G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Navigation

G.I.B.-Newsletter Nr. 441

Gesellschaft für innovative
Beschäftigungsförderung mbH
Im Blankenfeld 4
D-46238 Bottrop
G.I.B.-Newsletter Nr. 441
Neues aus der G.I.B.


Berufswahlpass 4.0: Zweite Version der berufswahlapp - das sagen Jugendliche und Lehrkräfte dazu

Am 02.07.2021 endete die zweite Erprobungsphase der berufswahlapp. Auch dieses Mal haben ausgewählte Schulen aus acht Bundesländern (Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Saarland) mitgemacht. Die Rückmeldungen wurden anschließend bis zum 27.07.2021 durch die Interval GmbH wissenschaftlich ausgewertet. Nun liegen die spannenden Ergebnisse vor. [mehr lesen]




Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss": Neues Beispiel guter Praxis aus Hamm

Praxisbeispiele illustrieren, wie der Übergang von der Schule in den Beruf in den Regionen des Landes NRW gestaltet wird. Ein neues Beispiel aus Hamm zeigt, wie Praxisphasen in Corona-Zeiten kreativ gestaltet werden können. [mehr lesen]




Beispiele guter Praxis im Kontext des Qualifizierungschancengesetzes (QCG)

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) und der Agentur für Arbeit hat die G.I.B. Beispiele guter Praxis im Rahmen der Umsetzung des "Gesetzes zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung" (offizielle Kurzform: Qualifizierungschancengesetz) gesammelt.




Aktualisierung der FAQ innerhalb des Bildungsportals

Die FAQ-Liste zur Umsetzung von KAoA unter Pandemiebedingungen ist aktualisiert worden und an die neuen Regelungen der Coronaschutzverordnung und Coronabetreuungsverordnung angepasst worden: Berufliche Orientierung | Bildungsportal NRW (schulministerium.nrw). Alle regulären Standardelemente sollen wieder nach den Regelbestimmungen umgesetzt werden. Nur für die nachzuholenden Standardelemente gelten weiterhin bis zum 31.12.2021 die eröffneten alternativen Umsetzungsformen und Flexibilisierungsmöglichkeiten. Die Schulaufsichten sind informiert und gebeten worden, die Schulen in ihren jeweiligen Zuständigkeiten über die Aktualisierung der FAQ zu informieren. Die Bildungsträger werden über die LGH informiert.



Jugend und Beruf


BO-Tool NRW: Digitales Online-Instrument zur Beruflichen Orientierung

In Nordrhein-Westfalen hat sich u.a. das Ministerium für Schule und Bildung auf den Weg gemacht, ein umfangreiches digitales Unterstützungsinstrumentarium zu entwickeln, um so die Berufliche Orientierung junger Menschen zukunftsorientiert weiter zu führen. Zur Präsentation dieses Instrumentariums, des so genannten "BO-Tool NRW" sowie der zugehörigen Digitalisierungsstrategie führt das Schulministerium (Referat 315, Berufliche Orientierung) am Donnerstag den 23.9.2021 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine landesweite Onlineveranstaltung im Streaming-Format durch.

Mehr


Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 - 10: Handwerkswettbewerb "MACH WAS!"

Mit dem Handwerkswettbewerb "MACH WAS!" wird ein zweckdienlicher Anreiz für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 - 10 geschaffen, um sich mit den Berufsfeldern des Handwerks auseinanderzusetzen und dabei wertvolle Erfahrungen, Praxiseinblicke und Kontakte zu lokalen Unternehmen und Betrieben zu gewinnen. Darüber hinaus leistet die Teilnahme an dem Wettbewerb eine wertvolle Ergänzung zur Umsetzung der Standardelemente nach den Vorgaben der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW", da die gewonnenen Erkenntnisse, Erfahrungen und Kontakte für die individuelle Berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler nutzbar sind, indem sie einerseits zur Erweiterung des Berufswahlspektrums beitragen und anderseits unmittelbar zur Fundierung erster berufsbiographischer Entscheidungen, wie bspw. der konkreten Ausgestaltung von Berufsfelderkundungen und Praktika, herangezogen werden können.

