G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Navigation

DIHK-Ausbildungsumfrage: 17.000 Betriebe ohne Bewerbung

Einen bedrückenden Rekord verzeichnet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in seiner neuen Ausbildungsumfrage: 34 Prozent der Unternehmen konnten 2017 ihre Lehrstellen nicht besetzen - nach Worten von DIHK-Präsident Eric Schweitzer der "höchste jemals in unserer Ausbildungsumfrage ermittelte Wert".

Schweitzer stellte die aktuelle Befragung heute gemeinsam mit dem stellvertretenden DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks in Berlin vor. Dabei betonte er, dass im vergangenen Jahr 17.000 Betriebe auf ihre ausgeschriebenen Ausbildungsplätze überhaupt keine Bewerbung erhalten hätten; 2016 habe das für insgesamt 15.500 Unternehmen gegolten.

"Damit steht fast jeder zehnte Betrieb ohne Bewerber da", sagte der DIHK-Präsident. "Ich sehe darin eine gefährliche Entwicklung." Er warnte, Deutschland gingen die Fachkräfte aus. "Wir engagieren uns gemeinsam mit den Unternehmen für eine Trendumkehr." Es gelte, einen höheren Anteil der Schulabgänger für die Berufliche Bildung zu gewinnen.

Immerhin sei es 2017 nicht nur gelungen, trotz rückläufiger Schülerzahlen wieder mehr Ausbildungsverhältnisse zu schließen, sondern auch, mehr Studienabbrecher und mehr Abiturienten für eine duale Ausbildung zu gewinnen.

Aber: "Wir dürfen mit diesen ersten Fortschritten nicht zufrieden sein", so Schweitzer. "Ich hoffe deshalb, dass auch die Politik sowie unsere Partner in der Allianz für Aus- und Weiterbildung den Ernst der Lage erkennen. Um es deutlich zu sagen: Fachkräftemangel gibt es nicht nur bei Lehrern, Erziehern und Pflegeberufen, sondern auch bei Mechatronikern, Fachinformatikern und Köchen."

Zumal auch die Betriebe, die noch Bewerbungen erhielten, vor großen Herausforderungen stünden, denn: "Nicht immer sind die Bewerber für den Ausbildungsplatz geeignet. Zu häufig fehlen ihnen Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit oder Deutsch- und Mathekenntnisse."

Verschärft werde die Situation dadurch, dass zunehmend erfahrene Mitarbeiter der Baby-Boomer-Generation in Rente gingen. Schweitzer: "Viele Personalabteilungen stellen sich auf die große Welle ab dem Jahr 2020 ein."

Der DIHK-Präsident lobte die großen Anstrengungen der Betriebe bei der Förderung von lernschwächeren Jugendlichen oder bei der Integration von Geflüchteten, und er verwies auf die Herausforderung, die die zunehmende Digitalisierung für die Ausbildung junger Menschen bedeute.

Das Ziel, vorhandene Ausbildungsplätze zu besetzen, nannte Achim Dercks in Berlin eine "Daueraufgabe", die einen langen Atem und die Zusammenarbeit mit den Partnern der Beruflichen Bildung erfordere.

Mit den Berufsschulen sei das Gros der Ausbildungsbetriebe zufrieden, berichtete der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer: Das größte Verbesserungspotenzial liege in der Kommunikation mit der Berufsschule, und rund ein Drittel der Unternehmen sehe Handlungsbedarf bei der Ausstattung der Berufsschulen. Auch wachsende Entfernungen würden "ein immer größeres Problem".

Ein noch stärkeres Hemmnis für die Unternehmen seien jedoch die unklaren Berufsvorstellungen vieler Schulabgänger. "Daher müssen wir in Deutschland schulische und außerschulische Angebote der Berufs- und Studienorientierung verbessern und weiter ausbauen", forderte Dercks. "Insbesondere die Gymnasien müssen die Gleichwertigkeit der akademischen und Beruflichen Bildung herausstellen."

Downloads

DIHK-Ausbildungsumfrage 2018
1.9 MB (PDF)

Statements von Eric Schweitzer und Achim Dercks zur DIHK-Umfrage "Ausbildung 2018"
101.0 kB (PDF)


Quelle: DIHK, 18. Juli 2018