G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

G.I.B.-Newsletter 2024/09

Gesellschaft für innovative
Beschäftigungsförderung mbH
Im Blankenfeld 4
D-46238 Bottrop
G.I.B.-Newsletter 2024/09
Neues aus der G.I.B.


Monitoring Grundsicherung für Arbeitsuchende: Aktualisierung der Datenplattform SGB II - Daten zum 3. Quartal 2023

Wie hoch ist die ELB-Quote in Wuppertal? Ist der Anteil von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in SGB II-typischen Branchen seit 2022 angestiegen? Ist das bei Männern anders als bei Frauen? Oder in Nordrhein-Westfalen anders als in Deutschland? Antworten auf diese und andere Fragen liefert die "Interaktive Datenplattform Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)". Dort finden Sie Daten zu den Rahmenbedingungen des lokalen Arbeitsmarktes sowie zur Zusammensetzung der Arbeitsuchenden im SGB II für die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen. Die Datenplattform steht Ihnen hier zur Verfügung.




G.I.B.-Beiträge zur Arbeits- und Sozialpolitik 2024/10: Gegen soziale Ausgrenzung und Armutsfolgen - Ein Resümee des NRW-Förderprogramms "Zusammen im Quartier - Kinder stärken - Zukunft sichern"

Seit 2018 stellte das MAGS NRW mit dem Programmaufruf "Zusammen im Quartier – Kinder stärken – Zukunft sichern" (ZiQ) jährlich rund acht Millionen Euro aus Landes- und ESF-Mitteln für Projektförderungen zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut in besonders benachteiligten Quartieren zur Verfügung. Über das Programm sind niederschwellig angelegte Projekte sowie Beratungsangebote vor Ort gefördert worden, mit dem Ziel, zu einer positiven Zukunftsgestaltung der Menschen im Quartier beizutragen. Die G.I.B. war mit der fachlichen Begleitung beauftragt und hat durch diverse Formate Erfahrungswerte der geförderten Träger und mit der Umsetzung beauftragten Sozialarbeiter*innen sammeln können. Die Publikation steht Ihnen hier zur Verfügung.




Online-Veranstaltung am 14.05.2024 Arbeitsmarktpolitische Potenziale des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder

Der Online-Fachtag am 14.05.2024 für kommunal zuständige Stellen für die OGS, Arbeitsverwaltung und Träger des offenen Ganztags geht der Frage nach, wie die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder aus arbeitsmarktpolitischer Perspektive zu bewerten ist. Weitere Informationen und Anmeldung hier.



Jugend und Beruf


Geschlechterunterschiede in einigen klassischen Frauen- und Männerberufen nehmen ab

Frauen sind in der IT oder Forschung und Entwicklung nach wie vor unterrepräsentiert, Männer in Körperpflegeberufen oder im Verkauf von Lebensmitteln. Doch das ändert sich zunehmend, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Girls’ Day und Boys’ Day mitteilt. Siehe auch Pressemitteilung IT NRW "NRW: Frauenanteil im MINT-Studium steigt auf knapp ein Drittel".




"Last Minute": Neues Beispiel guter Praxis aus der Arbeit der Kommunalen Koordinierungsstelle Stadt Hamm

Ein neues Beispiel guter Praxis aus der Arbeit der Kommunalen Koordinierungsstelle Stadt Hamm findet sich auf der Internetseite des MAGS NRW: "Last Minute": Ein zentrales Vermittlungsangebot im Prozessschritt 3 der Verantwortungskette.
 




