Beschäftigungsübergänge regional gestalten
V 24/173
Diese Veranstaltung ist bereits vorüber!
Viele Betriebe in Nordrhein-Westfalen suchen dringend nach Fach- bzw. Arbeitskräften und in Umfragen bezeichnen zahlreiche Unternehmen den Fachkräftemangel als erhebliches Geschäftsrisiko. Gleichzeitig fallen unter anderem durch Unternehmensschließungen oder Insolvenzen Arbeitsplätze weg. Um dieser Entwicklung im Sinne der Beschäftigtensicherung konstruktiv zu begegnen, ist die Gestaltung von Beschäftigungsübergängen zentral.
Unsere Veranstaltung beleuchtet daher verschiedenste strategische Ansätze zur Gestaltung dieser Übergänge. Sowohl die individuelle Situation der Beschäftigten als auch die unternehmerischen und arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen einzubeziehen, ist eine große Herausforderung. Regionalität, Branchenzugehörigkeit und Kompetenzbedarfe beeinflussen sich gegenseitig. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zeichnen Beschäftigungsübergänge sich durch eine regionale Komponente aus.
Unsere Veranstaltung nimmt aktuelle, regionale Ansätze für die Gestaltung von Beschäftigungsübergängen und deren Einbindungen in bereits bestehende Strukturen der Arbeitsmarktpolitik in den Blick, so etwa die Jobdrehscheiben in NRW, aber auch regionale Ansätze aus dem Saarland und Bremen. Neben den beschriebenen Übergangsprozessen ist der Beschäftigtentransfer in Form einer Transfergesellschaft eine reaktive Maßnahme zur Bewältigung bereits eingetretener Beschäftigungsverluste. Idealerweise ergänzen sich beide Ansätze/Instrumente. Bei der Veranstaltung der G.I.B. wird daher das aktualisierte Leitbild guter Transferberatung, Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Hochschule Darmstadt sowie Praxisbeispiele für den Beschäftigtentransfer in Zeiten der Transformation vorgestellt und besprochen.
Ebenso werden wir das Phänomen des Fachkräfteparadoxons im Rahmen eines World-Cafés bearbeiten. Auch die Frage, inwiefern aktuelle Entwicklungen auch KMU miteinschließen oder ob es für diese Betriebe andere Lösungsansätze geben muss, soll diskutiert werden.
Das detaillierte Tagungsprogramm können Sie hier herunterladen.
Organisatorischer Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an einen eingeschränkten Teilnehmendenkreis. Eine Anmeldung ist nur über den entsprechenden Einladungs-Link möglich.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
Daten der Veranstaltung
Methoden | Vortrag, Interview, Diskussion, World-Café |
Zielgruppen | Arbeitsmarktpolitische Akteure aus Landesgesellschaften, Arbeitsverwaltung, Fachexperten aus der Bildungs- und Trägerlandschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaft. |
Veranstaltungsleitung | Nicole van Lieshaut (G.I.B.) |
Referent/in |
Dr. Wiebke Lang (MAGS NRW), Dr. Alexandra Krause (Arbeitnehmerkammer Bremen), Henning Romund (GeTs), Astrid Brokmann (Agentur für Arbeit Aachen-Düren), Prof. Dr. Gernot Mühge |
Veranstaltungsort | G.I.B., Im Blankenfeld 4, 46238 Bottrop |
Termin |
07.11.2024
von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr |
Veranstaltungsnummer | V 24/173 |
max. Teilnehmerzahl | 70 |
Anmeldefrist | 25.10.2024 |
Teilnahmebetrag | Die Veranstaltung ist kostenlos. |
Hinweise für Teilnehmende
Einwilligung zur Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen
Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden ggf. sowohl Bild- als auch Video- sowie reine Sprachaufnahmen erstellt. Die Aufnahmen von Fotografien und die daran anschließende Speicherung erfolgt im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anmeldung zu unserer Veranstaltung stimmen Sie der Aufnahme von Videos bzw. Sprache sowie der Veröffentlichung von Fotografien und Videomaterial gem. unserer Teilnahmebedingungen zu.