15.05.2021
Themenübergreifend
Kooperation in der Arbeitspolitik
G.I.B.INFO 2_21
Die Welt erscheint immer komplexer, was auch für die Arbeitspolitik gilt. Kooperationen sind ein Weg, den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen. Sie sind deswegen das Schwerpunktthema der Ausgabe 2_21 des G.I.B.INFO. Hierzu haben wir die Wissenschaft wie auch Akteure der nordrhein-westfälischen Landesregierung befragt, daneben verschiedene Projekte in den Blick genommen, die sich mit der Bewältigung von mannigfaltigen Anforderungen in unterschiedlichen Politikfeldern befassen und hierfür Kooperationsstrukturen nutzen.
Jugend und Beruf
- Kompetenzen auf einer „digitalen Talentkarte“ speichern. Mit einer App will das Technikzentrum Minden-Lübbecke neue Impulse für die Berufsorientierung geben
- Der digitale Weg zur Ausbildung. Das Netzwerk im Ausbildungskonsens Hellweg-Sauerland
Wege in Arbeit
- Gute Erfahrungen mit dem Teilhabechancengesetz: Die NEUE ARBEIT und die Entsorgungsbetriebe Essen
- Aktualisierte Fassung des G.I.B.-Readers „Integration und Teilhabe beeinträchtigter Menschen“ liegt vor
Schwerpunktthema: Kooperation in der Arbeitspolitik
- Vor dem Handeln steht das Verhandeln. Komplexität und Kooperation
- Interview mit Stefan Kulozik (MAGS NRW): Kooperation in der nordrhein-westfälischen Arbeitspolitik
- Vorlage für erfolgreiche Kooperationen. Bald 25 Jahre Ausbildungskonsens NRW
- Mehr Bildungsgerechtigkeit im Ruhrgebiet. Kooperative Bildungsinitiative RuhrFutur
- Unternehmen zu einer Beziehung auf Zeit verhelfen. Kooperationsbörse der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer
- Synergien durch Kooperation. HANDWERK.NRW und das Fraunhofer-Institut UMSICHT
- Interview mit Prof. Dr. Uta Wilkens zum Kompetenzzentrum HUMAINE: KI-Transfer-Hub der Metropole Ruhr
Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung
- Technologie- und Kompetenzanforderungen von Weiterbildungsarbeit 4.0. Auf zu digitalen Ufern?
- „Beratungsgelegenheiten neu denken.“ Mobile Beratung zu Bildung und Beruf für geflüchtete Menschen in Berlin
- Qualifizierungschancengesetz: Verbesserte Weiterbildungsförderung hilft Beschäftigten und Unternehmen
- Kompetenzzentrum zur Fachkräftesicherung. Ein Erfolgsprojekt aus Bocholt
Armutsbekämpfung und Sozialplanung
- Sozialbericht 2020 der Landesregierung NRW sorgt für Transparenz. Schwerpunktthema „Wohnen“
- Armutsketten durchbrechen. Auftaktveranstaltung zur neuen Förderphase „Zusammen im Quartier“
- Stadt Castrop-Rauxel befragt Eltern online zu Problemlagen während der Corona-Pandemie
- Strukturveränderungen statt Notlösungen. Netzwerk Armutsprävention
Themenübergreifend
- Kurzarbeitergeld als entscheidendes Instrument zur Arbeitsplatzsicherung in der Phase der Corona-Pandemie
- REACT-EU – Wie die Europäische Kommission der Corona-Krise begegnet
- Neubemessung von Exzellenz. Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS)