15.05.2014
Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung
(Schein-)Werkverträge
G.I.B.INFO 2_14
Die Neu-Regulierung der Leiharbeit bedeutet für die Beschäftigten mehr Schutz, für die Unternehmen hingegen hat sich mit ihr die Leiharbeit verteuert. Seitdem suchen viele Unternehmen nach Ausweihstrategien und sind dabei auf Werkverträge verfallen. Nicht selten jedoch sind Werkverträge lediglich begrifflicher Deckmantel für illegale Arbeitnehmerüberlassung, also Schein-Werkverträge. Ein vom MAIS NRW in Auftrag gegebenes Gutachten liefert jetzt konkrete Vorschläge, „dem Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit einen Riegel vorzuschieben“.
Jugend und Beruf
- Viele Fragen – gute Lösungsansätze. Praxisworkshop Berufsfelderkundung im Kreis Borken
- Berufsfelderkundung bei der Brüninghoff GmbH und Co. KG
SGB II
- Synergieeffekte durch Selbstvornahme. Zukunftsfabrik im Jobcenter Hamm
Schwerpunktthema: Faire Arbeit – Fairer Wettbewerb: Werkverträge
- (Schein-)Werkverträge: Kompensationsstrategien zur Umgehung regulierter Leiharbeit
- Interview mit Prof. Dr. Peter Schüren und Prof. Dr. Christiane Brors: „Schein-Werkverträge sind nichts anderes als illegale Leiharbeit“
- Interview mit Christian Iwanowski: „Werden wir zu einem Volk von Wanderarbeitern?“
- „Das ist Sklaventreiberei“. Die DGB-Beratungsstelle „Faire Mobilität“ und das Projekt „Arbeitnehmerfreizügigkeit in NRW gestalten“ in Dortmund
- Interview mit Heinrich Schafmeister: „Der absolut schönste Beruf der Welt, den man nur nicht weiterempfehlen kann“
Arbeitsgestaltung und -sicherung
- Betriebsfrieden gesucht – Geschäftsführer gefunden. Potentialberatung bei der Lebenshilfe Bochum
- Interview mit Christa Beermann: „Die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege gehört als Daueraufgabe auf die politische Agenda“
Themenübergreifend
- Kommunale Willkommenskultur. Welcome Center in Hamburg und Essen
Monitoring und Evaluation
- Aufstocker im SGB II. Warum es so schwer ist, trotz Erwerbstätigkeit den Leistungsbezug zu beenden
- Regionalberichte 2013. Umsetzung der ESF-kofinanzierten Landesarbeitsmarktpolitik in den NRW-Regionen