G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Navigation

G.I.B.-Newsletter Nr. 443

Gesellschaft für innovative
Beschäftigungsförderung mbH
Im Blankenfeld 4
D-46238 Bottrop
G.I.B.-Newsletter Nr. 443
Neues aus der G.I.B.


G.I.B.-Info 3_2021: Aufwertung von "Basisarbeit". Dialogreihe des BMAS

Mehr als ein Fünftel aller Beschäftigten übt Tätigkeiten aus, für die formal keine berufliche Qualifikation in Form einer Ausbildung erforderlich ist. Dennoch sind die von ihnen verrichteten Arbeiten, wie die Pandemie gezeigt hat, in keiner Branche verzichtbar, und die Gesellschaft ist auf sie angewiesen. Deshalb hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zusammen mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) und weiteren Beteiligten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine Dialogreihe unter dem Titel "Basisarbeit - Mittendrin und außen vor" durchgeführt. Ziel ist, die Arbeitssituation von den dort Beschäftigten deutlich zu verbessern. Mehr dazu im G.I.B.-Info 3_2021.

Mehr


Grundlagenseminar TalentKompass NRW - Es sind noch Plätze frei!

Es sind noch Plätze frei im nächsten Grundlagenseminar TalentKompass NRW! Das Kompetenzfeststellungsverfahren kann in Beratungen und Seminaren mit Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen eingesetzt werden. Die Transformation und Digitalisierung der Arbeitswelt ist im vollen Gange. Manche Menschen wollen sich beruflich verändern, andere werden mit Veränderungen konfrontiert. Der TalentKompass NRW kann für die nötige Neuorientierung sorgen und Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen. Der TalentKompass NRW bilanziert private und berufliche Kompetenzen und verknüpft diese mit beruflichen Zielen. So werden persönliche Potenziale sichtbar und erste Schritte in Richtung Zielerreichung geplant. Das Grundlagenseminar TalentKompass NRW richtet sich an BBE-BeraterInnen, TransferberaterInnen, ArbeitsvermittlerInnen und Coaches und findet an folgenden Terminen im Haus der Technik in Essen statt: 28.-29. Oktober 2021 sowie 02.-03. Dezember 2021. Interessenten können sich bis zum 07. Oktober 2021 hier anmelden.




Sozialplanung trifft... Maßnahmen im Quartier. Onlineveranstaltung am 04.11.2021

Das Team Armutsbekämpfung und Sozialplanung der G.I.B. lädt zur Veranstaltungsreihe "Sozialplanung trifft..." ein. Bei der digitalen Veranstaltung möchten wir den Übergang von der Analyse zu konkreten Maßnahmen im Quartier beleuchten. Weitere Informationen finden Sie hier.




Potentialberatung NRW: Grundlagen und Erfahrungsaustausch zum Förderinstrument - Online-Fortbildung am 08.12. und 10.12.2021

nhalt der am 08.12.2021 beginnenden Fortbildung (F-21057) ist die Einführung in das Förderinstrument Potentialberatung. Dies beinhaltet die Darstellung der Förderziele und -konditionen, der Antragstellung und Abrechnung sowie die Präsentation eines Praxisbeispiels. Weitere Informationen finden Sie hier.




Organisationsprozesse wirkungsvoll online gestalten - Onlinefortbildung "Onlineberatung für KMU"

Durch die Onlinefortbildung "Onlineberatung für KMU" sollen Unternehmensberater*innen befähigt werden, beteiligungsorientierte Beratungsprozesse in KMU, online bzw. in Kombination mit Präsenzberatung durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie hier.



Jugend und Beruf


Minister Laumann eröffnet Kölner Lehrfabrik im Berufsförderungswerk Köln

Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hat den Betrieb der Kölner Lehrfabrik im Berufsförderungswerk Köln eröffnet. Auszubildende und Beschäftigte von Unternehmen aus der Region werden hier in einer innovativen Lernumgebung aus- und weitergebildet, die dem realen und modernen Industrieprozess nachempfunden ist.




Girls'Day und Boys'Day: Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees auch digital ein Erfolg

Der diesjährige Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag und Boys'Day - Jungen-Zukunftstag waren auch in der Pandemie-Zeit ein Erfolg für die klischeefreie Berufs- und Studienorientierung: Das ist das Ergebnis einer großangelegten Vorher-Nachher-Befragung.




