15.02.2018

Themenübergreifend, Teilhabe und Integration am Arbeitsmarkt, Monitoring und Evaluation, Jugend und Beruf, Armutsbekämpfung und Sozialplanung, Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung

Crowdworking und Plattformökonomie

G.I.B.INFO 1_18

Digitale Plattformen sind längst Teil unseres Alltagsleben: Google als Suchmaschine führt Anbieter und Nachfrager von Informationen zusammen, Ebay ist zum weltweit größten Online-Marktplatz geworden. Zunehmend werden Plattformen aber auch dazu genutzt, Arbeitgeber und Beschäftigte zueinander zu bringen. Vergeben werden Miniaufträge wie Texte korrigieren, kleine Programme schreiben, Bilder und Filme verschlagworten; aber auch bei der Entwicklung einer Filiale der Zukunft für die Deutsche Bank oder einer Cargo-Drohne setzen Internetportale auf die „wisdom of crowds“, die Weisheit der Vielen. Die Vergabe von Aufträgen über Plattformen bringt eine neue Art der Beschäftigung hervor: das Crowdworking oder Crowdsourcing. Mehr dazu im G.I.B.INFO 1_18.

SGB II

  • Mittendrin statt nur dabei. Mit innovativen Projekten für Arbeitslose ist das Jobcenter Wuppertal ein wichtiger Akteur der Stadtentwicklung
  • „Alles möglich machen, was geht“. Arbeitsverwaltung im Kreis Recklinghausen ist wichtiger Faktor bei der Standortentscheidung von Großkonzern

Zielgruppenintegration

  • Öffentlich geförderte Beschäftigung NRW. Zielort: Erster Arbeitsmarkt
  • Die Arbeit an Wurst- und Käsetheken schmackhaft machen. Supermärkte suchen Fachkräfte – Dortmunder Initiative schafft vielfältige Anreize
  • Oberstes Ziel: Integration in den Arbeitsmarkt. Modellprojekte „Zuwanderung aus Südosteuropa“ in Duisburg und Wuppertal

Schwerpunktthema: Crowdworking und Plattformökonomie

  • Crowdworking und Crowdsourcing. Wie die Plattformökonomie unsere Arbeit verändert
  • Interview mit Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani: „Unternehmen werden ihre Kunden zu Crowdworkern transformieren“
  • Interview mit Prof. Dr. Jan Marco Leimeister: „Je anspruchsvoller die Arbeit ist, umso zufriedener sind die Beschäftigten.“
  • Interview mit Karl-Heinz Brandl und Sarah Bormann: „Fairness in der Plattformökonomie“
  • Interview mit Daniel Barke: Crowdworking – Plattform Mylittlejob
  • Appschuften. Die Gig-Economy verspricht flexible, aber auch unsichere und schlecht bezahlte Arbeit
  • Schneller, schneller, schneller! Essenszulieferer: Flexibilität nicht ohne Risiko

Themenübergreifend

  • Interview mit Karl-Josef Laumann: „Sozialstaat und wirtschaftlicher Erfolg widersprechen sich nicht“
  • Unkomplizierter Kontakt zu potenziellen Arbeitskräften. Stellenbörse für geflüchtete Menschen
  • Firmen öffnen Flüchtlingen das Tor zur Arbeitswelt. „EU-Thematisches Netzwerk mit dem Fokus Migranten/-innen“ auf Studienreise in NRW. Zu Besuch bei beispielhaften Projekten in Essen, Dortmund und Marl
  • Interview mit Dr. Roman Soucek: Organisationale Resilienz: Handlungsfähig trotz widriger Rahmenbedingungen