Publikationen

Auf der Grundlage unseres Informationsauftrags richten wir unsere Publikationen an verschiedene Adressaten aus. In den Publikationslinien und -reihen werden arbeits- und sozialpolitische Themen journalistisch aufbereitet und praxisnah gestaltet. Die Inhalte folgen unseren Schwerpunktthemen und gehen darüber hinaus. Die Beiträge berücksichtigen unterschiedliche Positionen und Sichtweisen. Die Herausgabe des G.I.B.INFO-Magazins wurde Mitte 2023 eingestellt. Ältere Ausgaben werden hier nach und nach bereitgestellt oder können angefragt werden.

02.09.2024

Gemeinsam.Stark.VorOrt. Leitfaden zur Implementierung neuer Aufgaben und Prozesse unter Einbindung der Verantwortungsgemeinschaft

Durch das Projekt „Gemeinsam.Stark.VorOrt“ konnte den Akteursgemeinschaften am Übergang Schule-Beruf in den 53 Gebietskörperschaften NRWs ein freiwilliges Unterstützungsangebot zur Implementierung der KAoA-Verantwortungskette in Form einer externen Prozessbegleitung unterbreitet werden.

09.08.2024

Nachhaltige Hilfe beim Aufbau einer Verantwortungskette

Schon 2011 hat das Land NRW die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ (KAoA) ins Leben gerufen und das standardisierte und ganzheitliche Konzept zum Übergang von der Schule in den Beruf in den folgenden Jahren in allen Kommunen in NRW eingeführt. Das ist grundsätzlich sehr erfolgreich.

09.08.2024

Systemische und aufsuchende Beratung – Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Chance.“ und Möglichkeiten des § 16 k SGB II

Das Jobcenter Rhein-Berg hat in seinem Modellprojekt „Chance.“ das umgesetzt, was mit dem § 16 k SGB II nun auch in den Regelbetrieb des Jobcenters Einzug erhält: systemische, aufsuchende Beratung für die ganze Bedarfsgemeinschaft.

09.07.2024

Das Wuppertaler Chancenprogramm „CHAPO“ – Unternehmen und Jobcenter rücken zusammen

Das Jobcenter Wuppertal bringt junge Menschen mit ungünstigen Startvoraussetzungen und Unternehmen mit Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen, zusammen. In Form eines Praktikums über das sogenannte Chancenprogramm, kurz CHAPO.

01.07.2024

Beratungsstellen Arbeit – Ratsuchende, Beratungen und Veranstaltungen 2023

Ein Fokus der vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Beratungsstellen Arbeit liegt auf der Beratung von Personen in ausbeuterischen oder auch prekären Arbeitsverhältnissen. Der vorliegende Bericht befasst sich mit der Beratungspraxis im Jahr 2023.

09.05.2024

Green Deal NRW – Den ökologischen Wandel gestalten

Welche Wege Unternehmen einschlagen können, um das wichtige Ziel der Klimaneutralität zu verfolgen, darüber gaben Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Lohnhallengespräch der G.I.B. am 21. November 2023 Auskunft.

09.05.2024

18 Jahre „Aktion 100“ – Junge Menschen mit Behinderung – Zukünftige Fachkräfte für den ersten Arbeitsmarkt

Fast scheint es, als sei der ständig beklagte Mangel an Fach- und Nachwuchskräften nur ein Trugbild. Wie sonst ließe sich erklären, dass tausende gut qualifizierter und motivierter Menschen mit Behinderung einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz suchen, ohne je von Arbeitgebern zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden?

09.05.2024

Duale Berufsausbildung unter Druck – Warum vorzeitige Vertragslösungen zunehmen und wie man sie verhindern kann

Im Jahr 2022 wurden über 155.000 Ausbildungsverträge vor Ablauf der Ausbildungsdauer gelöst. Es stellt sich die Frage: Warum treffen Jugendliche diese Entscheidung und wie kann das Risiko einer vorzeitigen Vertragslösung verringert werden?

03.05.2024

Junge Menschen mit Fluchthintergrund

Der Kurzbericht erörtert, in welchen arbeitsmarktbezogenen Lebenslagen sich junge Ausländer*innen bzw. junge Menschen mit Fluchthintergrund in Nordrhein-Westfalen befinden. Im Blickpunkt stehen dabei sowohl Menschen aus den acht häufigsten außereuropäischen Asylherkunftsländern als auch aus der Ukraine.

1 2 3 4 5 14