NRW: Junge Männer starten früher ins Berufsleben als junge Frauen

Im Jahr 2019 waren in Nordrhein-Westfalen 29,0 Prozent der 21-jährigen Männer und 20,1 Prozent der gleichaltrigen Frauen erwerbstätig.




KAoA: Mars Pioneers - Talente der Zukunft

Das Online-Escape-Game wurde speziell für die Initiierung des Prozesses der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II entwickelt. Die KAoA-Inhalte wurden hierfür in eine spannende Geschichte und knifflige Rätsel verpackt. Die Schülerinnen und Schüler kombinieren im Verlaufe ihrer Mission Hinweise, lösen Rätsel und knacken Codes, um das Spiel für Ihre Gruppe zu entscheiden, wobei unter Zeitdruck jene Teams gewinnen, die am besten zusammenarbeiten. Ein Leitfaden für Lehrkräfte kann innerhalb des anmeldepflichtigen Bereiches des BO-Tools NRW unter der Rubrik E-Learning heruntergeladen werden. (Quelle: MSB NRW)




Auslandsaufenthalte in der Ausbildung: Neues Service-Portal informiert Jugendliche über Auslandspraktika

Das neue Service-Portal MeinAuslandspraktikum.de der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) bündelt alle Angebote rund um das Thema "Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung". Es bietet zudem mit einer Datenbank einen Überblick und Zugang zu Fördermöglichkeiten sowie eine Praktikumsplatzsuche für Stipendien, die durch das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ gefördert werden.




Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse auch in Corona-Zeiten gewährleisten. Minister Laumann spricht mit Auszubildenden über ihre praktischen Berufserfahrungen und Prüfungsvorbereitungen

Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hat sich heute in der überbetrieblichen Bildungsstätte "TÜV-Nord Bildung" in Essen mit Auszubildenden über ihre praktischen Berufserfahrungen und Prüfungsvorbereitungen insbesondere während der Coronapandemie ausgetauscht. Gerade im gewerblich-technischen Bereich standen und stehen die Betriebe vor der Herausforderung, die bestehenden Ausbildungsverhältnisse in der gewohnt hohen Qualität aufrechtzuerhalten.




Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Die Lebenszufriedenheit des Abiturjahrgangs 2020 ist stark gesunken

Im Vergleich zu der Zeit vor der Covid-19-Pandemie ist die allgemeine Lebenszufriedenheit von Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2020 auf einer Skala von 0 für sehr unzufrieden bis 10 für sehr zufrieden um 0,5 gesunken. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

Mehr


Studienanfängerquote in hochqualifizierenden Bildungsgängen in NRW mit 64,0 Prozent höher als im Bundesdurchschnitt

Im Jahr 2019 lag der Anteil der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den Gleichaltrigen in hochqualifizierenden Bildungsgängen in Nordrhein-Westfalen bei 64,0 Prozent.




IW Köln: Neue Wege oder Irrwege für den Ausbildungsmarkt

Im diesjährigen Wahlkampf stehen zwar zahlreiche andere Themen im Vordergrund, dennoch adressieren alle Parteien auch die berufliche Bildung. Die vorliegende Analyse des IW Köln bewertet die Vorschläge zur Erhöhung von Angebot und Nachfrage auf Basis empirischer Daten und vorliegender Forschungsergebnisse ökonomisch.




Ausbildungsabbrüche und ein Teil ihrer möglichen Folgen

"Berufsausbildung: Gekommen, aber nicht geblieben. Ausbildungsabbrüche und ein Teil ihrer möglichen Folgen" lautet der Titel einer Publikation auf https://aktuelle-sozialpolitik.de.



Wege in Arbeit


OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2021" erschienen: Anzahl Geringqualifizierter stagniert

Der Anteil junger Menschen im Alter zwischen 25 und 34 Jahren, die höchstens einen Realschulabschluss haben, aber keine Ausbildung und keinen weiteren Schulabschluss, lag im Jahr 2020 in Deutschland mit 13 Prozent nur knapp unter dem OECD-Durchschnitt von 15 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr stagnierte der Anteil Geringqualifizierter also, während er im OECD-Durchschnitt um fast fünf Prozentpunkte fiel. Der OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2021" stellt die Chancenungleichheit bei Bildungszugang, -teilnahme und -fortschritt in den Mittelpunkt.




Neue Infoplattform: Midijob - Brücke oder Teilzeitfalle?