Mehr


24 Menschen begannen im Jahr 2020 eine Ausbildung als Imkerin oder Imker

Sie halten, betreuen und vermehren Bienenvölker, züchten Bienenköniginnen und vermarkten Honig und andere Produkte - die Imkerinnen und Imker. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, schlossen im Jahr 2020 in Deutschland 24 Menschen einen Ausbildungsvertrag als Tierwirt beziehungsweise Tierwirtin der Fachrichtung Imkerei neu ab. Davon mehr als zwei Drittel Männer, etwa ein Drittel Frauen.




Sorge um Ausbildungsabschluss: Corona-Ausbildungsstudie 2021 der DGB-Jugend erschienen

Weil Ausbildungsinhalte Corona-bedingt nur teilweise vermittelt werden konnten, machen sich viele Auszubildende Sorgen, ihre Ausbildung nicht erfolgreich abschließen zu können. Bei einer Befragung der Jugend des Deutschen Gewerkschaftsbundes äußerte sich mehr als jede(r) dritte Befragte entsprechend. Die Corona-Ausbildungsstudie ergab außerdem, dass fast ein Drittel der Befragten seit dem Beginn der Pandemie die Qualität des Berufsschulunterrichts als deutlich verschlechtert empfinden. In der Ausbildung nahmen Kürzungen von Gehalt und Urlaub sowie ausbildungsfremde Tätigkeiten zu.

Mehr

Wege in Arbeit


IW-Report: Deutliche Fortschritte bei der Arbeitsmarktintegration trotz Pandemie

Der erste Lockdown im Frühjahr 2020 hat sich negativ auf die Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge in Deutschland ausgewirkt. Ein deutlich anderes Bild zeichnet die Zahl der Arbeitslosen aus den Asylherkunftsländern, die im März 2021 um 20,3 Prozent oder 45.000 über dem Vorjahreswert lag.

Mehr


Die Covid-19-Pandemie traf Helferberufe besonders stark

Die Beschäftigung in den Helferberufen erlebte im Frühjahr 2020 mit dem ersten Lockdown der Covid-19-Pandemie einen starken Einbruch. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Allerdings erholte sich die Beschäftigung in den Helferberufen vergleichsweise schneller als die Gesamtbeschäftigung.

Mehr


Neues "Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration"

Das "Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration" ist Teil der Berichtsreihen zu Migration und Integration des BAMF-Forschungszentrums und führt das bisherige "Wanderungsmonitoring" fort. Es informiert über die Bildungs- und Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland. Im Jahresbericht 2020 werden erstmalig Neuerungen, die durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) im Jahr 2020 in Kraft getreten sind, berücksichtigt und präzisere Analysen ermöglicht.




Integrationshemmnisse geflüchteter Frauen und mögliche Handlungsansätze - eine Übersicht bisheriger Erkenntnisse

Der aktuelle Stand der Integration Geflüchteter in Deutschland weist hinsichtlich der Beschäftigungsquoten, der Bildungspartizipation sowie des Spracherwerbs auf geschlechtsspezifische Differenzen hin. Vor diesem Hintergrund bietet ein Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine Übersicht bisheriger empirischer Evidenz zu Integrationshemmnissen geflüchteter Frauen. Der Fokus liegt dabei auf möglichen Herausforderungen durch die Kinderbetreuung sowie durch das Fehlen sozialer Netzwerke. Hierzu werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen präsentiert.




Was würde die Arbeit der Jobcenter erleichtern? Ein Stimmungsbild aus der Praxis

Zehn Leiterinnen und Leiter von Jobcentern in ganz Deutschland haben dem IAB einen Einblick in ihre Situation vor Ort gegeben. Ihre Antworten zeigen ein facettenreiches Bild, das sowohl durch aktuelle Erkenntnisse infolge der Corona-Krise als auch durch langjährige Erfahrungen ihrer Arbeit mit Menschen im Grundsicherungsbezug geprägt ist. Den vollständigen Beitrag finden Sie im Online-Magazin IAB-Forum. Weitere Artikel zur Serie "Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2017 bis 2020" (Quelle: IAB)




Teil 3 der digitalen Reihe "Qualitätsarbeit im SGB II" - Fokus Führung

Mehr Empathie, bessere Kommunikation und Mut zur Kreativität - drei Themen die am 24. Juni bei der dritten Veranstaltung der digitalen Reihe "Qualitätsarbeit im SGB II - Chancen im Wandel nutzen" zur Sprache kamen.



Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung


KI am Mittwoch - Veranstaltungsreihe informiert Unternehmen und Beschäftigte

Die Veranstaltungsreihe "KI am Mittwoch" informiert kleine und mittlere Unternehmen und ihre Beschäftigten. Nach der Sommerpause geht es mit drei Online-Veranstaltungen weiter. Die Partner der Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 geben Einblicke in praktische Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz.




Bildungsmonitor 2021: Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Der Bildungsmonitor beschreibt Defizite und Fortschritte in zwölf relevanten Handlungsfeldern aus einer wirtschaftlichen Perspektive. In dieser Studie wird explizit eine bildungsökonomische Sichtweise eingenommen. Die Ergebnisse der Studie sind vor diesem Hintergrund zu interpretieren und einzuordnen. Es steht folglich im Fokus, welchen Beitrag das Bildungssystem leistet, um den Wohlstand zu sichern, Aufstiegsmöglichkeiten für den Einzelnen zu schaffen und Teilhabe zu gewährleisten.




IT-Weiterbildungssystem: BIBB empfiehlt Neuordnung

Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat sowohl aus fachlicher als auch aus berufsbildungspolitischer Perspektive einen Bedarf für die erste Fortbildungsstufe in einem modernisierten IT-Weiterbildungssystem festgestellt. Dies geht aus dem im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellten Abschlussbericht des BIBB hervor.




Wahlprüfsteine des Nationalen Forums Beratung in Bildung, Beruf, Beschäftigung (nfb) zur Bundestagswahl 2021

Wie bereits bei der letzten Bundestagswahl hat das Nationale Forum Beratung in Bildung, Beruf, Beschäftigung (nfb) auch 2021 Wahlprüfsteine entwickelt und die Parteien um Beantwortung von Fragen bezogen auf die BBB-Beratung gebeten. In diesem Jahr wurde der Fokus auf die Corona-Pandemie und ihre mittelfristigen Auswirkungen auf die Beratungslandschaft gelegt. Die Positionen und Vorschläge der Parteien,  eine vergleichende Synopse und Vieles mehr hier.




OECD-Empfehlungen zur Weiterbildungsberatung in Deutschland

Deutschland sollte eine nationale Initiative zur Bildungs- und Berufsberatung starten, so eine Empfehlung der OECD-Studie "Weiterbildung in Deutschland", die Ende April 2021 veröffentlicht wurde. Die Studie wurde im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) als Länderbericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland in Auftrag gegeben.  Die Empfehlungen zur Weiterbildungsberatung sind in Kapitel 4 der Studie enthalten (Seite 101ff). Das Nationale Forum Beratung in Bildung, Beruf, Beschäftigung (nfb) hat dieses Kapitel ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht es mit freundlicher Genehmigung der OECD.




Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021

Die Systeme der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland haben sich im vergangenen Jahrzehnt enorm weiterentwickelt. Doch noch immer kann nicht jedem Kind, für das die Eltern eine Betreuung wünschen, ein Platz in der Kindertagesbetreuung angeboten werden. Zudem sind die Rahmenbedingungen in den KiTas oftmals noch nicht kindgerecht, vielfach entsprechen sie auch nicht den Anforderungen an professionelle Arbeitsbedingungen. Schließlich stellt sich die Situation der Kindertagesbetreuung im Vergleich der einzelnen Bundesländer, aber auch innerhalb des jeweiligen Bundeslandes sehr unterschiedlich dar - die Teilhabe- und Bildungschancen jedes Kindes hängen deshalb stark vom Wohnort ab. Für den weiteren Ausbau und somit auch für eine Angleichung der Bildungs- und Lebensverhältnisse in der Kindertagesbetreuung spielt das unzureichende Angebot an KiTa-Fachkräften eine große Rolle. Um hier mehr Klarheit für die Zukunft zu schaffen, zeigt der von der Bertelsmann Stiftung herausgegebene Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule in sieben datenbasierten Szenarien mögliche Entwicklungstrends auf.




