15.11.2014

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

„Nicht verstehen ist wie blind sein“ – Berufsbezogene Sprachförderung

G.I.B.INFO 2_14

Jugend und Beruf

  • Landesprogramm Produktionsschule.NRW
  • Auftrag, Kunde, Produktion. Fachgespräch über die Wirkungszusammenhänge von Produktionsschulen

SGB II

  • Interview Prof. Dr. Claus Reis: „Verbindliche Beziehungen autonomer Akteure entlang von Dienstleistungsketten“

Themenschwerpunkt: Berufsbezogene Sprachförderung

  • „Nicht verstehen ist wie blind sein“. Berufsbezogene Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten in NRW
  • Modellprojekt „Koordinierungsstelle Arbeit und Spracherwerb“ im Jobcenter Herford
  • Modellprojekt „Brücken bauen für den Beruf“ im JobCenter Essen
  • komma. Das Sprachförderungsprojekt „Kommunikation am Arbeitsplatz“ des IQ Netzwerks NRW
  • SPRUNQ. Das IQ-Modellprojekt „Sprachcoaching für berufliche Unterstützung und Qualifizierung“
  • Funktionaler Analphabetismus und arbeitsorientierte Grundbildung
  • Interview Prof. Dr. Udo Ohm: „Fachinhalte und sprachliche Form gemeinsam in den Fokus nehmen“
  • Interview Claire Extramiana: „Die fanzösische Sprache wurde zum Sinnbild der nationalen Einheit“

Arbeitsgestaltung und -sicherung

  • G.I.B.-Studie: Umsetzung und Kontrolle des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
  • Interview Isabell Mura: „Der Mindestlohn im Hotel- und Gaststättengewerbe“
  • Fachkräfte sichern – Branchen stärken in OWL. Ein Projekt im Rahmen der Fachkräfteinitiative NRW
  • Die autorisierte Beschreibung. Zur Transparenz und Akzeptanz beruflicher Qualifikationen in der EU

Themenübergreifend

  • Interview Ramon Sanahuja Vélez: „Interkulturalität in Barcelona“

Monitoring und Evaluation

  • Interview Prof. Dr. Gerd Bosbach: „Hinter scheinbar objektiven Zahlen verbergen sich oft subjektive Interessen“
  • Betriebliche Berufsausbildung im Verbund. Ergebnisse des Monitorings
  • Vermittlungshemmnisse von „Öffentlich geförderten Beschäftigten“