Midijobs sind Beschäftigungsverhältnisse, deren monatliches Arbeitsentgelt oberhalb des Minijobs angesiedelt ist, also zwischen 450 und maximal 1.300 Euro liegt. Mit der Midijob-Reform von 2019 ist diese Gehaltsgrenze von 850 Euro (Gleitzone) auf 1.300 Euro (Übergangsbereich) pro Monat gestiegen. Im Gegensatz zum versicherungsfreien Minijob, handelt es sich beim Midijob um ein steuer- und sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. Der Anstieg der Midijob-Verhältnisse nach der Reform 2019 wird seitdem kontrovers diskutiert. Neue IAB-Infoplattform: Midijob - Brücke oder Teilzeitfalle?




Geflüchtete besser integriert: Malteser Migrationsbericht 2021 sieht eine positive Entwicklung

Eine verbesserte gesellschaftliche Teilhabe geflüchteter Menschen stellt der Malteser Migrationsbericht 2021 fest. Auch die Arbeitsmarktintegration entwickelt sich positiv: Jede dritte Person aus den wichtigsten Herkunftsländern war Anfang 2021 sozialversicherungspflichtig oder geringfügig beschäftigt. 2016 war es nur etwas mehr als jede zehnte.




Individuelle Ernährungsberatung der Krankenkassen und des Jobcenters Holzminden

Für die Gesundheitsstärkung von erwerbslosen Menschen bietet das Jobcenter Holzminden gemeinsam mit den Krankenkassen individuelle Ernährungsberatungen an.



Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung


DIW: Wieso ein Fachkräftemangel auch gut für Deutschland sein kann

Viele Unternehmen suchen händeringend Personal. Ein Problem? Nicht unbedingt - der Mangel an Arbeitskräften kann die deutsche Wirtschaft modernisieren.




Digitalisierung & KI: inqa.de bietet Wissen, Kompetenz und praktische Handlungshilfen

Die Arbeitswelt ist bereits in vielen Bereichen digitalisiert. Auch für kleine und mittlere Betriebe lohnt es sich, unternehmensbezogene digitale Potenziale auszuloten: Digitale Anwendungen können Arbeitserleichterungen mit sich bringen und Prozesse verbessern sowie die Effektivität für Unternehmen und Beschäftigte steigern.




I.M.U.: Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten. Betriebsvereinbarungen im Portrait

In einer Publikation des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) werden "aktuelle Vereinbarungen von fünf Unternehmen in den Blick genommen. In Form von Portraits werden die Entstehungsgeschichten, die Besonderheiten und Inhalte dieser Vereinbarungen beleuchtet. In einer anschließenden Gesamtbetrachtung werden wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert. Es zeigt sich ein breites Themenfeld: von Vereinbarungen zu Digitalisierung und Automatisierung oder zum Gesundheitsschutz über solche, die mehr freie Tage ermöglichen, bis zu solchen, welche die eigene Betriebsratsorganisation neu aufstellen. Daraus ist erkennbar, dass die zukünftige Arbeitswelt viel gestalterisches Potenzial bietet. Es gilt, die betrieblichen Entwicklungen genau zu beobachten und darauf abgestimmt bereits jetzt erste Schritte umzusetzen."




Führt Digitalisierung zu mehr Belastungen in der Arbeitswelt? Neue SOFI-Studie über Lösungen für gesünderes Arbeiten

Ob Digitalisierung mit steigenden Arbeitsbelastungen einhergeht, wird gegenwärtig intensiv diskutiert. Eine Studie des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) hat untersucht, inwieweit sich Belastungen in der Arbeitswelt verändern und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Die Untersuchung zeigt, dass Gesundheitsgefährdungen nach wie vor vielschichtig sind. Die Digitalisierung an sich ist nicht verantwortlich für zunehmende Arbeitsbelastungen. Ein Schlüssel für gesünderes Arbeiten liegt in intakten Team- und Führungsbeziehungen sowie in einer aktiven Mitwirkung der Beschäftigten bei der Gestaltung von Digitalisierungsprozessen.




BMBF stellt Zahlen zu 2020 vor: 60 Prozent der Erwachsenen nahmen an mindestens einer Weiterbildung teil

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Bericht "Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020" veröffentlicht. Sechs von zehn Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren haben im vorigen Jahr an mindestens einer Weiterbildung teilgenommen. Innerhalb von vier Jahren hat sich die Quote damit um zehn Prozentpunkte erhöht.




