G.I.B NRW

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Home / Service / Veranstaltungen /

Fachtag "5 Jahre Teilhabenchancengesetz"

Wir werfen einen Blick in die Praxis, führen einen breiten fachlichen Diskurs, um die Umsetzung des THCG und reflektieren diese politisch und wissenschaftlich, um Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu identifizieren. Zielgruppe sind Personen aus Jobcentern und von Trägern, die das THCG in NRW umsetzen.

V 24/114

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist bereits vorüber!

Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes im Jahr 2019 werden die Arbeitsmarktinstrumente (16e/16i) inzwischen über fünf Jahre umgesetzt. Die G.I.B. hat die Umsetzung im Rahmen der fachlichen Begleitung stets verfolgt und unterstützt.

Gerne wollen wir nun beim Fachtag „5 Jahre Teilhabechancengesetz“ die Möglichkeit zum Blick in die Praxis und für einen breiten fachlichen Diskurs schaffen, um die Umsetzung des THCG auch politisch und wissenschaftlich zu reflektieren und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Mit der Veranstaltung wollen wir allen Akteuren (insbesondere den Jobcentern und den Trägern) die Möglichkeit geben, sich in einem gemeinsamen Dialog über die Umsetzung der Instrumente auszutauschen.
Wir freuen uns, dass Herr Karl-Josef Laumann (Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW) die bisherige Umsetzung des Teilhabechancengesetz in NRW einführend bewerten wird. Herr Dr. Jan Gellermann (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - angefragt) wird die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation und die sich daraus ergebenen Impulse zur Weiterentwicklung des Teilhabechancengesetzes präsentieren. Auch wollen wir mit Coaches, Unternehmer*innen und Beschäftigten einen Einblick in die Umsetzungspraxis vor Ort nehmen.
Darüber hinaus werden in Arbeitsgruppen über die folgenden Themen diskutiert:

  • AG1: Welche Betriebsstrukturen sind für eine nachhaltige Beschäftigung förderlich? Für welche Personen passt das Förderinstrument?
  • AG2: Welche Weiterentwicklungspotenziale ergeben sich für das Coaching?
  • AG3: Welche Qualifizierungsmaßnahmen sind sinnvoll? Gibt es Weiterentwicklungspotenziale?
  • AG4: Wie sichern wir soziale Teilhabe und Arbeitsmarktintegration im Anschluss an die Förderung?

Abschließend werden die Ergebnisse des Tages von Vertreter*innen aus Politik und Praxis auf dem Podium diskutiert.

Den genauen Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem der Einladung beiliegenden Programm.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher Arbeitsgruppe Sie mitdiskutieren möchten. Wir danken für Ihr Verständnis, dass wir Sie ohne entsprechende Angabe einer Arbeitsgruppe zuordnen werden.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Organisatorischer Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an einen eingeschränkten Teilnehmendenkreis. Eine Anmeldung ist nur über den entsprechenden Einladungs-Link möglich.


Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

Daten der Veranstaltung

Methoden Vorträge, Podiumsdiskussionen und Arbeitsgruppen
Zielgruppen Umsetzende des THCG in NRW - insbesondere aus Jobcentern und von Trägern
Veranstaltungsleitung Peter Fehse, G.I.B.
Referent/in Karl-Josef Laumann (Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW)
Dr. Jan Gellermann (IAB NRW - angefragt)
Weitere
Veranstaltungsort Webers · Das Hotel im RUHRTURM, Huttropstr. 60, 45138 Essen
Termin 10.07.2024
von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsnummer V 24/114
max. Teilnehmerzahl 100
Anmeldefrist 26.06.2024
Teilnahmebetrag Die Veranstaltung ist kostenlos.

Hinweise für Teilnehmende

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen aufgrund berechtigter Interessen möglicherweise Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos und Videoaufzeichnungen erstellt werden. Dieses Bild- und Tonmaterial wird zum Zwecke der Veröffentlichung in den Print- und Digitalmedien der G.I.B. und des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen verwendet. Sie können der Nutzung dieses Materials aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.