
Qualifikationsanforderungen und Beschäftigungspotentiale im Offenen Ganztag
Ab 2026 wird der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung für Grundschulkinder schrittweise in Kraft treten.
Bundesweit müssen bis zum Schuljahr 2029/30 rund 600.000 zusätzliche Ganztagsplätze für die Kinder im Grundschulalter geschaffen werden. In einer Situation, die bereits jetzt von Personalmangel gekennzeichnet ist, sind Anstrengungen notwendig, den Personalbedarf für die zusätzlichen Plätze zu decken. Für Nordrhein-Westfalen geht das DJI in einer Berechnung von zusätzlichen 7500 Vollzeitstellen aus.
Anders als für Kindertageseinrichtungen gibt es für die Qualifikation des Ganztagspersonals keine formalen Vorgaben von Seiten des Landes und eine je nach Kommune unterschiedliche Praxis.
Seit März 2024 wird im Auftrag des BMFSFJ ein Weiterbildungskonzept für Mitarbeitende in ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Kinder im Grundschulalter ohne pädagogische Erstausbildung entwickelt. Den Auftrag dafür haben das Institut für Soziale Arbeit e.V. (ISA), die Deutsche Kinder und Jugendstiftung (DKJS), das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Uni Duisburg-Essen und das Sozialwerk für Bildung und Jugend.
Frau Prof. Dr. Stöbe-Blossey und Frau Schilling vom IAQ werden ihr Curriculum „Kompetent im Ganztag“ (KoGat) vorstellen und Herr Genge von der RD NRW wird entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit aufzeigen. Zudem möchten wir auf die möglichen Potenziale in NRW und beispielhaft auf die Kommune Gelsenkirchen schauen. Welche Zielgruppen kommen für eine solche Qualifizierung in Frage und wie kann das Curriculum in Ihren Kommunen umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen am 9.7. diskutieren. Hierzu planen wir unter anderem eine Arbeitsgruppenphase.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
Hinweise für Teilnehmende
Einwilligung zur Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen
Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden ggf. sowohl Bild- als auch Video- sowie reine Sprachaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen von Fotografien und die daran anschließende Speicherung erfolgt im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anmeldung zu unserer Veranstaltung stimmen Sie der Aufnahme von Videos bzw. Sprache sowie der Veröffentlichung von Fotografien und Videomaterial gem. unserer Teilnahmebedingungen zu.
Daten der Veranstaltung
- Datum 09.07.2025
- Uhrzeit 09:30 – 14:00 Uhr
- Veranstaltungsort Online
- Anzahl Teilnehmende 150
- Anmeldefrist 04.07.2025
- Veranstaltungsleitung Anja Stahl und Pamela Marquas, G.I.B.
-
Methoden:
Input, Austausch, Diskussion, Arbeitsgruppenphase
-
Zielgruppe:
Träger des Offenen Ganztags, Arbeitsverwaltung und Weiterbildungsträger
-
Referierende:
Frau Prof. Dr. Stöbe-Blossey und Frau Schilling, IAQ; Herr Genge, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit NRW; Frau Pawellek, BCA Jobcenter Gelsenkirchen
-
Teilnahmebetrag:
Die Veranstaltung ist kostenlos.
- Veranstaltungsnummer V25130