an. In der Veranstaltung informieren wir Sie über die Zusammenarbeit, alle relevanten Prozesse und lassen Raum für Ihre Fragen. Das Meeting findet online statt. Hier kommen Sie zum Einwahllink. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Neuer INQA-Flyer veröffentlicht

INQA-Coaching ist ein KMU-Beratungsprogramm der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Für das Programm wurde ein neuer, ansprechender Flyer entwickelt, der auf der G.I.B.-Homepage als barrierefreie Version heruntergeladen werden kann.

Ausbildungswege NRW Coaching-Konferenz 2025 im Online-Stream

Mit der Coaching-Konferenz am 4. Juni möchten wir das Engagement aller Beteiligten zum Auftakt des dreijährigen Programms "Ausbildungswege NRW" würdigen und gemeinsam Erfahrungen mit der Umsetzung des Angebots herausarbeiten. Alle, die nicht vor Ort sein können, haben die Möglichkeit, die Veranstaltung im Live-Stream zu verfolgen.

Neue Daten, neue Perspektiven: Unsere SGB II-Datenplattform jetzt mit interaktiver NRW-Karte

Mit dem aktuellen Update der Interaktiven Datenplattform Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) ermöglicht eine interaktive Karte jetzt auch die räumliche Darstellung ausgewählter Indikatoren. Grundlage dafür ist das webbasierte Geoinformationssystem KomMonitor. Die Daten sind zum 3. Quartal 2024 verfügbar. Die Plattform bietet einen Überblick zur Lage vor Ort – für alle Kreise und kreisfreien Städte in NRW.

80% Beratungskostenzuschuss für die Transformation von KMU

Das Beratungsangebot „Fit für die Zukunft“ unterstützt Betriebe und ihre Beschäftigten im Rheinischen Revier und im nördlichen Ruhrgebiet bei der grünen Transformation oder bei der Digitalisierung. „Coach2Change“ bietet ein individuelles, arbeitsplatzbezogenes Transformationscoaching für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Beide Programme jetzt mit bis zu 80 Prozent Förderquote können auch kombiniert werden.

Online-Dokumentation der Veranstaltung „Beschäftigungsübergänge regional gestalten“ vom 7. November 2024

Wie können wir Beschäftigungsübergänge in Zeiten von Transformationen in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt präventiv gestaltet? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür und welche Rolle spielt dabei die Regionalität? Darüber diskutierten Expert*innen aus Bildungs- und Trägerlandschaft, Arbeitsverwaltung, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und der G.I.B. im November 2024 in Bottrop.

Rückblick auf die Sommerakademie der G.I.B. am 12. September 2024 in Bottrop

Nach sieben Jahren und inzwischen zum siebten Mal fand am 12. September 2024 in Bottrop wieder unsere Sommerakademie statt, dieses Mal unter dem Motto „Zukunft gestalten – Fachkräfte gewinnen, integrieren und halten“. Wir haben die Sommerakademie auf einer Internetseite für Sie dokumentiert.

Veranstaltungen

07 Mai 17 Juni

Datengrundlagen für die Übergangsgestaltung – Einführung in das Datenpaket KAoA

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende der Kommunalen Koordinierungsstellen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Datengrundlagen für die Übergangsgestaltung Schule-Beruf im Rahmen der Landesinitiative KAoA.

17 Juni

Fachdialog Coaching im Rahmen des THCG

Die G.I.B. lädt zu einem weiteren Austauschtreffen im Rahmen des Fachdialogs zum "Coaching im Rahmen des Teilhabechancengesetzes" ein, bei dem die aktuellen Herausforderungen und Erfahrungen in den Blick genommen werden sollen.

18 Juni

Zweite Entwicklungswerkstatt zum Regionalen Fachkräftemonitoring

Entwicklungswerkstatt für Mitarbeitende der Regionalagenturen. In dieser zweiten Entwicklungswerkstatt sollen die weiteren Inhalte der Datenplattform zum Regionalen Fachkräftemonitoring weiterentwickelt werden.

Zu allen Veranstaltungen

Publikationen

13.06.2025

Arbeitsmarktreport NRW – Fachkräftesituation in NRW mit Fokus auf Ausbildungsberufe

Der G.I.B.-Bericht skizziert die Fachkräftesituation auf dem Arbeitsmarkt in NRW, legt einen besonderen Fokus auf Ausbildungsberufe und berücksichtigt regionale Unterschiede.

10.06.2025

Definitiv eine Bereicherung der Bildungslandschaft: Vier Jahre studienintegrierende Ausbildung in Nordrhein-Westfalen – Die Beteiligten des Projekts ziehen Bilanz und blicken in die Zukunft

Nach Auslaufen der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als InnoVET-Projekt „SiA-NRW“ zum Ende des Jahres 2024* wird die studienintegrierende Ausbildung als Regelangebot weitergeführt und soll auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgeweitet werden. Grund genug, eine erste Bilanz zu ziehen.

04.06.2025

Vernetzter Bildungsraum in der Region Bonn/Rhein-Sieg – gemeinsam mit Unternehmen: Hohe Konsensorientierung

In der Region Bonn/Rhein-Sieg ist der vernetzte Bildungsraum in das Bündnis für Fachkräfte integriert. Dort ist (Weiter-)Bildung ein Querschnittsthema aller Handlungsfelder.

Zu allen Publikationen