Girls'Day und Boys'Day mit neuem Teilnehmendenrekord

Der Girls'Day und Boys'Day bietet Mädchen und Jungen einmal jährlich Einblicke in Berufe, in denen Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind. Mit bundesweit mehr als 23.000 Angeboten und insgesamt mehr als 175.000 Plätzen für Schülerinnen und Schüler verzeichnen der Girls'Day und Boys'Day in diesem Jahr einen Rekord. Der Aktionstag unterstützt den Wunsch von Kindern und Jugendlichen nach früher Beruflicher Orientierung und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. https://www.girls-day.de und https://www.boys-day.de




Neue Ausgabe der Trendstudie "Jugend in Deutschland"

Die Zufriedenheit mit ihren beruflichen Chancen, ihrer finanziellen Lage und ihrer psychischen und physischen Gesundheit ist bei jungen Menschen in Deutschland weiter gesunken. Das zeigt die neue Ausgabe der Trendstudie "Jugend in Deutschland". Die Grundstimmung unter den befragten 14- bis 29-Jährigen ist demnach deutlich pessimistischer als in den Jahren zuvor. Die mentale Belastung hat weiter zugenommen. Knapp der Hälfte der Befragten bereitet der Klimawandel Sorgen, finanzielle Sorgen führen zu Unzufriedenheit mit ihrer persönlichen Situation und mit der Politik. (Quelle: https://www.ueberaus.de)




AG BFN-Fachtagung zu Berufs- und Studienorientierung

Wohin soll es gehen? So lautet das Motto einer Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) zur Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und zur Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind eine gute Berufs- und Studienorientierung zentrale Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang von der Schule in die Ausbildung. An der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gemeinsam organisierten Tagung im BIBB in Bonn nehmen rund 150 Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis teil. Siehe auch: Weitere Informationen zur Fachtagung




Ausbildungspersonal entscheidend für eine nachhaltige Berufsbildung

Nicht mehr Ressourcen verbrauchen, als wieder zugeführt werden können – so kann nachhaltiges Handeln in einem Satz beschrieben werden. In der Berufsbildung wird diesem Prinzip schon längst eine besondere Bedeutung beigemessen, was nicht zuletzt durch die Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" dokumentiert wird. Doch wer im eigenen Wirkungskreis ressourcenschonend agieren und eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) voranbringen möchte, benötigt dafür besondere "Skills": nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen. Hier setzt das Programm "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)" an, durch das im ersten Förderaufruf zahlreiche Kursangebote und Lehr-/Lernmaterialien (weiter)entwickelt werden, die das Berufsbildungspersonal entsprechend qualifizieren.



Wege in Arbeit


Arbeitslose und geflüchtete Menschen: Initiative zur Beschleunigung von Arbeitsmarkt-Integration vorgestellt

Eine gemeinsame Initiative zur Arbeitsmarkt-Integration geflüchteter und arbeitsloser Menschen haben am Freitag, 15. März 2024, Landesregierung und Bundesagentur für Arbeit in Dortmund vorgestellt. Ziel ist es, durch eine schnelle Arbeitsaufnahme nachhaltig eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration der Menschen zu unterstützen. Dabei geht es auch darum, durch die Beschleunigung der Arbeitsmarktintegration personelle Engpässe der nordrhein-westfälischen Wirtschaft bei Fach- und Arbeitskräften effizient anzugehen.




Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht

"Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht", lautet der Titel eines aktuellen IAB-Forschungsberichts. Darin  heißt es: "Teilweise sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Staatsangehörigen stärker ausgeprägt als bei deutschen Staatsangehörigen.




Job-Turbo – Flyer für geflüchtete Menschen

Ankommen im Job, kostenlose Sprachlernangebote und Aufstiegschancen nutzen: Die Jobcenter und Agenturen für Arbeit bieten spezielle Angebote für geflüchtete Menschen, die Deutsch lernen wollen, finanzielle Hilfe benötigen oder Arbeit suchen. In den drei Flyern finden Geflüchtete die wichtigsten Anlaufstellen und Beratungsangebote im Überblick.




Werkstattgespräch zum Job-Turbo

Am 16. April fand in Mannheim das erste Werkstattgespräch der Netzwerke ABC zum Job-Turbo statt. Unter dem Titel Integrationsarbeit mit Geflüchteten - Herausforderungen, Chancen und Erfolge diskutierten knapp 20 Jobcenter-Mitarbeitende aus der Beratung, der Vermittlung sowie dem Coaching zu aktuellen Ansätzen und Lösungsideen rund um den Job-Turbo.




