15.05.2017
Themenübergreifend, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung
Digitalisierung & Qualifikation
G.I.B.INFO 2_17
Das ist das Hauptthema im neuen G.I.B.INFO 2_17. Darin u. a. ein Round-Table-Gespräch zum Thema „Industrie 4.0 und Einfacharbeitsplätze“ mit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, TU Dortmund, Dr. Peter Ittermann, TU Dortmund, Joachim Beyer, Leiter des Geschäftsbereiches Arbeit & Qualifizierung der Wirtschaftsförderung Dortmund sowie Interviews mit Prof. Dr. Sabina Jeschke zum Thema „Künstliche Intelligenz und ihre gesellschaftlichen Implikationen“, Interview mit Prof. Dr. Sabina Jeschke: Künstliche Intelligenz und ihre gesellschaftlichen Implikationen, Prof. Dr. Michael ten Hompel: Kompetenzbedarfe bei der Datenauswertung, im Prozessmanagement und in der IT-Sicherheit“, Prof. Dr. Sabine Pfeiffer: „Der Facharbeiter mit Zusatzqualifikation ist der zentrale Link im Maschinenbau“ und Berichte über die TN CURA, Aachen und das Ideenlabor Bergisches Städtedreieck.
Weitere Themen:
- Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung im Kreis Gütersloh
- Zuwanderergruppen im Vergleich. Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Bezug im Zeitverlauf
- Direktvermittlung von Flüchtlingen in Arbeit. Gruppenförderangebote im Werkakademie-Ansatz in Jobcentern
- Hürdenhelfer im System Deutschland. Talentscouts kümmern sich im Jobcenter Köln um die Förderung jugendlicher Geflüchteter
- Interview mit Dr. Sari Scheinberg: Von der inneren zur äußeren Integration. Psychisches Wohlbefinden und Resilienz als Voraussetzung zur Verbesserung von Integrationsprozessen