448 000 Erstabsolventinnen und -absolventen erwarben im Jahr 2019 hoch qualifizierende Abschlüsse

Im Jahr 2019 haben in Deutschland 448 000 Personen ihren ersten Abschluss im tertiären Bildungsbereich erworben. Dazu zählen sowohl Hochschulabschlüsse als auch weiterqualifizierende berufsorientierte Abschlüsse.




Aktueller Stand beim Arbeitsschutz in Deutschland

"Aktueller Stand beim Arbeitsschutz in Deutschland" - Antowrt der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage.




LIA NRW: Wie Ihr Betrieb Arbeitszeit erfolgreich in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen kann

Viele Belastungen für die Sicherheit und die Gesundheit von Beschäftigten ergeben sich aus der Länge der Arbeitszeiten oder werden durch die Gestaltung der Arbeitszeit in ihren Auswirkungen beeinflusst. Daher müssen Arbeitgebende in Ihrer Gefährdungsbeurteilung auch Aussagen zur Gestaltung der Arbeitszeit treffen.

Mehr


Nicht nur in Gesundheitsberufen ist eine Covid-19-Ansteckung möglich

Die Gefahr, sich bei der Ausübung des Berufs mit dem Coronavirus anzustecken, ist in den medizinischen und nicht-medizinischen Gesundheitsberufen mit durchschnittlich etwa 35 Prozent am höchsten. Aber auch in Berufen in der Arzt- und Praxishilfe, in der Gesundheits- und Krankenpflege, im Rettungsdienst und in der Geburtshilfe sowie in medizinischen Laboratorien besteht eine deutlich hohe Ansteckungsgefahr. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Mehr


Wohlbefinden von Unternehmerinnen und Unternehmern

Sind die Auftragsbücher gut gefühlt, beeinflusst dies einerseits positiv das Wohlbefinden von Unternehmerinnen und Unternehmern. Gönnen sie sich jedoch im Alltagsgeschäft keine Erholung, kann sich die wirtschaftliche Auftragslage auch negativ auf ihre Gesundheit bzw. psychische Stabilität auswirken.




Verlängerung der Kurzarbeitergeldverordnung

Mit der Vierten Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldverordnung werden bis zum 31. Dezember 2021 die Erleichterungen beim Zugang zum Kurzarbeitergeld, die bisher auf Betriebe begrenzt waren, die die Kurzarbeit bis zum 30. September 2021 eingeführt haben, auf alle Betriebe unabhängig vom Zeitpunkt der Einführung der Kurzarbeit ausgeweitet und die volle Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.



Armutsbekämpfung und Sozialplanung


Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen: Gutachten zum bedingungslosen Grundeinkommen

Seit vielen Jahren wird immer wieder die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in Deutschland diskutiert. Das Gutachten geht auf die unterschiedlichen Vorschläge ein, legt jedoch das Hauptaugenmerk auf diejenigen Vorschläge, die ein BGE vorsehen, das dem heutigen gesellschaftlich akzeptierten soziokulturellen Existenzminimum entspricht. Bevor das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen die BGE-Vorschläge rechtlich und ökonomisch analysiert, gibt es zunächst einmal einen kurzen Überblick über die verschiedenen Vorschläge und die unterschiedlichen damit verbundenen Zielvorstellungen.




Höhere Regelbedarfe in der Grundsicherung und Sozialhilfe

Das Bundeskabinett hat die "Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung 2022" (RBSFV 2022) gebilligt. Mit der Verordnung werden die Regelbedarfe im Bereich der Sozialhilfe (SGB XII - Hilfe zum Lebensunterhalt sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) und in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) zum 1. Januar 2022 sowie die Bedarfe für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf für die beiden im Kalenderjahr 2022 beginnenden Schulhalbjahre erhöht. Die dabei vorzunehmende Berechnung erfolgt gemäß gesetzlicher Vorgaben.




Wohnen: Belastungsquote von Mieterhaushalten steigt

Die "Corona-Pandemie vergrößert Ungleichheit auf den Wohnungsmärkten" ist in einer aktuellen Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung zu lesen.




Aufholpaket der Bundesregierung: "Corona-Auszeit für Familien" startet

Am 23. September ist der Startschuss für die "Corona-Auszeit für Familien - Familienferienzeiten erleichtern" gefallen. Ab jetzt können Familien mit kleinen Einkommen und Familien, die Angehörige mit einer Behinderung haben, einen einwöchigen Urlaub buchen, um sich ab Oktober in einer gemeinnützigen Familienferienstätte zu erholen. Die "Corona-Auszeit für Familien" ist Teil des zwei Milliarden Euro umfassenden Programms "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" der Bundesregierung. Ziel ist es, Familien eine Erholung von den Belastungen der Corona-Pandemie zu ermöglichen.




