15.08.2012

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Steuerung durch Zielvereinbarungen im SGB II

G.I.B.INFO 3_12

Zielvereinbarungen als zentrales Instrument zur arbeitsmarktpolitischen Steuerung im SGB II – das ist das Hauptthema im G.I.B.INFO 3_12. Zum Steuerungsverständnis der verschiedenen Akteure veröffentlichen wir Interviews mit Benedikt Siebenhaar (MAIS NRW) und Dr. Bruno Kaltenborn (Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin) sowie zwei Fallbeispiele: Jobcenter Mülheim und Jobcenter Gütersloh.

Themen der Ausgabe:

  • „Wir können nicht mehr alles von oben festlegen“, Interview mit Richard Stigulinszky (MSW)
  • „Erst die Pflicht, dann die Kür“, Interview mit Dirk Strangfeld (Regionaldirektion NRW)
  • Zielsteuerung im SGB II in NRW
  • Erfahrungen der Optionskommunen Mülheim a. d. R. und Kreis Gütersloh – Steuerung durch Zielvereinbarungen
  • „Perspektivisch wollen wir eine Zielvereinbarung unter allen Partnern“, Benedikt Siebenhaar (MAIS)
  • „Ziele klar und vollständig formulieren und Fehlanreize vermeiden“, Dr. Bruno Kaltenborn, Berlin
  • Bundesprogramm „Initiative Inklusion“ und NRW-Landesprogramm „STAR“
  • Friedhofsbetriebe der Stadt Worms sind seit einem Jahr ein Integrationsbetrieb
  • Erfahrungen der Hotline Zeitarbeit der Technologieberatungsstelle beim DGB NRW
  • „Wir wollen Leiharbeit begrenzen und fair gestalten“, Interview mit Christian Iwanowski (IG Metall)
  • „Das sind wir“. Potentialberatung bei Aktiva PhysioFit in Kreuztal
  • AGZ – Erforschung eines schwierigen Terrains. Bilanz nach 2-jähriger „FlexStrat“-Arbeit
  • Verantwortungspartner für Lippe. Eine Region geht neue Wege
  • Entspannt, intensiv, komplex. Bericht über die erste Sommerakademie der G.I.B. in Bottrop
  • Durchführungsbericht 2011 zum ESF-Programm NRW