G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Home / Service / Veranstaltungen /

Fachtagung "Berufliche Weiterbildung zur Bewältigung des Fachkräftebedarfs? -Ansatzpunkte-Herausforderungen-Entwicklungspotentiale"

V 24/019

Diese Veranstaltung ist bereits vorüber!

Der Arbeitsmarkt befindet sich durch die auf ihn aktuell einwirkenden Megatrends in einer langfristigen und tiefgreifenden Transformation. Das Transformationsgeschehen stellt verantwortliche und gestaltende Akteur*innen der Arbeitsmarktpolitik, Arbeitgeber*innen sowie Beschäftigte und Arbeitssuchende vor komplexe Herausforderungen.
Um Deutschland wettbewerbs- und zukunftsfähig zu halten, muss die Fachkräftelücke geschlossen, die Passung zwischen gesuchten und vorhandenen Qualifikationen verbessert und die Kompetenzen von Beschäftigten weiterentwickelt bzw. aufgebaut werden. Es braucht kluge Lösungen und Konzepte. Was in diesem Zusammenhang berufliche Weiterbildung beitragen kann, steht im Fokus unserer Fachtagung.
Die Fachtagung in Präsenz betrachtet verschiedenste Perspektiven mit relevanten Akteuren, die zum Gelingen der beruflichen Weiterbildung beitragen. Den detaillierten Ablaufplan finden Sie hier.

Am Vormittag erwartet Sie eine Einordnung der beruflichen Weiterbildung in die Fachkräfteoffensive des Landes NRW von Herrn Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie erhalten wertvolle Hinweise zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zur Fachkräftesicherung in Zeiten der Transformation seitens der Keynote Speaker Eric Thode von der Bertelsmann Stiftung und von Dr. Peter Brandt vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung mit einem anschließenden Fachgespräch. Außerdem erfahren Sie in einer Podiumsdiskussion von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, dem Weiterbildungssektor, der Politik sowie aus Gewerkschaftssicht, welche Ansätze für die Entwicklung einer Weiterbildungsstrategie in NRW gemeinsam verfolgt werden könnten.

Am Nachmittag finden vier parallel verlaufende Panels statt. Sie können an einem dieser Panels teilnehmen.

  • Panel 1: Zugänge zu beruflicher Weiterbildung

Motive und Zugänge zur beruflichen Weiterbildung sind sowohl von individuellen und betrieblichen Rahmenbedingungen abhängig als auch von der tatsächlichen Erreichbarkeit. Was sind häufige Barrieren und wie können sie ggf. durch professionelles Personal in Weiterbildung und Beratung sowie „Brückenmenschen“ überwunden werden? Diesen und anderen Fragen gehen wir mit Ihnen in diesem Panel nach. Ob Erkenntnis- oder Umsetzungsdefizite durch immer wieder neue, kurzlebige Programme und Projekte gelöst werden können, wird zudem Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Justus-Liebig-Universität Gießen) kritisch-konstruktiv in diesem Panel hinterfragen und dabei den einen oder anderen Mythos entzaubern. Sie sind zu einer lebhaften Diskussion eingeladen.

  • Panel 2: Bedarfsgerechte Weiterbildung. Aber wie? - Herausforderungen und Lösungsansätze

Damit berufliche Weiterbildung ihren Nutzen zum Erhalt von Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit und damit zur Fachkräftesicherung beitragen kann, ist die Abstimmung von Bildungsangeboten und Bedarfen unerlässlich.
Im Anschluss an zwei kurze fachliche Impulse wollen wir im Austausch mit Ihnen und den Impulsgeber*innen (Joachim Beck, Geschäftsführer Beck und Consorten GmbH, Kooperationspartner im Weiterbildungsverbund GeWin und N.N.), erörtern, wie aktuelle und zukünftige Qualifizierungsbedarfe ermittelt werden können. Dabei werden wir die Perspektiven von Unternehmen wie auch Beschäftigten einnehmen. In diesem Kontext wollen wir gemeinsam Ideen entwickeln, welche Informationen und Daten für eine passende Angebotsplanung und ein gelingendes Matching notwendig sind. Darüber hinaus möchten wir mit Ihnen diskutieren, welche Beiträge verschiedene Akteure für die Abstimmung von Weiterbildungsangeboten leisten können. Gemeinsam mit Ihnen beleuchten wir außerdem, welche Rolle ein Monitoring für eine bedarfsgerechte Weiterbildung spielt und wie dieses umgesetzt werden kann.