Abschlussveranstaltung des erfolgreichen Modellprogramms "JUGEND STÄRKEN im Quartier"

Am 16. September fand die digitale Abschlussveranstaltung des erfolgreichen Modellprogramms "JUGEND STÄRKEN im Quartier" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat statt. Rund 180 Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen sowie Jugendliche nahmen an der Veranstaltung teil.




Das Paritätische Jahresgutachten 2021: "Armut in all ihren Formen und überall beenden"

"Armut in all ihren Formen und überall beenden" lautet eine Kapitel-Überschrift in der Publikation "Unsicherheit im Wandel. Das Paritätische Jahresgutachten 2021" des Deutschen Paritätischen
Wohlfahrtsverbands.




IW-Verteilungsreport 2021: "Wohlstand für alle? Inklusives Einkommenswachstum vor Corona"

Der IW-Verteilungsreport 2021 widmet sich der Frage, ob die Behauptung einer sich weiter öffnenden Einkommensschere zwischen Arm und Reich der Faktenlage standhält. Dazu wird neben der Entwicklung der Primärverteilung insbesondere die Entwicklung der jährlichen Arbeitseinkommen seit der Wiedervereinigung betrachtet.



Unsere Link-Tipps


Europäischer Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen: Land und EU investieren bis zu 830 Millionen Euro

www.mags.nrw

Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung haben Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann und der EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, Nicolas Schmit den Startschuss für die neue Förderphase des Europäischen Sozialfonds (ESF) 2021 - 2027 in Nordrhein-Westfalen gegeben.




Onlinekonsultation zur Konferenz zur Zukunft Europas

https://mbei.nrw

Mit einem bundesweit einzigartigen Beteiligungsprozess zur Konferenz zur Zukunft Europas hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen eine breit angelegte Onlinekonsultation gestartet. Die Onlinekonsultation begann am 23. September und dauert bis zum 7. November.




"Allianz der Chancen" - Initiative für eine neue Arbeitswelt

https://allianz-der-chancen.de

"Die Allianz der Chancen ist eine branchenübergreifende Initiative von derzeit 26 Unternehmen und Institutionen, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Auswirkungen des Strukturwandels der Arbeitswelt auf die Beschäftigten im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft entgegenzuwirken. Mit praxisnahen Lösungsansätzen möchte die Allianz gemeinsam mit den Sozialpartnern und Verbänden als Sparringspartner für die Politik die Veränderungen der Arbeitswelt aktiv und kooperativ mitgestalten. Ob digitale Technologien, Dekarbonisierung oder demografische Entwicklungen mit Auswirkungen auf Fachkräftemarkt und Sozialsysteme - gemeinsame Herausforderungen verlangen gemeinsame Lösungen. Getreu dem Leitmotiv ´Von Arbeit in Arbeit` bietet die Allianz Impulse durch Leitlinien, Handlungsempfehlungen und branchenübergreifende Best-Practice Projekte.




Bundesweite Studie "Ich pflege wieder, wenn..."

www.ich-pflege-wieder-wenn.de

Die Arbeiterkammer Bremen führt eine bundesweite Studie durch mit dem Titel "Ich pflege wieder, wenn...“. und schreibt: "Wir möchten herausfinden, wie viele Pflegekräfte, die in Teilzeit arbeiten oder aus ihrem Beruf ausgestiegen sind, ihre Stunden ausweiten bzw. wieder in ihrem Beruf arbeiten würden und was sich ändern müsste, damit sie dies tatsächlich tun. Die Umfrage dauert etwa 12 Minuten."



Impressum

Herausgeber: Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH
Redaktion: Josef Muth, Paul Pantel
E-Mail: redaktion@gib.nrw.de

G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH
Im Blankenfeld 4
D-46238 Bottrop
mail@gib.nrw.de

Telefon: 02041 767 - 0
Telefax: 02041 767 - 299

UST-ID Nr: DE 124 240 090
HR: AG Gelsenkirchen: HRB 5185
Geschäftsführer: Torsten Withake
Aufsichtsratsvorsitzender: Stefan Kulozik, MAGS NRW

Newsletter abbestellen: http://www.gib.nrw.de/service/newsletter