
Datengrundlagen für die Übergangsgestaltung – Einführung in das Datenpaket KAoA
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalen Koordinierungsstellen. In der mehrtägigen Veranstaltung werden die Teilnehmenden:
• Einen Überblick über die zentralen Datengrundlagen für die Übergangsgestaltung von der Schule in den Beruf im Rahmen der Landesinitiative KAoA erhalten, die allen Kommunalen Koordinierungsstellen zur Verfügung gestellt werden
• Ein Verständnis für die verfügbaren Datenquellen herstellen und lernen, welche Aussagekraft sie für die Bewertung von Angebot und Nachfrage im Übergangsgeschehen besitzen
• Den praktischen Umgang mit den einzelnen Datenbeständen üben und Möglichkeiten der Datenaufbereitung kennenlernen
• Anwendungsbezüge zum Einsatz der Daten in der kommunalen Koordinierungstätigkeit entwickeln und sich hierzu mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kreisen und kreisfreien Städten austauschen
Zielgruppe der Fortbildung sind die Mitarbeitenden der Kommunalen Koordinierungsstellen, deren Arbeitsschwerpunkt in der Umsetzung des Handlungsfeldes 2 liegt und die das von der Landesebene zur Verfügung gestellte Datenpaket im Rahmen ihrer Koordinierungsarbeit nutzen (möchten). Grundlegende Excel-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Die Blended-Learning-Fortbildung besteht aus aufeinander aufbauenden Online- und Präsenzmodulen am 07.05.2025, 09:30 bis 11:00 Uhr (online) und am 17.06.2025 (präsenz, ganztägig). Ergänzend zu den Veranstaltungen werden den Teilnehmenden über unsere G.I.B.-Onlineakadamie Text- und Video-Selbstlerneinheiten in Form unserer G.I.B.-Datentutorials zur Verfügung gestellt, die die wesentlichen Grundlagen und Handgriffe für die Arbeit mit dem KAoA-Datenpaket vermitteln.
Für Rückfragen zu den G.I.B.-Datentutorials wird es zudem datenspezifische Sprechstunden am 21.05.2025, 04.06.2025 sowie am 11.06.2025, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr (online), für die Teilnehmenden geben.
Organisatorischer Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an einen eingeschränkten Teilnehmendenkreis. Eine Anmeldung ist nur über den entsprechenden Einladungs-Link möglich.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
Hinweise für Teilnehmende
Einwilligung zur Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen
Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden ggf. sowohl Bild- als auch Video- sowie reine Sprachaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen von Fotografien und die daran anschließende Speicherung erfolgt im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anmeldung zu unserer Veranstaltung stimmen Sie der Aufnahme von Videos bzw. Sprache sowie der Veröffentlichung von Fotografien und Videomaterial gem. unserer Teilnahmebedingungen zu.
Daten der Veranstaltung
- Datum 07.05.2025 - 17.06.2025
- Uhrzeit 09:30 – 16:30 Uhr
- Veranstaltungsort G.I.B., Bottrop , Im Blankenfeld 4 , 46238 Bottrop
- Anzahl Teilnehmende 20
- Anmeldefrist 29.04.2025
- Veranstaltungsleitung Miriam Letzig und Gerrit Corkadi, G.I.B.
-
Methoden:
Input, Selbstlerneinheiten, praktische Übungen und Austausch
-
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalen Koordinierungsstellen
-
Angaben zum Zeitplan:
Die mehrtägige Blended-Learning-Fortbildung besteht aus folgenden Modulen:
- Mittwoch, 07.05.2025 von 09:30 Uhr - 11:00 Uhr: Auftaktveranstaltung (Online)
- Mittwoch, 21.05.2025 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr: Sprechstunde I (Online)
- Mittwoch, 04.06.2025 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr: Sprechstunde II (Online)
- Mittwoch, 11.06.2025 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr: Sprechstunde III (Online)
- Dienstag, 17.06.2025 von 10:00 Uhr - 16:30 Uhr: Daten-Workshop (Präsenz, Bottrop) -
Teilnahmebetrag:
Die Veranstaltung ist kostenlos.
- Veranstaltungsnummer V25105
Anmeldeformular

Bereits registriert?