
Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit, Menschenhandel – Identifikation von Betroffenen
Vertiefende Fortbildung für Berater*innen der Beratungsstellen Arbeit NRW.
Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind in der Europäischen Union rund 900.000 Menschen von Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit betroffen. Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel sind auch in Deutschland Realität. Doch werden diese Fälle oft nicht verfolgt, weil sie schlichtweg nicht erkannt werden.
In dieser dreistündigen Vertiefungsschulung für die Beratungsstellen Arbeit NRW soll in Zusammenarbeit mit der Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel der Blick für das Erkennen der strafrechtlich relevanten Aspekte von Arbeitsausbeutung in der Beratungspraxis gestärkt werden. Anhand der Anwendung konkreter Indikatoren auf Fallbeispiele erwerben die Teilnehmenden vertiefende Kenntnisse zur Identifikation von Verdachtsfällen.
Die Teilnehmenden können zudem eigene, unklare Fälle aus der Beratungspraxis vorstellen, um diese unter Anleitung der Servicestelle auf mögliche Indikatoren für eine strafrechtliche Arbeitsausbeutung zu untersuchen. Bitte beschreiben Sie Ihre Fälle auf max. eine Seite und senden Sie uns diese bis spätestens zum 07.03.2025 per E-Mail zu.
Die Veranstaltung findet online am 18.03.2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop, eine Kamera sowie eine stabile Internetverbindung.
Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist.
Organisatorischer Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an einen eingeschränkten Teilnehmendenkreis. Eine Anmeldung ist nur über den entsprechenden Einladungs-Link möglich.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
Hinweise für Teilnehmende
Einwilligung zur Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen
Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden ggf. sowohl Bild- als auch Video- sowie reine Sprachaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen von Fotografien und die daran anschließende Speicherung erfolgt im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anmeldung zu unserer Veranstaltung stimmen Sie der Aufnahme von Videos bzw. Sprache sowie der Veröffentlichung von Fotografien und Videomaterial gem. unserer Teilnahmebedingungen zu.
Daten der Veranstaltung
- Datum 18.03.2025
- Uhrzeit 10:00 – 13:00 Uhr
- Veranstaltungsort Online
- Anzahl Teilnehmende 25
- Anmeldefrist 05.03.2025
- Veranstaltungsleitung Michaela Kohls und Lena Becher, G.I.B.
-
Referent*in:
Kim Weidenberg, Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit & Menschenhandel, Berlin
-
Methoden:
Fachlicher Input, Fallbeispiele, Diskussion
- Veranstaltungsnummer V25042