Pflegekräfte aus dem Ausland: Bundesagentur für Arbeit unterzeichnet Vermittlungsabsprache mit Indonesien

Die Bundesagentur für Arbeit hat mit dem staatlichen Indonesian Migrant Workers Protection Board (IMWPB) der Republik Indonesien die erste Vermittlungsabsprache nach dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz unterzeichnet. Dies schafft die Grundlage für die Rekrutierung und Vermittlung von indonesischen Pflegekräften für Krankenhäuser, Kliniken und Pflegeeinrichtungen in Deutschland durch die Bundesagentur für Arbeit.




Ergebnisse der Konzertierten Aktion Pflege: Mehr Auszubildende, bundeseinheitliche Personalbemessung, tarifliche Entlohnung

Ab September 2021 gibt es erstmals bundesweit einheitliche Mindestlöhne in der Pflege und ab September 2022 wird die Zulassung einer Pflegeeinrichtung davon abhängig sein, dass sie ihre Pflege- und Betreuungskräfte mindestens in Höhe eines Pflegetarifvertrags bezahlt. Davon profitieren rund eine halbe Million hart arbeitende Männer und Frauen in der Altenpflege.




Ausländische Berufsabschlüsse: 5 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2020

Im Jahr 2020 wurden bundesweit 44 800 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 5 % mehr Anerkennungen als im Vorjahr (42 500). Abgenommen hat dagegen die Zahl an Neuanträgen. 2020 wurden 42 000 neue Anträge auf Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses gestellt, das waren 3 % weniger als im Jahr 2019 (43 100).




Neuer Sprach-Flyer erklärt deutsche Redewendungen Hilfestellung für das Verständnis im Berufsalltag wichtiger Ausdrücke

Warum sollte man seinem Chef auch während der Arbeitszeit reinen Wein einschenken? Das beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag angesiedelte Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" hilft Zugewanderten mit einem neuen Flyer, dieses und andere Mysterien aufzudecken.

Mehr


Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage: Entwicklung der atypischen Beschäftigung in den vergangenen Jahren und in der Corona-Krise

"Entwicklung der atypischen Beschäftigung in den vergangenen Jahren und in der Corona-Krise" - Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage.




Tarif-Lohnentwicklung 2020

Das Tarifregister Nordrhein-Westfalen wertet tarifliche Löhne aus 50 verschiedenen Wirtschaftszweigen im Land aus. Nun liegen die Zahlen für das Jahr 2020 vor. Mehr dazu auf https://www.gute-arbeitswelt.nrw




Studie: Unfallrisiko am Arbeitsplatz steigt bei hohen Temperaturen

Viele Regionen der Welt kämpfen in diesem Jahr mit Rekordhitze, die zu verheerenden Waldbränden und zahlreichen hitzebedingten Todesfällen geführt hat. Ein aktuelles Forschungspapier des Forschungsinstituts zur Zuklunft der Arbeit (IZA) weist auf eine zusätzliche, bislang unterschätzte Gesundheitsgefahr hin: Bei hohen Außentemperaturen kommt es vermehrt zu Arbeitsunfällen.



Armutsbekämpfung und Sozialplanung


Minister Laumann: Jeder wohnungslose Mensch ist einer zu viel. Gerade junge Wohnungslose benötigen Unterstützung! Sozialminister legt Wohnungslosenstatistik 2020 vor

Die Zahl der wohnungslosen Personen in Nordrhein-Westfalen ist im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen. Die Steigerung lag aber deutlich unter den Steigerungsraten der Jahre 2016 bis 2018. Einen wesentlichen Anteil an den Wohnungslosen machen junge Menschen aus. Das zeigt die Wohnungslosenstatistik 2020, die Sozialminister Karl-Josef Laumann vorgestellt hat.