  • Panel 3: Unternehmen als Treiber beruflicher Weiterbildung?

Kompetente und motivierte Mitarbeitende sind gerade in Zeiten eines Fachkräftemangels eine der wichtigsten Ressourcen erfolgreicher Unternehmen. Ihnen bedarfsgerechte Weiterbildungswege anzubieten, versetzt gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in das Spannungsfeld zwischen der Notwendigkeit einer strategischen Personalentwicklung und kurzfristiger Bedürfnislösungen. Wir betrachten attraktive Angebote für KMU, erstens seitens der Agentur für Arbeit, die Möglichkeiten über das Qualifizierungs- und Chancengesetz eröffnet, zweitens seitens des IHK Forums in Düsseldorf, welches zahlreiche Weiterbildungen für KMU anbietet und drittens seitens erfahrener Unternehmensberatungen aus ihren zahlreichen KMU-Projekten. Diskutieren Sie mit uns über Lösungswege, wie Unternehmen selbst Treiber betrieblicher Weiterbildung werden können.

  • Panel 4: Netzwerke in der beruflichen Weiterbildung

Akteure der beruflichen Weiterbildung kooperieren in vielen Netzwerken. Ein leitender Gedanke dieser zahlreichen zum Teil eigeninitiativ entstandenen, teilweise finanziell unterstützten Zweckbündnisse ist, Ressourcen zu sparen und Kräfte zu bündeln. Die Ziele von Netzwerken sind vielfältig: Beispielsweise können Zielgruppen z. B. Unternehmen und benachteiligte oder an- und ungelernte Personen besser erreicht und deren Weiterbildungsbedarfe genauer erhoben werden. Auch Weiterbildungsangebote können zielgenauer platziert werden.

Im Panel werden Sie Impulse für das Funktionieren und Gestalten von Netzwerken erhalten. Mit Ihnen gemeinsam wollen wir mögliche Fragen nach Bedingungen für gelingende Netzwerkstrukturen kooperierender Partner klären und Kriterien für das landesweite Gelingen Vernetzter Bildungsräume diskutieren.

Bitte melden Sie sich mit Ihrer Anmeldung für die Fachtagung auch für eines der vier Panels an. Sie können das von Ihnen gewünschte Panel im Feld „Anmerkungen“ angeben.

Im Falle einer Überbuchung behalten wir uns aus organisatorischen Gründen vor, Ihnen auch ein anderes spannendes Panel anzubieten. Sollte das für Sie zutreffen, erfahren Sie das spätestens bei Ihrer Ankunft.


Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Daten der Veranstaltung

Methoden Keynotes, Fachgespräch, Podiumsdiskussion, Fachimpulse in vier Panels mit anschließendem Austausch im Plenum
Zielgruppen Vertreter*innen der Arbeitsmarktpolitik, des Weiterbildungssektors, der Arbeitsverwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft inkl. ihrer Interessensvertretungen, der Wissenschaft, der Gewerkschaften, der Kammern
Veranstaltungsleitung Nicole van Lieshaut, Elisabeth Tadzidilinoff, G.I.B. NRW
Veranstaltungsort Lohnhalle Zeche Arenberg-Fortsetzung (G.I.B. mbH), Im Blankenfeld 4, 46238 Bottrop
Termin 17.04.2024
von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsnummer V 24/019
max. Teilnehmerzahl 100
Anmeldefrist 28.03.2024
Teilnahmebetrag Die Veranstaltung ist kostenlos.

Hinweise für Teilnehmende

Eine Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort finden SIe hier.

Einwilligung zur Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen
Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden ggf. sowohl Bild- als auch Video- sowie reine Sprachaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen von Fotografien und die daran anschließende Speicherung erfolgt im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anmeldung zu unserer Veranstaltung stimmen Sie der Aufnahme von Videos bzw. Sprache sowie der Veröffentlichung von Fotografien und Videomaterial gem. unserer Teilnahmebedingungen zu.

Termin in Ihren Kalender eintragen

Hier können Sie sich den Termin per Mausklick zu Ihrem eigenen Terminkalender (Outlook, iCal o.a.) hinzufügen. Einfach Ihr gewünschtes Kalenderformat anklicken, bestätigen, fertig: