Lade Veranstaltungen

Kollegialer Praxisaustausch im landesweiten Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung

Die Veranstaltung richtet sich an die Beratungsstellen Arbeit NRW sowie an die Projekte Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten, Arbeitsmigration fair begleiten, Faire Mobilität, Faire Integration sowie an das „Projekt Wirksamkeit durch Reichweite“ der Aktion Würde und Gerechtigkeit

Im Februar 2025 hat die Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit beschlossen. Der Aktionsplan zielt auf die Prävention und Bekämpfung von Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit ab. Die Darstellung der länderspezifischen Maßnahmen und Beiträge in Nordrhein-Westfalen erwähnt explizit die landesgeförderten Projekte und die Beratungsstellen Arbeit.

Im zweiten Kollegialen Praxisaustausch dieses Jahres im landesweiten Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung wollen wir daher die im Aktionsplan benannten Maßnahmen und Beiträge gemeinsam betrachten und vor dem Hintergrund bereits bestehender Aktivitäten einordnen. Zudem wollen wir uns in Kleingruppen mit der Frage beschäftigen, welche konkreten Aktivitäten gegebenenfalls regional oder landesweit im Netzwerk weiterentwickelt werden können. Den thematischen Einstieg geben Pagonis Pagonakis, Esat Mogul und Claudia Bednarski aus dem Projekt Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten.

Für die Teilnahme ist ein Endgerät mit Mikrofon und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung erforderlich.

Den Link zur Online-Veranstaltung wird nach Ablauf der Anmeldefrist versendet.

Organisatorischer Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an einen eingeschränkten Teilnehmendenkreis. Eine Anmeldung ist nur über den entsprechenden Einladungs-Link möglich.


Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Hinweise für Teilnehmende

Einwilligung zur Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden ggf. sowohl Bild- als auch Video- sowie reine Sprachaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen von Fotografien und die daran anschließende Speicherung erfolgt im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anmeldung zu unserer Veranstaltung stimmen Sie der Aufnahme von Videos bzw. Sprache sowie der Veröffentlichung von Fotografien und Videomaterial gem. unserer Teilnahmebedingungen zu.

Alle Veranstaltungen

Daten der Veranstaltung

  • Datum 09.05.2025
  • Uhrzeit 10:00 – 12:00 Uhr
  • Veranstaltungsort Online
  • Anzahl Teilnehmende 50
  • Anmeldefrist 05.05.2025
  • Veranstaltungsleitung Michaela Kohls und Lena Becher, G.I.B.
  • Methoden:

    Fachlicher Input, Diskussion, Arbeit in Kleingruppen

  • Zielgruppe:

    Beratungsfachkräfte der landesgeförderten Beratungsstellen Arbeit NRW und des landesweiten Netzwerkes gegen Arbeitsausbeutung

  • Referierende:

    Pagonis Pagonakis, Esat Mogul, Claudia Bednarski, Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten

  • Teilnahmebetrag:

    Die Veranstaltung ist kostenlos.

  • Veranstaltungsnummer V25096

Anmeldeformular

Bitte geben Sie die Telefonnummer ohne Leerzeichen oder Sonderzeichen an, z. B.: 0301234567
Teilnahmebedingungen der G.I.B.
* Pflichtfeld
Tribe Loading Animation Image

Bereits registriert?

Verwenden Sie dieses Tool, um Ihre Registrierung zu verwalten.

Alle Veranstaltungen