Arbeitsmarkt 2024: Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit?

Das IW Köln schreibt in einem aktuellen IW-Kurzbericht: "Während sich der Arbeitsmarkt in Deutschland im vergangenen Jahr trotz Rezession als erstaunlich stabil erwies, werden sich im laufenden Jahr zunehmend die Folgen der konjunkturellen Schwäche zeigen. Die Arbeitslosigkeit steigt auf den höchsten Stand seit 2015, bleibt hinter den historischen Höchstständen aber weit zurück."




Abschlussbericht: Etablierung und Weiterentwicklung von Qualitätsarbeit in Jobcentern

Die Beratungsprojekte haben Wirkung gezeigt und es lohnt sich nach einem gewissen Abstand die Themen nochmal gemeinsam mit den Jobcentern zu beleuchten. Mehr zu den Ergebnissen in einer Meldung der Servicestelle SGB II.




Erfahrungsbilanz Bürgergeld: Jobcenterbeschäftigte sehen kaum Verbesserungen

"Nach einem Jahr Bürgergeld gibt es eine erste empirische Analyse zur Umsetzung des neuen Bürgergeldes bei Beschäftigten in sieben Jobcentern Nordrhein-Westfalens.  Jobcenterbeschäftigte sehen neue Regeln mehrheitlich skeptisch und bewerten insbesondere höhere Regelsätze und neue Sanktionspraxis negativ. Positiv beurteilt wird Einführung der Bagatellgrenze und verbesserte Betreuung Langzeitarbeitsloser", ist in einem Wochenbericht des DIW Berlin zu lesen.




"Berufliche und soziale Integration für Menschen mit Suchterkrankungen in NRW". Fortbildung für Mitarbeitende der Agenturen für Arbeit und den Jobcentern aus NRW

Das Akteurs-/und Hilfesystem für das Thema "Berufliche und soziale Integration für Menschen mit Suchterkrankungen in NRW" ist differenziert und vielfältig. Nur unter der Mitwirkung aller Beteiligten kann es gelingen, die bestmögliche Integration suchtkranker Menschen im Bildungssystem und der Arbeitswelt zu erreichen. Ein tragfähiges Hilfenetz, insbesondere zwischen Agenturen für Arbeit, den Jobcentern, stationärer und ambulanter Suchthilfe, ist von zentraler Bedeutung. Kooperationen und Netzwerke sind für die Kontinuität und Verbindlichkeit im Netzwerk wichtig, besonders, wenn sie über Rechtskreise hinausgehen. Im Rahmen dieser Tagesveranstaltung haben Mitarbeitende aus Agenturen für Arbeit und Jobcentern die Möglichkeit, einen Tag in einer Entwöhnungseinrichtung für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen zu Gast zu sein und das Hilfe- und Unterstützungs-System kennenzulernen. Informationen zur Anmeldung und die Ausschreibung zur Fortbildungsveranstaltung finden Sie hier.



Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung


Teilzeitquote erneut leicht gestiegen auf 31 % im Jahr 2023

Der moderate Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hält weiter an. Im Jahr 2023 arbeiteten 31 % der Angestellten hierzulande in Teilzeit, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Gegenüber dem Vorjahr (30 %) ist die Teilzeitquote damit erneut leicht gestiegen.




IW-Weiterbildungserhebung 2023: Investitionsvolumen auf Höchststand

Die Weiterbildungsaktivität erreichte im Jahr 2022 laut IW-Weiterbildungserhebung, an der sich 953 Unternehmen beteiligten, einen Höchststand: 93 Prozent der Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Weiterbildung an.




