G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Home / Service / Veranstaltungen /

KoKo trifft… das Thema Inklusion: Jugendliche mit Startnachteilen am Übergang Schule-Beruf Online

Die "KoKo trifft" Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen der Kommunalen Koordinierungsstellen KAoA.

V 24/097

Die "KoKo trifft" Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen der Kommunalen Koordinierungsstellen KAoA.

Ziel des Formates ist es, den Teilnehmenden fundiertes Expert*innenwissen durch eine*n Referierenden zu einem spezifischen Thema zu vermitteln, sie in den Austausch mit und untereinander zu bringen und über Möglichkeiten der operativen Umsetzung im Rahmen der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" zu diskutieren.

Der nun sechste Termin dieses Formats findet am 21.08.2024 statt und wird per Videokonferenz durchgeführt. Dort haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Inklusion zu stellen, ihr Wissen dazu zu vertiefen und Anknüpfungspunkte im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative zu identifizieren und zu diskutieren.

Organisatorischer Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an einen eingeschränkten Teilnehmendenkreis. Eine Anmeldung ist nur über den entsprechenden Einladungs-Link möglich.


Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Daten der Veranstaltung

Methoden Fachvortrag mit anschließender Diskussion, Praxis-Input & Austausch im Plenum
Zielgruppen Mitarbeiter*innen der Kommunalen Koordinierungsstellen KAoA
Veranstaltungsleitung Seray Gülpolat und Dr. Christin Krajewski, G.I.B.
Referent/in Prof. Dr. Jonna M. Blanck, Humboldt-Universität zu Berlin
Ute Ackerschott, Regionaldirektion NRW der BA
Nadine Schönwald, The Adecco Group
Thomas Braus, Schauspielhaus Wuppertal
Bilge Yalçınkaya und Christina Marx, KoKo Euskirchen
Veranstaltungsort Online
Termin 21.08.2024
von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Zeitplan
  • Technik-Check ab 09:30 Uhr
  • Einbindung von Break-Out Sessions
Veranstaltungsnummer V 24/097
max. Teilnehmerzahl 100
Anmeldefrist 16.08.2024
Teilnahmebetrag Die Veranstaltung ist kostenlos.

Hinweise für Teilnehmende

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen aufgrund berechtigter Interessen möglicherweise Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos und Videoaufzeichnungen erstellt werden. Dieses Bild- und Tonmaterial wird zum Zwecke der Veröffentlichung in den Print- und Digitalmedien der G.I.B. und des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen verwendet. Sie können der Nutzung dieses Materials aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.