Betriebsrentenförderung für Geringverdienende im Jahr 2020 fast verdoppelt

Im Jahr 2020 hat der deutsche Staat die betriebliche Altersvorsorge (BAV) mit 175,5 Millionen Euro bezuschusst. Das Fördervolumen war damit fast doppelt so hoch wie im Vorjahr(2019: 89,1 Millionen Euro). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde der staatliche Zuschuss im dritten Jahr nach seiner Einführung von fast 82 100 Arbeitgebern in Deutschland für über 1,0 Millionen Beschäftigte mit niedrigen Bruttolöhnen genutzt. Damit nahmen 4,2 % aller Arbeitgeber diese Fördermöglichkeit in Anspruch.




DIW-Prognose: Anstieg der Altersarmut

"Nicht nur, dass die Altersarmut in Deutschland im kommenden Jahrzehnt massiv ansteigen wird. Unser Rentensystem entwickelt sich immer stärker zu einer massiven Umverteilung von unten nach oben, von Arm zu Reich. Einer der wichtigsten Treiber dieser Ungleichheit liegt in den unterschiedlichen Lebenserwartungen je nach Stellung im Beruf oder Bildungsniveau. Dies erfordert grundlegende Veränderungen der gesetzlichen Rente", schreibt Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).




DGB: Armut wirksamer bekämpfen

Das Armutsrisiko in Deutschland war 2019 hoch wie nie. Mit Corona hat sich die Situation vielfach weiter zugespitzt, denn insbesondere Geringverdiener wurden und werden weiterhin durch die wirtschaftlichen Einschränkungen belastet. Ihre Einkommen sind durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit deutlich geschrumpft. Der DGB fordert die Bundesregierung auf, Armut wirksamer zu bekämpfen.



Unsere Link-Tipps


Evaluation des ESF 2014-2020

https://www.esf.de

Die Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) richtet sich nach den strategischen Zielen, die zu Beginn der Förderperiode 2014-2020 im Operationellen Programm des Bundes (OP) formuliert worden sind. Im Rahmen der Dachevaluation erfolgte nun eine Bewertung des OP. Überprüft wurde unter anderem, welchen Beitrag es zu den Kernzielen der Europa-2020-Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum geleistet hat. Die Berichte liegen nun vor.




Soziale Innovationen: Civic Innovation Platform

https://www.civic-innovation.de

Die komplexen Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, lassen sich nur lösen, indem wir systemisch denken und handeln und die Potenziale neuer technologischer, wirtschaftlicher, kultureller, ökologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen gleichermaßen nutzen. Damit sich die Potenziale aber realisieren können, setzt die Bundesregierung auf differenzierte Instrumentarien zur Förderung Sozialer Innovationen. Siehe hierzu auch die Pressemitteilung des BMAS.




Messung sozialer Innovationen

https://www.si-metrics.eu

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung strebt das Projekt "IndiSI+ - Messung Sozialer Innovationen" die Bereitstellung von Messgrößen (Indikatoren) auf den drei Messebenen organisationale soziale Innovativität, regionale Innovationskapazitäten und Resonanz an, um Soziale Innovationen messbar und damit fassbar zu machen.




Sechs Übungen für Erholung in der Pause

https://www.lia.nrw.de

Zur Ruhe kommen - im Arbeitsalltag gar nicht so einfach. Das nordrhein-westfälische Landesinstut für Arbeitsgestaltung (LIA NRW) stellt Ihnen deshalb unterschiedliche Methoden vor, um auf der Arbeit kurz abzuschalten.



Impressum

Herausgeber: Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH
Redaktion: Josef Muth, Paul Pantel
E-Mail: redaktion@gib.nrw.de

G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH
Im Blankenfeld 4
D-46238 Bottrop
mail@gib.nrw.de

Telefon: 02041 767 - 0
Telefax: 02041 767 - 299

UST-ID Nr: DE 124 240 090
HR: AG Gelsenkirchen: HRB 5185
Geschäftsführer: Torsten Withake
Aufsichtsratsvorsitzender: Stefan Kulozik, MAGS NRW

Newsletter abbestellen: http://www.gib.nrw.de/service/newsletter