Stra­te­gi­sche Wei­ter­bil­dung als Er­folgs­fak­tor

Betriebliche Weiterbildung ist Teil von lebensbegleitendem Lernen und hat aufgrund von Digitalisierung, demografischem Wandel und Fachkräftemangel stark an Bedeutung gewonnen. Qualifizierung ist kein Goodie mehr, sondern elementar – auch für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Denn mit gezielter Weiterbildung erweitern Sie die Kompetenzen Ihrer Belegschaft und stärken die Innovationskraft Ihres Betriebs. (Quelle: Initiative Neue Qualität der Arbeit/INQA)




KOFA Kompakt: Ältere Beschäftigte am Arbeitsmarkt - wertvolle Erfahrung stärker als Potenzial nutzen

Durch den demografischen Wandel ist die Altersstruktur unter sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in einem Ungleichgewicht. Da 6,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 55 Jahre oder älter sind, wird innerhalb der nächsten zehn Jahre voraussichtlich fast jede bzw. jeder vierte Beschäftigte den Arbeitsmarkt altersbedingt verlassen.




Teilqualifikationen als Erfolgsfaktor für Fachkräftegewinnung

Teilqualifikationen richten sich an Erwachsene über 25 Jahre, die über keinen verwertbaren Berufsabschluss verfügen, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, aber auch an geflüchtete Menschen mit guter Bleibeperspektive. Sie können das Wissen aus anerkannten Ausbildungsberufen in einzelnen Teilqualifikationen erwerben und sich das so erworbene Know-how im Rahmen einer Kompetenzfeststellung bestätigen lassen. Schritt für Schritt zum Berufsabschluss: Wie Teilqualifikationen (TQ) Unternehmen dabei helfen können, Fachkräfte zu gewinnen und zu entwickeln, und welche Perspektiven sie An- und Ungelernten eröffnen, verdeutlichen Mitte Juni die TQ-Aktionstage 2024.




WHKT-Position: Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufskompetenzen im Handwerk - Wichtiges Instrument zur Fachkräfteentwicklung

Der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) hat ein Positionspapier veröffentlicht mit dem Titel "Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufskompetenzen im Handwerk: Wichtiges Instrument zur Fachkräfteentwicklung".




Neue Handlungshilfe für die Gefährdungsbeurteilung von Arbeitszeit

In vielen Gefährdungsbeurteilungen (GBU) sind arbeitszeitbezogene Risiken nur unzureichend enthalten. Die neue Handlungshilfe "Praktisches Verfahren GBU Arbeitszeit" der Technologieberatungsstelle NRW (TBS) will diesem Mangel entgegenwirken. Grundlage für die Arbeitshilfe ist die gemeinsam vom Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA) und der Bezirksregierung Düsseldorf entworfene Broschüre „Arbeitszeit gesund gestalten“.




Positive Bewertungen bei Kontakt, aber viele Betriebe kennen die Dienstleistungen des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit nicht

Betriebe, die jüngst Kontakt zum Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit hatten, bewerten die erbrachte Dienstleistung mehrheitlich positiv. Allerdings haben innerhalb von zwölf Monaten hochgerechnet nur rund 25 Prozent aller Betriebe diese Leistungen genutzt. Mehr dazu hier https://www.iab-forum.de




Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden wird kleiner

Der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland hat sich zwischen April 2022 und April 2023 im Zuge der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns verringert, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.




WSI-Studie zur Tarifbindung: Ohne Tarifvertrag fehlt Beschäftigten ein volles Monatsgehalt - und pro Jahr fällt eine Woche Mehrarbeit an

"Betriebe mit Tarifvertrag bieten deutlich bessere Arbeitsbedingungen als vergleichbare Betriebe ohne Tarifbindung", lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI).



Armutsbekämpfung und Sozialplanung


NRW: 3,3 Millionen Menschen waren 2023 armutsgefährdet

Rund 3,3 Millionen Personen in Nordrhein-Westfalen sind im Jahr 2023 von relativer Einkommensarmut betroffen gewesen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, entspricht das einer Armutsgefährdungsquote von 18,3 Prozent. Im Jahr 2022 lag dieser Wert bei 18,7 Prozent.




Gender Pension Gap 2023: Alterseinkünfte von Frauen 27,1 % niedriger als die von Männern

Frauen sind hinsichtlich ihres durchschnittlichen Einkommens schlechter gestellt als Männer – auch bei den Alterseinkünften. Nach Erstergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2023 bezogen Frauen in Deutschland, die 65 Jahre und älter waren, im Schnitt Alterseinkünfte in Höhe von 18 663 Euro brutto im Jahr. Bei Männern der gleichen Altersgruppe waren es durchschnittlich 25 599 Euro brutto. Gut jede fünfte Frau ab 65 Jahren gilt als armutsgefährdet.




Die Armutsgefährdung von Vollzeitbeschäftigten ist auch in der Corona-Krise nicht gestiegen

Vollzeitbeschäftigte waren schon immer deutlich seltener armutsgefährdet als andere Beschäftigtengruppen. Diese Diskrepanz hat sich in der Covid-19-Pandemie nochmals vergrößert. Dies zeigen neue Auswertungen der vom IAB durchgeführten Panelbefragung "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS).



Themenübergreifend


Ministerpräsident Wüst würdigt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Im Vorfeld des "Tags der Arbeit" hat Ministerpräsident Hendrik Wüst am Freitag, 26. April 2024, zum traditionellen Arbeitnehmerempfang der Landesregierung nach Münster eingeladen. An der Veranstaltung nahmen knapp 500 Gäste teil, darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften. Mit dem traditionellen Arbeitnehmerempfang würdigt die Landesregierung die Leistung von Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Nordrhein-Westfalen.




IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf dem Weg nach oben

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert im April um 0,2 Punkte auf 100,7 Punkte. Auch das European Labour Market Barometer festigt sich und verzeichnet im April den dritten Anstieg in Folge.




Beruf - Struktur - Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt

"Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt" lautet der neue Name von "Berufe im Spiegel der Statistik" des IAB.




Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft"

Das von der Hans-Böckler-Stiftung herausgegebene Forschungsmonitoring Nr. 24 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Oktober bis Dezember 2023. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft": Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz, Soziale Innovation und Sozial-ökologische Transformation.




BMAS: Förderung neuer Projekte aus dem Partizipationsfonds

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet für die Förderperiode 2024 (Projektstart ab 01.11.2024 oder später) die Förderung neuer Projekte aus dem Partizipationsfonds an. Mit diesen Projekten sollen die Fähigkeiten und Möglichkeiten bundesweit agierender Verbände und Organisationen von Menschen mit Behinderungen verbessert werden, um Politik und Gesellschaft auf Bundesebene gleichberechtigt mitzugestalten.




Das zuwendungsrechtliche Besserstellungsverbot - eine Handreichung

Erhalten gemeinnützige Träger in Deutschland staatliche Zuwendungen, unterliegen sie möglicherweise dem Besserstellungsverbot und dürfen deshalb ihre eigenen Beschäftigten nicht besser stellen als vergleichbare Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Doch in welchen Fällen gilt das Besserstellungsverbot tatsächlich? Der Paritätische Gesamtverband hat dazu nun eine Handreichung erstellt.



Impressum

Herausgeber: Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH
Redaktion: Josef Muth, Paul Pantel
E-Mail: redaktion@gib.nrw.de

G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH
Im Blankenfeld 4
D-46238 Bottrop
mail@gib.nrw.de

Telefon: 02041 767 - 0
Telefax: 02041 767 - 299

UST-ID Nr: DE 124 240 090
HR: AG Gelsenkirchen: HRB 5185
Geschäftsführer: Torsten Withake
Aufsichtsratsvorsitzender: Stefan Kulozik, MAGS NRW

Newsletter abbestellen: http://www.gib.nrw.de/service/newsletter